- „Pollhans 2025“ in Schloß Holte-Stukenbrock steht vor der Tür
- 75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
- Rekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
- Erlebe das Kerwe-Abenteuer: Spektakuläre Highlights, exklusive Aktionen und ein Himmel voller Farben!
- Efteling im Herbst entdecken
- Die 52. City-Kirmes in lockt in die Herforder Innenstadt
- Bunter Kirmestrubel beim Marsberger Allerheiligen-Markt
- Fünfte Jahreszeit auf der Insel Föhr: Jahrmarkt mit neuen Highlights
- Rathauskirmes in Meppen mit großem Feuerwerk
- Diese Schausteller kommen zum Lullusfest 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Jedes Jahr zieht der Pollhansmarkt über 300.000 Besucher an und zählt damit zu den größten und traditionsreichsten Volksfesten in Ostwestfalen-Lippe. Ursprünglich als Kirchweihfest vor 370 Jahren ins Leben gerufen, hat sich das Fest zur einer beliebten Veranstaltung weit über die Region hinaus entwickelt. Auch dieses Jahr bietet „Polle“, wie die Einheimischen die Kirmes nennen, ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Los- und Schießbuden, Karussells, Geisterbahnen sowie nostalgische und moderne Verkaufsstände bieten ein breites Angebot. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Stände mit heimischen und internationalen Spezialitäten. Erstmalig wird es am Wendehammer in der Pollstraße eine Ecke mit mehreren Marktschreiern geben. „Wer den gesamten Pollhans-Markt mit über 350 Teilnehmenden erleben will, legt fast fünf Kilometer Fußweg zurück“, freut sich Emine Bikliq, Leiterin des Fachbereichs Bürgerservice und Ordnung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock.
Fahrgeschäfte sorgen für besondere Erlebnisse
15 Fahrgeschäfte laden die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr zu einem besonderen Karussellerlebnis ein. Die Actionkarussells „Ghost Rider“ von Löffelhardt und „Fire Ball“ von Böker sorgen für Adrenalinkicks, rasant hoch hinaus geht es auf 80 Meter mit dem Kettenhochflieger „Nordic Tower“ von Nülken. Gemächlicher, aber nicht weniger eindrucksvoll, ist die Premiere des Riesenrads „Movie Star“ von Landwermann-Hentschel, das die Besucher auf 48 Meter Höhe bringt.
Auch Klassiker wie das bei Jugendlichen beliebte „Avengers“ (Scheibenwischer-Karussell von Hortz mit Becherspiel), der neue Autoscooter „Soundfactory“ der Familie Dorenkamp, der „Musikexpress“ von Welte-Noack, das nostalgische Kettenkarussell von Sertic und die Familienachterbahn „Wilder Clown“ von Kaiser, sind vertreten. Dazu kommt das Laufgeschäft „Aqua Velis“ von Hofmann für bewegte Abenteuer. Für Kinder gibt es Fahrgeschäfte von Heinke, Thelen, Dorenkamp und Noack sowie ein Bungee-Trampolin.
Feierliche Eröffnung am nostalgischen Kettenkarussell
Am Samstag, 18. Oktober 2025, beginnt das Fest um 13:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Ursula-Kirche. „Zwischen 14:00 Uhr und 14:15 Uhr findet dann am Kettenkarussell die traditionelle Eröffnung des Pollhans-Marktes durch den Bürgermeister Hubert Erichlandwehr statt“, erläutert Bikliq. Anschließend gibt es eine Viertelstunde freie Fahrt bei allen Fahrgeschäften. Der Fassbieranstich erfolgt durch den Bürgermeister auf dem Bauernmarkt, der seit mittlerweile 30 Jahre auf der Dechant-Brill-Straße seinen Standort hat.
Öffnungszeiten der Kirmes und Partyzelte
• Samstag, 18. Oktober 2025: Eröffnung um 14:15 Uhr, Ende um 20:00 Uhr
• Sonntag, 19. Oktober 2025: Frühstück im Bauernzelt ab 8:00 Uhr, Kirmes und Festzelte ab 11:00 Uhr, Wirtschaftsschau bis 19:00 Uhr.
• Montag, 20. Oktober 2025: Frühstück im Bauernzelt ab 8:00 Uhr, Kirmes ab 10:00 Uhr, Wirtschaftsschau bis 18:00 Uhr, traditionelles Feuerwerk um 21:00 Uhr.
Die Festzelte sind an allen Tagen ganztägig geöffnet.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
„Pollhans 2025“ in Schloß Holte-Stukenbrock steht vor der Tür
weiterlesen75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
weiterlesenRekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
weiterlesen- Redaktion
Seit 75 Jahren wird bayerische Lebensfreude auf dem Marktplatz in Limburg (Ste.-Foy-Straße) zelebriert. Vom Donnerstag, den 16. Oktober 2025, bis Dienstag, den 21. Oktober 2025, findet das Limburger Oktoberfest statt und verwandelt die Stadt in eine festlich gestaltete Veranstaltungsfläche. Anlässlich des Jubiläums steht die Feier unter dem traditionellen Motto „O’zapft is!“ und bietet ein regionales Programm, das dem besonderen Anlass gerecht wird.
„75 Jahre Oktoberfest in Limburg – das ist ein Dreivierteljahrhundert gelebte Tradition, bayerische Lebensfreude und gemeinsames Feiern mitten in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wir dieses Jubiläum gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus der Region begehen können. Lassen Sie uns die festliche Stimmung genießen, Musik, Fahrgeschäfte und kulinarische Köstlichkeiten erleben und gemeinsam auf viele weitere Jahre dieser wunderbaren Limburger Wiesn anstoßen“, lädt Bürgermeister Marius Hahn zur Limburger Jubiläumswiesn ein.
Der traditionelle Fassbieranstich durch den Bürgermeister in der Markthalle markiert am Donnerstagabend zum 15. Mal den Beginn der Festtage. Im festlich gestalteten Stadl unter dem Motto „Rummelleben“ bieten Live-Bands und DJs bis einschließlich Montagabend ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm und sorgen für authentische Oktoberfestatmosphäre. Das Tragen von Dirndl und Lederhosen wird als angemessene Kleidung erwartet.
Das erste Oktoberfest in Limburg wurde im Jahr 1950 parallel zur Herbstmesse veranstaltet. Vom 12. bis 22. Oktober stand das Fest bereits vor 75 Jahren ganz im Zeichen von gesellschaftlichem Austausch und vielfältigen Attraktionen. Entsprechend dem diesjährigen Motto „Rummelleben“ umfasste das Programm unter anderem ein Festzelt mit Tanzboden, eine Autorennbahn, gebrannte Mandeln sowie weitere typische Elemente eines Jahrmarkts. Ein besonderer Programmpunkt war der große Umzug, der am 13. Oktober 1950 durch die Stadt führte.
Das historische Oktoberfest bildete die Grundlage für die Festtradition, wie sie heute in Limburg gefeiert wird. Die Kombination aus Jahrmarktstrubel und Gemeinschaftsgefühl begeistert auch heute noch Menschen jeden Alters.
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, öffnet um 15:00 Uhr der Jahrmarkt auf dem Marktplatzgelände. Etwa 40 verschiedene Verkaufsstände und Fahrgeschäfte bieten ein breites Spektrum an gastronomischen Angeboten sowie Freizeitmöglichkeiten. Das Angebot reicht von klassischen Süßwaren wie gebrannten Mandeln und Zuckerwatte bis zu abwechslungsreichen Imbissständen und Fahrgeschäften mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Ob Adrenalinliebhaber oder Familienbesuch – die Limburger Jubiläums-Wiesn hat für alle etwas zu bieten. Highlights wie „XXL-Höhenrausch“, „Dschungelexpress“, die Achterbahn „Wilde Maus“ und der Autoscooter „Spirit of America“ bringen Schwung in den Festtag, während Dosenwerfen, Entchen-Angeln und Losbuden für nostalgisches Jahrmarktgefühl sorgen.
Das markante Riesenrad bietet einen weiten Blick über die Stadt. Ein besonderes Ereignis im Rahmen des Jubiläums ist das traditionelle Feuerwerk der Schausteller, das am Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 20:00 Uhr den Himmel über Limburg mit einer Farbinszenierung erleuchten wird.
Ein weiterer zentraler Programmpunkt ist der Festgottesdienst unter dem Motto „Freude, Gemeinschaft, Segen – 75 Jahre Oktoberfest in Limburg“, der am Samstag, 18. Oktober 2025, um 10:30 Uhr in der Festhalle abgehalten wird. Dieser Gottesdienst wird vom Schaustellerverband Limburg in Zusammenarbeit mit der Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz sowie Pfarrerin Susanne Stock von der evangelischen Kirchengemeinde Limburg organisiert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Sektempfang vor der Festhalle statt.
Der Dienstag, 21. Oktober 2025, ist als Familientag ausgewiesen und markiert zugleich den offiziellen Abschluss des Oktoberfestes. An diesem Tag gelten für Familien vergünstigte Eintritts- und Fahrpreise.
Öffnungszeiten der Fahrgeschäfte und Buden:
• Freitag, 17. Oktober 2025 von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Samstag, 18. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag, 19. Oktober 2025 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag, 20. Oktober 2025 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Dienstag, 21. Oktober 2025 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
„Pollhans 2025“ in Schloß Holte-Stukenbrock steht vor der Tür
weiterlesen75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
weiterlesenRekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
weiterlesen- Redaktion
In den vergangenen zwei Wochen besuchten rund 4,2 Millionen Personen das Festgelände, um an den vielfältigen Angeboten teilzunehmen. Die Gäste nutzten eine breite Auswahl an Attraktionen, Fahrgeschäften sowie gastronomischen Möglichkeiten.
„Das Cannstatter Volksfest ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die wir haben. Seine Bedeutung ist enorm groß. Die Leute kommen gerne. Das liegt an der Geselligkeit und dem attraktiven Angebot auf dem Festplatz. Die Vielfalt aus Festzelten, Fahrgeschäften und Schaustellern ist hier Trumpf“, sagt Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen.
Trotz des wechselhaften und kühlen Wetters hatte das Volksfest in diesem Jahr eine hervorragende Resonanz. Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft, freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen: „Das Cannstatter Volksfest ist eine Erfolgsgeschichte. Seit die in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft die Organisation des Festes vor 20 Jahren übernommen hat, hat es sich von einem Rohdiamanten zu einem Juwel entwickelt. Wir hatten ein Volksfest mit nicht ganz optimalen Wetterbedingungen. Trotzdem zeigen die Zahlen, dass es beliebter denn je ist. Am 3. Oktober 2025 mussten wir kurzzeitig schließen, auch gestern war es einige Zeit sehr voll. Das Sicherheitskonzept hat gut funktioniert.“
Auch Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbands Südwest Stuttgart, zieht ein positives Fazit: „Das Volksfest ist in der Tat ein Juwel. Über die Jahre hat es sich eklatant verbessert, zum Beispiel in Sachen Lärm und Müll. Gerade das Mehrwegbechersystem sorgt dafür, dass der Platz sauberer ist. Jetzt gilt es, nicht stehen zu bleiben, das Fest weiter zu perfektionieren und an einigen Stellschrauben zu drehen.“
Wirte-Sprecher Werner Klauss zieht Bilanz von Seiten der Festwirte: „Wir sind zufrieden, weil wir die Vorjahresziele erreichen konnten“, so Wirte-Sprecher Werner Klauss. „Der ein oder andere konnte etwas zulegen, manch einer hatte es etwas schwerer. Aber wir sind sehr froh darüber, dass das Fest friedlich abgelaufen ist und ohne große Vorkommnisse.“
Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist inzwischen die Wasenboje, die als „Safer Space“ und niedrigschwelliger Anlaufpunkt für Mädchen und Frauen dient. Marc Reinelt, Projektleiter der Wasenboje bei der Stadt Stuttgart, fasst zusammen: „Die Wasenboje hat sich dieses Jahr um 250 Fälle gekümmert. Ein Fünftel davon waren kritisch, etwa durch sexualisierte Gewalt oder K.-o.-Tropfen. Das heißt aber nicht, dass der Wasen riskanter geworden, sondern dass die Wasenboje bekannter geworden ist. Wir hellen hier ein Dunkelfeld auf.“ Reinelt weist außerdem darauf hin, dass die Finanzierung der Wasenboje durch die Stadt Stuttgart ausläuft und ihre Zukunft ungewiss ist. „Die leicht gestiegene Zahl der Fälle spricht dafür, dass es das Angebot braucht. Die Zusammenarbeit vor allem mit dem Ordnungsdienst habe sich nochmal enorm verbessert“, so Reinelt.
Auch die Polizei zieht ein positives Fazit. Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, blickt auf ein sicheres und weitgehend friedliches Fest zurück, auch wenn dies die Zahlen auf den ersten Blick nicht vermuten lassen: „Wir haben zwar 20 Prozent mehr Straftaten auf dem Platz, sind aber noch deutlich unter dem Niveau von 2023. Vor allem die Straftaten gegen Einsatzkräfte sind mehr geworden, dafür haben wir weniger Diebstähle und Sachbeschädigungen. Auch wenn ein deutlich höheres Aggressionspotenzial zu vermerken ist, passiert bei dieser hohen Besucherzahl erfreulich wenig. Für künftige Feste werden wir analysieren, wie wir in Bezug auf das Aggressionspotenzial noch besser auf die Menschen zugehen können.“ Die Verkehrssituation, auch mit dem VfB-Spiel am 5. Oktober 2025 und anderen Parallelveranstaltungen im NeckarPark, konnte nach seiner Einschätzung von der Polizei gut bewältigt werden.
Marcus Christen lässt die letzten 17 Tage Revue passieren: „Wir hatten ein sehr intensives Volksfest – vom Brand bis zur Schließung und anderen Dingen. Aber die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, der Polizei und dem Ordnungsdienst war sehr gut. Obwohl wir gestern einen hohen Besucherandrang hatten, mussten wir den Platz nicht schließen. Es war ein guter Tag für alle.“ Das Mittagsgeschäft lief laut Christen sehr gut. Das Mittagsparken, bei dem Besuchern nur die Hälfte bezahlen, wurde gut angenommen. Ein echter Publikumsmagnet war erneut das Albdorf. Obwohl es erst zum dritten Mal Teil des Volksfestes und insgesamt zum fünften Mal auf dem Wasen vertreten war, gilt es bereits als feste Institution und besonderes Merkmal des Festes. „Das Albdorf hat sich mit seinen regionalen Angeboten in Rekordtempo zu einem absoluten Alleinstellungsmerkmal des Volksfestes entwickelt“, erklärt Christen. „Die Leute identifizieren sich mit den dort angebotenen regionalen Produkten.“ Nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter weg kommen Menschen auf das Volksfest. „Wir verzeichnen einen deutlichen Zuwachs bei den Reisebussen. Aus der Hotellerie wissen wir, dass sowohl Erstbesucher als auch Wiederkehrer nach Stuttgart zum Volksfest kommen“, so Christen weiter.
Am Sonntagabend, den 12. Oktober 2025, findet zum Abschluss das traditionelle Musikfeuerwerk statt. Gegen 21:30 Uhr wird Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner gemeinsam mit seinem Team ein farbenreiches Feuerwerk über dem Wasen präsentieren. Die Darbietung wird von einem Medley ausgewählter Musiktitel begleitet, darunter „Human“ von The Killers, „Auf uns“ von Andreas Bourani, „Abracadabra“ von Lady Gaga und „The Final Countdown“ von Europe.
Das 86. Stuttgarter Frühlingsfest läutet vom 18. April bis zum 10. Mai 2026 die neue Festsaison ein. Nach der Sommerpause lädt das 179. Cannstatter Volksfest vom 25. September bis zum 11. Oktober 2026 erneut zum Feiern auf den Wasen ein.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
„Pollhans 2025“ in Schloß Holte-Stukenbrock steht vor der Tür
weiterlesen75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
weiterlesenRekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
weiterlesen- Redaktion
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 17:00 Uhr beginnt die Kerwe in Kaiserslautern offiziell. Ab 18:30 Uhr startet der Werkvolkfanfarenzug am Tor zur Schwarzwaldstraße mit einem Umzug über das Veranstaltungsgelände. Die Eröffnung des Maimarkts erfolgt um 19:00 Uhr am Lössel-Zelt mit dem traditionellen Fassbieranstich.
Zum Auftakt und als Dankeschön am letzten Montag wird jeweils gegen 21:00 Uhr ein großes Feuerwerk den Himmel über der Kerwe in ein farbenprächtiges Spektakel verwandeln.
Am Montag, den 20. Oktober 2025, findet erstmals der FCK-Tag statt. Besucher, die ein FCK-Trikot tragen, erhalten in allen Geschäften exklusive Vergünstigungen. Darüber hinaus ist eine Autogrammstunde mit Spielern des FCK geplant. Ein FCK-Merchandise-Stand wird ebenfalls vor Ort sein.
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, findet ein Familientag mit reduzierten Fahr- und Eintrittspreisen sowie zahlreichen Sonderangeboten statt. Vor dem Riesenrad wird ein Luftballonkünstler auftreten und Kinderschminken angeboten, um insbesondere für junge Besucher ein abwechslungsreiches Programm zu gewährleisten.
Lauf- und Fahrgeschäfte:
• „Skater“ von Kaiser: genau das richtige für Mutige, die sich im „Personenventilator“ richtig durchschüttelt lassen wollen.
• „Best XXL-Schaukel“ von F. Zinnecker ist eine einzigartige Hochfahrattraktion. Mit einer Flughöhe von 45 Metern und bis zu 4 G Erdbeschleunigung erwartet Sie eine spektakuläre Fahrt.
• „White Wheel“ von Küchenmeister: Das Riesenrad sorgt für den richtigen Kerweüberblick
• „XXL-Polyp“ von Massel ist das Kult-Fahrgeschäft, das mit Licht-, Feuer- und Wassereffekten sowie seiner wirbelnden Fahrweise in frei drehenden Gondeln ein Vergnügen für alle Altersgruppen sorgt
• „Breakdance” von Becker: heiße Discomusik mit Schwung für Jung und Alt.
• „Musikexpress “ von Spangenberger ist der Klassiker für das richtige Bauchgefühl. Genießen Sie die Berg- und Talfahrt.
• „Villa Wahnsinn“ von Von Olnhausen: angesagte Spaß-Hindernisse werden Ihre Lachmuskeln fordern. Attraktionen auf drei Etagen machen die „Villa Wahnsinn“ zu einem einzigartigen Erlebnis
• „Disco-Fieber“ von Schramm: Das Kult-Karussell für Jung und Alt. Dreh Dich und spüre die Fliehkräfte bis zum Abheben.
• „Glaswerk“ von Hofmann: Das Labyrinth der besonderen Art. Versuchen Sie ihr Glück. Aber Achtung: die Irrwege verändern sich und machen es Ihnen nicht leicht.
• „Kuhnos Farm“ von Weber: Die voll thematisierte Familienachterbahn im Bauernhof-Design. Das tierische Abenteuererlebnis für die ganze Familie.
• „Superwellenflug“ von Nickel: der Kettenflieger für die romantische Nostalgiefahrt.
• Autoskooter: der Treffpunkt der Jugend
• Kinderfahrgeschäfte und Pony-Reitbahn für die kleinen Besucher
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
„Pollhans 2025“ in Schloß Holte-Stukenbrock steht vor der Tür
weiterlesen75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
weiterlesenRekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
weiterlesen- Redaktion
Die Herforder City-Kirmes findet zum Beginn der NRW-Herbstferien erneut statt und bietet ein vielfältiges Unterhaltungsangebot, das für Abwechslung und eine positive Stimmung in der Innenstadt sorgt. Besucher können unter anderem gebrannte Mandeln genießen, verschiedene Stände erkunden, den Blick vom Riesenrad über Herford schweifen lassen oder das Geschehen im Stadtzentrum beobachten. Erstmals wird auch der Neue Markt von der veranstaltenden Stadtmarketingagentur Pro Herford in die Kirmes integriert.
Im Rahmen der 52. City Kirmes erwarten die Besucher insgesamt 47 verschiedene Attraktionen auf vier Innenstadtplätzen. Das Angebot umfasst größere Fahrgeschäfte wie „Break Dance“, „Shaker“, das Riesenrad, Schwanenflieger sowie diverse Kinderkarussells. Darüber hinaus stehen zahlreiche kulinarische Spezialitäten und sogenannte Reihengeschäfte mit Spiel- und Geschicklichkeitsangeboten zur Verfügung.
„Wir sind froh, dass es uns gemeinsam mit den Schaustellern und der Stadtplanung gelungen ist, trotz der Umbauarbeiten am Rathausplatz eine City-Kirmes zu organisieren. Mit dem Neuen Markt haben wir eine sehr gute Alternative gefunden. Die Kirmes wird nicht nur den Neuen Markt beleben, sondern reiht sich mit den Fahrgeschäften und Buden vom Neuen Markt, über den Linnenbauerplatz, Alten Markt sowie Münsterkirchplatz in die Innenstadt ein und wird diese an fünf Tagen beleben“, sagt Frank Hölscher, Geschäftsführer der Pro Herford.
Der stellvertretende Bürgermeister von Herford, Thomas Bischoff, wird die City-Kirmes am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, um 17:00 Uhr auf dem Neuen Markt offiziell eröffnen. Bereits ab 14:00 Uhr stehen die Karussells für die Besucher zur Verfügung. Von 16:30 bis 16:45 Uhr laden die Schausteller zu kostenfreien Fahrten in allen Karussells ein. Im Anschluss an die Eröffnung werden von der veranstaltenden Pro Herford kleine Aufmerksamkeiten an die Gäste verteilt.
Am Montag findet der sogenannte „SpaßSparTag“ statt: Gäste haben die Möglichkeit, bei Vorlage des „Spaß-Spar-Fahrscheins“ zwei Karussellfahrten zum Preis von einer zu erhalten. Die speziellen Fahrscheine sind kostenfrei in der Tourist-Information sowie während der City-Kirmes direkt an den Fahrgeschäften erhältlich.
Verkaufsoffener Sonntag, Herbstmarkt und Flohmarkt
Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, sind die Geschäfte der Innenstadt von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Bereits ab 11:00 Uhr findet der Herbstmarkt in der Radewig statt und lädt zu einem angenehmen Rundgang ein. Ergänzt wird das Angebot durch einen Flohmarkt entlang der Berliner Straße, der das Programm des verkaufsoffenen Sonntags in der Herforder Innenstadt abrundet. Informationen sowie Anmeldeformulare für Verkaufsstände sind bei Optik Schlecht, Berliner Straße 12, oder telefonisch unter (0 52 21) 5 03 30 erhältlich.
Öffnungszeiten City-Kirmes:
• Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Freitag, 10. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Samstag, 11. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonntag, 12. Oktober 2025 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• Montag, 13. Oktober 2025 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert