- XXL-Version von „Zero Gravity“ steht zur Auslieferung bereit
- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Ein großartiges Oktoberfest 2023 liegt hinter den Sanitätern und Ärzten der Sanitätsstation.
(km) Während dem Oktoberfest 2023 in München versorgten die Sanitäter und Ärzte der Aicher Ambulanz GmbH insgesamt 8.157 Patienten. Dies sind in Summe 1.265 Patienten mehr als im Jahr 2019.
Bereinigt man das Ergebnis im Hinblick auf die in diesem Jahr zwei Tage längere Wiesn – also 18 Tage, statt 16 im Jahr 2019 – bedeutet dies eine nur geringfügige Steigerung von zirka 0,3 Prozent.
Die Tragen-Trupps rückten 2.762-mal mit ihren Wiesn-Tragen aus und verbrachten Patienten vom Festgelände in die Sanitätsstation.
Seit Beginn des Auftrages von Aicher Ambulanz GmbH zur Sicherstellung des Sanitätsdienstes auf dem Oktoberfest im Jahr 2018 sind an 67 Wiesn-Tagen insgesamt 26.677 Patienten von ihren Sanitätern und Ärzten behandelt worden.
Der Computertomograph wurde insgesamt 294-mal eingesetzt. Der Nachtdienst versorgte 303 Patienten und 210-mal fuhr der Rettungsdienst sogar anstelle eines Krankenhauses die Sanitätswache mit Patienten von außerhalb der Festwiese an.
Allein durch diese Maßnahmen mussten über 700 Patienten nicht in eine Klinik transportiert werden.
Vom Oktoberfest wurden in diesem Jahr 3 Prozent der Patienten vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht werden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Was wäre der Oldenburger Kramermarkt ohne die vielen aktiven Schaustellerinnen und Schausteller oder die phantasievollen Beiträge beim großen Festumzug?
(km) Um das Engagement der Aktiven zu würdigen, werden auch in diesem Jahr langjährige Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker des Kramermarktes sowie die schönsten Beiträge des diesjährigen Festumzugs ausgezeichnet.
Bürgermeisterin Christine Wolff, Finanzdezernentin Dr. Julia Figura und Michael Hempen als Vorsitzender des Oldenburger Schaustellerverbandes danken den Geehrten für ihr oft jahrzehntelanges Engagement für den Oldenburger Kramermarkt – und werden ihnen heute Abend bei einer Feierstunde in den Weser-Ems-Hallen Urkunden, Blumensträuße und Kramermarktsherzen überreichen.
Ausgezeichnete Schaustellerinnen und Schausteller:
• Karl Hasse (Ausschank) für 70 Jahre
• H. und K.H. Hempen GbR (Fahrgeschäfte) für 70 Jahre
• Hansla Imbissbetrieb GbR (Imbiss) für 60 Jahre
• Jürgen Grimmer (Mandeln) für 50 Jahre
• Birgit Hansla (Spießbraten) für 40 Jahre
• Egon Greger & Co. KG (Pizza) für 40 Jahre
Stellvertretend für die vielen tollen Beiträge beim diesjährigen Kramermarktsumzug werden darüber hinaus diese fünf besonders gelungenen Darbietungen ausgezeichnet:
• Brass and more – Spielmannszug Wiefelstede e.V.
• DLRG Ortsgruppe Oldenburg e.V.
• Sandtanger & Friends
• Stage Akademie Oldenburg
• Tierheim Oldenburg
Die Stadt Oldenburg bedankt sich bei allen Ausgezeichneten für die tollen Beiträge zu einem gelungenen Kramermarkt.
Kramermarkt erleben: Nur noch dieses Wochenende
Wer noch nicht den diesjährigen Oldenburger Kramermarkt besucht hat, hat nur noch bis Sonntag, 8. Oktober 2023, Zeit. Dann endet um 22:00 Uhr die fünfte Jahreszeit mit einem großartigen Feuerwerk, bevor um 23:30 Uhr für dieses Jahr endgültig die Lichter ausgehen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Bis 31. Oktober 2023 müssen die Bewerbungen für nächstes Jahr eingereicht werden.
(km) Die nächste Eitorfer Kirmes findet vom 21. bis 24. September 2024 statt.
Interessenten bewerben sich bitte bis Dienstag, 31. Oktober 2023 bei der Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing, Markt 1, 53783 Eitorf, E-Mail-Adresse
In der Bewerbung sind das Warenangebot sowie die Größe des Standes anzugeben. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Thalmaier unter der Telefonnummer (0 22 43) 8 91 86.
Das Bewerbungsformular können Sie auf der Internetseite der Gemeinde Eitorf auf www.eitorf.de unter „Aktuelles & Bekanntmachungen“ downloaden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Die Münchener Straßenreinigung zieht Bilanz.
(km) Das Oktoberfest 2023 erforderte wieder einen umfangreichen Einsatz der Straßenreinigung des Baureferats. Neben den Sonderschichten beim Einzug der Wiesnwirte und dem Trachtenumzug herrschte jede Nacht ab zirka 2:00 Uhr Hochbetrieb.
Pünktlich bis um 8:00 Uhr morgens war das gesamte Festgelände wieder in einwandfreiem Zustand. Insgesamt wurden in diesem Jahr 91 Tonnen Müll (2022: 88 Tonnen) zusammengekehrt und abtransportiert.
Der Wasserverbrauch zur Säuberung der Verkehrsflächen auf dem Festgelände beträgt insgesamt rund 1.850 Kubikmeter. Pro Nacht waren bis zu 30 Mitarbeiter sowie ein großes Aufgebot an technischem Gerät im Einsatz.
Im Anschluss an das Festgelände wurde täglich das Straßenumfeld gereinigt. Hier sind etwa 66 Tonnen Müll (2022: 66 Tonnen) angefallen. Auch tagsüber wurden auf dem Festgelände ein Elektrofahrzeug und eine Kleinkehrmaschine eingesetzt, soweit die Besucherströme dies zuließen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
„Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh am ersten Adventswochenende: Erlebnismarkt im winterlichen Park mit vielen weihnachtlichen Ausstellern und Aktionskünstlern.
(km) Wie jedes Jahr entsteht am ersten Adventswochenende, von Donnerstag, 30. November 2023, bis Sonntag, 3. Dezember 2023, einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Region: Die „Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh in Dortmund.
„Dieser einmalige Ort lädt zu einem Fest unter alten Bäumen rund um die Schlossgräfte ein, in deren Mitte das Jahrhunderte alte Schloss ruht. Große Parkwege, die wunderschöne Freitreppe und winterlich schlummernde Beete bieten eine träumerische Kulisse.“, beschreibt das Team um Mireta zu Knyphausen die Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr laden Baron und Baronin zu Knyphausen zu einer Winterreise in den Schlosspark ein. Liebevoll werden Vorburg und Park geschmückt und mit besonderem Charme erfüllt. „Auf Schloss Bodelschwingh sind wir bedacht, einen Markt zu erschaffen, der die Eigenschaften dieses uralten und von Natur sowie Geschichte belebten Ortes unterstreicht, der in der dunklen Jahreszeit einen verwunschenen Charakter bekommt.“, erklären Baron und Baronin, Felix und Mireta zu Knyphausen.
So entsteht ein bunter Markt mit über 100 Ausstellern, fantasievollen Aktionskünstlern und vielen Überraschungen, die den Winter und die Adventszeit feiern. Wie in jedem Jahr sind die Stände umsichtig ausgewählt. Handwerkskunst wie Drechselarbeiten und kleine Kunstwerke wie Malereien und Unikat-Repliken sind ebenso vertreten wie Seifen und Gin in Manufakturqualität, kuschelige Wintermode von Mützen und Hüten bis hin zu Gürteln und Taschen sowie wunderbare Geschenkideen und Dekoratives für die Weihnachtszeit.
Zusätzlich sorgen unter anderem Wunschnüsse, Weihnachtsselfies im Pferdeschlitten und Basteln mit dem REVIERkind für große Kinderaugen. Auf der Rückseite des Schlosses warten die Köche und Köchinnen der Weihnachtsflair mit verschiedensten Köstlichkeiten auf: Frische Backwaren, feinster Käse und Speck, süße Schlemmereien wie Schokoladen, frischgebrannte Mandeln und Walnüsse, besondere Liköre und viele weitere weihnachtliche Leckereien stehen zur Auswahl.
„Das Zusammenspiel der Lieder, Lichter und Düfte inmitten des alten Schlossparks erinnert dabei an gemütliche Küchen und Weihnachtszimmer“, heißt es aus dem Veranstaltungsteam. Strandkörbe mit Decken und das geschützte weiße Zelt laden zudem zum entspannten Genießen von Glühwein, Glühgin und Eierpunsch ein, von wo aus sich der Blick auf das majestätische Schloss und die winterliche Gräfte, geschmückt von brennenden Flammschalen eröffnet.
„Die Weihnachtsflair möchte die Besucherinnen und Besucher an die märchenhaften Elemente dieser zauberhaften Jahreszeit erinnern: Wir feiern die schlummernde Natur und die Stunden der Dämmerung, in denen die winterlichen Formen und Farben uns Geschichten erzählen und unsere Fantasie beflügeln“, so Mireta zu Knyphausen.
Dazu passend ergänzen unter anderem ein Drehorgelspieler mit alten Melodien, ein großer Engel mit erleuchteten Flügeln und ein weißer Hirsch zusammen mit seinem Waldelfen das liebevoll ausgearbeitete Rahmenprogramm, das die märchenhaften Elemente aufnimmt und den Gästen eine Wintergeschichte erzählt. Wie immer unterstützt die Weihnachtsflair auch gemeinnützige Organisationen und so findet in diesem Jahr am letzten Veranstaltungstag, dem Sonntag, 3. Dezember 2023 ab 17:00 Uhr ein Tannenbaum-Abverkauf statt, dessen Erlös dem „Kana - Dortmunder Suppenküche e.V.“ zugutekommt.
Wie bereits zur Gartenflair wird die Brücke, die von der Vorburg in den Schlosspark führt, durch ein Leitsystem geregelt, das stets durch geschultes Sicherheitspersonal überwacht wird. Das Verweilen und Fotografieren an dieser Stelle sind untersagt, um für alle Besuchern ein stetes Weiterbewegen
auf der Brücke zu ermöglichen und Staus zu verhindern.
Ein exklusiver Kartenvorverkauf startet mit einem limitierten Kontingent ab Montag, 30. 2023 Oktober online auf Eventim und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Die Tageskasse ist an allen Veranstaltungstagen besetzt.
Ein Tagesticket kostet im Vorverkauf über Eventim 12 Euro (zuzüglich Gebühren), 14 Euro bei den Ruhr-Nachrichten und der Buchhandlung am Amtshaus, ebenso wie an der Tageskasse. Kinder bis zum 15. Lebensjahr (bis einschließlich 14 Jahre) erhalten kostenfreien Eintritt.
Öffnungszeiten:
• Donnerstag von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
•• Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Achtung: Ein vorübergehender Verkaufs- und Einlassstopp ist je nach Besucheraufkommen möglich.
WWeitere Hinweise: Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. Zusätzlich werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |