- XXL-Version von „Zero Gravity“ steht zur Auslieferung bereit
- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Am Dienstag, 16. Januar 2024, um 10:00 Uhr startet auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de das Publikumsvoting für das Oktoberfest-Motiv. Bis Freitag, 26. Januar 2024 um 24:00 Uhr, können alle Oktoberfest-Fans für ihre persönlichen Lieblingsmotive abstimmen. Direkt zum Voting führt die Adresse https://plakatwettbewerb.muenchen.de/voting.
Mitmachen lohnt sich: Unter den Teilnehmenden am Publikumsvoting werden zwei Mal fünf Plätze in der Stadtratsboxe in der Festhalle Schottenhamel inklusive jeweils einem Hendl- und einem Biergutschein pro Person sowie fünf offizielle Oktoberfest-Sammlerkrüge mit dem neuen Motiv von 2024 verlost.
Im laufenden Wettbewerb wurden 120 Vorschläge eingereicht, von denen nun 59 gültige Plakatentwürfe im Publikumsvoting zur Auswahl stehen. Die 30 im Voting beliebtesten Entwürfe kommen schließlich in die Endauswahl durch die Oktoberfest-Plakatjury.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lobt den Oktoberfest-Motivwettbewerb 2024 in Kooperation mit dem offiziellen Stadtportal muenchen.de online aus. Seit 1952 veranstaltet die Landeshauptstadt München alljährlich diesen Wettbewerb.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
In der Nacht von Freitag, 5. Januar 2024, auf Samstag, 6. Januar 2024, ereignete sich ein Vorfall im Bereich des Stüppelturms in Bestwig-Wasserfall. Ein Brand brach im leerstehenden Gastronomiebetrieb der Stüppelhütte aus und führte zur vollständigen Zerstörung.
„Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt“, so ein Fort Fun-Sprecher. Und er schilderte: „Gegen 1:10 Uhr meldeten Zeugen einen Feuerschein am Stüppelturm, woraufhin die örtlichen Einsatzkräfte sofort zur Brandstelle eilten. Bei ihrem Eintreffen stand die Holzhütte bereits in Flammen und konnte trotz des schnellen Einsatzes nicht mehr gerettet werden.“
Die genaue Brandursache ist derzeit noch ungeklärt, daher hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Die Fort Fun GmbH kooperiert mit den Ermittlungsbehörden, um den Vorfall schnellstmöglich aufzuklären.
Die Geschäftsführung des Fort Fun-Abenteuerlands bedauert den Verlust der historischen Stüppelhütte und ist erleichtert, dass niemand bei dem Brand zu Schaden gekommen ist.
„Wir danken den Einsatzkräften vor Ort für ihre schnelle Reaktion und ihren unermüdlichen Einsatz. Wir stehen in engem Kontakt mit den Behörden und werden die weiteren Entwicklungen unterstützen.“, erklärt Geschäftsführer Andreas Sievering.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Wer hat das gepflegteste, schönste und rassigste Pferd der Region? Diese Frage wird bei den traditionellen Pferdeprämierungen im Rahmen des Heilbronner Pferdemarkts am Samstag, 24. Februar 2024, und Sonntag, 25. Februar 2024, wieder im Zentrum stehen. Das Preisgeld wurde in diesem Jahr deutlich erhöht. Anmeldungen werden noch bis Freitag, 19. Januar 2024 online entgegengenommen.
Neben dem beliebten Krämermarkt, der sich mit rund 250 Ständen rund um das Heilbronner Konzert- und Kongresszentrum Harmonie erstreckt spielt nach wie vor auch die Pferdeprämierung auf den Reitanalagen des Reitervereins Trappensee eine zentrale Rolle des Pferdemarkts.
Jährlich traben hierzu rund 200 Pferde aus der gesamten Region vor den Augen der Jury. Manch ein Pferdebesitzer kann sich mit den Zinntellern, die als Auszeichnung gibt, bereits ein kleines Museum oder eine so genannte Hall-of-Fame eröffnen.
Anmeldungen zur Pferdeprämierung im Februar 2024 werden über die Formulare auf der Seite www.heilbronner-pferdemarkt.de ab sofort entgegengenommen.
Auf den Reitanlagen des Reitervereins Heilbronn am Trappensee werden am Samstag, 24. Februar 2024 Reitpferde und Gebrauchspferde begutachtet. Am Sonntag, 25. Februar 2024 sind dann Zuchtpferde an der Reihe und ab 15:00 Uhr präsentiert der Heilbronner Reiterverein seine beliebte Reitshow. Die Preisverleihungen finden direkt im Anschluss in der Reithalle statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Ausgelassen wird gefeiert - manchmal allerdings mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Augenverletzungen oder Schädelverletzungen.
„Leider führt der leichtsinnige Umgang mit Böllern jedes Jahr zu schweren Verletzungen“, weiß BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier als aktiver Notarzt. „Auch in Feierlaune sollten einige Regeln unbedingt beachtet werden, um unbeschwert ins neue Jahr zu starten.“
Fünf Erste-Hilfe-Tipps für Silvester:
Verbrennungen
Leichte Verbrennungen, die nicht größer als die Handfläche sind, sollten kurz mit Leitungswasser gekühlt werden. BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier: „Größere Verbrennungen sollten nicht gekühlt werden. Sie sind ein Fall für den Rettungsdienst bzw. die Notaufnahme“.
Handverletzungen
Größere Wunden müssen sofort steril abgedeckt werden. Bei größerem Blutverlust Notruf 112 wählen. Bei abgerissenen Fingern oder Fingerteilen versuchen, diese kühl zu lagern und dem Rettungsdienst zu übergeben (siehe Punkt 5).
Augenverletzungen
Typische Augenverletzungen an Silvester sind Verletzungen durch eingedrungene Fremdkörper und Verbrennungen. BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier: „In beiden Fällen sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden. Bei Augenverletzungen immer beide Augen verbinden, damit das verletzte Auge nicht mehr bewegt werden kann.“
Alkoholvergiftung
Übermäßiger oder ungewohnter Alkoholkonsum kann zu einer Vergiftung mit lebensbedrohlichen Folgen führen. Ein leichter Rausch ist noch kein Notfall. Bricht jemand nach übermäßigem Alkoholkonsum zusammen, muss das unbedingt ernst genommen werden. „Sofort Atmung und Puls überprüfen“, rät BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier. „Bleibt die Person auch nach wiederholten Ansprechversuchen bewusstlos, unbedingt den Notruf 112 alarmieren. Es besteht die Gefahr, dass die bewusstlose Person erbricht und sich die Atemwege verschließen. Deshalb den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen und möglichst warmhalten.“
In einer kalten Silvesternacht im Freien sind diese Maßnahmen wegen der drohenden Unterkühlung lebensrettend.
Abgerissene Finger
Auch abgerissene Finger sind an Silvester keine Seltenheit. BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier erklärt den richtigen Umgang mit einem Amputat: „Wickeln Sie den abgerissenen Finger zunächst in ein möglichst keimfreies Tuch. Das kann zur Not auch ein frisch gewaschenes Stofftuch sein. Dann in einen Plastikbeutel stecken.“
Der Landesarzt weiter: „Diesen Beutel in einen zweiten Plastikbeutel geben - und diesen mit Wasser und Eis füllen. Das Amputat sollte unter der Wasseroberfläche sein - aber nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Dann auf dem schnellsten Weg in die Notaufnahme. Dann besteht die Chance, den Finger zu retten.“
Drei Sicherheitstipps für Silvester:
Jedes Jahr zu Silvester herrscht in den Notaufnahmen Hochbetrieb. Schwere Verbrennungen, Augenverletzungen, Alkoholvergiftungen und Unterkühlungen sind an der Tagesordnung. Das Bayerische Rote Kreuz gibt Tipps zur Vermeidung von Notfällen und Unfällen an Silvester:
Mit Feuerwerk verantwortungsvoll umgehen
Nur zugelassene Feuerwerkskörper verwenden und vor dem Abbrennen unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers lesen. Kinder dürfen grundsätzlich keine Feuerwerkskörper in die Hände bekommen und Jugendliche unter 18 Jahren müssen ausführlich über den Umgang mit Feuerwerkskörpern informiert werden. Feuerwerkskörper sollten ausschließlich dort gezündet werden, wo dies auch zulässig ist.
Blindgänger dürfen niemals erneut angezündet werden. „In jedem Fall ist beim Zünden ein ausreichender Abstand einzuhalten“, betont BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier. „Es liegt in der Verantwortung der zündenden Person, auch auf umstehende Personen zu achten und die Einhaltung der Sicherheitsabstände zu gewährleisten, um niemanden zu gefährden.“
Kommt es dennoch zu Verletzungen, ist schnelles Reagieren wichtig.
Außerdem sollten die Straßen für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge freigehalten werden. Ist ein Blaulicht zu sehen oder ein Martinhorn zu hören, sollten die Straßen schnell geräumt werden. Dabei sollten Glasflaschen und andere Hindernisse wie beispielsweise Feuerwerksbatterien entfernt werden. Grundsätzlich sollten Böller oder Raketen nicht auf Fahrzeuge oder Personen gerichtet werden. „Das gilt auch dann, wenn ein Rettungs- oder Einsatzfahrzeug blau blinkend vorbeifährt und es besonders ‚lustig‘ erscheinen mag, genau in diesem Moment einen Böller auf die Straße zu werfen“, sagt Landesarzt Dr. Florian Meier. „Das ist nicht nur unvernünftig, sondern auch sehr gefährlich.“
Alkoholvergiftungen verhindern – Jugendliche aufklären
BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier: „Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen haben in den letzten Jahren nachweislich zugenommen. Das hat schlimme Folgen, denn betrunkene Jugendliche können schnell Opfer sexueller Übergriffe oder in Gewalttätigkeiten verwickelt werden. Außerdem verletzen sie sich häufiger, weil sie im Rausch die Gefahr von Knallkörpern nicht mehr richtig einschätzen können. Und nicht zuletzt kann es schnell zu lebensgefährlichen Unterkühlungen kommen, wenn sie die Kontrolle verlieren und auf der Straße liegen bleiben.“
Kinder schützen
Kinder sind besonders gefährdet – auf sie wirken herumliegende Knallkörper geradezu magisch anziehend. Gleichzeitig können sie die Gefahren nicht einschätzen.
BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier: „Böller gehören nicht in Kinderhände. Eltern sollten Kinder gut über die Gefahren von Feuerwerkskörpern aufklären - und sie nie unbeaufsichtigt damit hantieren lassen.“
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Schon Tradition ist die gemeinsame Aktion der Karussellbetriebe Hausmann, Köhler, Nungesser, Unterköfler und Spagerer, Kindergärten für symbolische 50 Cent pro Kind fahren zu lassen.
Den Erlös aus dieser Aktion in Höhe von 1.370 Euro spenden die Schaustellerfamilien an den Förderverein Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.V.
Die erste Vorsitzende des Vereins, Frau Gabi Hoffmann, hat die Summe heute in Empfang genommen und freut sich, dass damit u.a. auch kleine Teddys als Freund und Trostspender für die Kinder gekauft werden können.
Der Förderverein Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.V. unterstützt durch sein Engagement die Darmstädter Kinderkliniken. Der Förderverein, das sind: Eltern, deren Kind in den Darmstädter Kinderkliniken behandelt wurde, sowie engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der Ansicht sind, dass gute ärztliche pflegerische Versorgung im Umgang mit Kindern Unterstützung verdient.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausstattung der Kinderklinik zu verbessern, notwendige medizinische Instrumente anzuschaffen - wenn sie nicht vom Staat finanziert werden können - oder individuelle Verbesserungsvorschläge der Eltern gemeinsam mit der Kinderklinik umzusetzen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen