- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
- Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
- Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
- „Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
- Magische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Musik, schnelle Fahrgeschäfte, bunte Lichter und Zuckerwatte – das ist die Freiburger Mess‘. In diesem Frühjahr veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) bereits die 44. Ausgabe der beliebten Großveranstaltung am Standort Messe Freiburg: Die Freiburger Frühjahrsmess‘ findet in diesem Jahr von Freitag, 17. Mai 2024 bis Montag, 27. Mai 2024 statt.
Elf Tage präsentieren dann wieder über 100 Schausteller und Marktkaufleute ihre Fahrgeschäfte, individuellen Waren, neue Attraktionen und beliebten Klassiker. Der Eintritt zur Freiburger Frühjahrsmess‘ ist frei.
Hanna Böhme, FWTM-Geschäftsführerin sagte dazu: „Die Freiburger Mess‘ ist eine Großveranstaltung, die seit Jahrzehnten generationsübergreifend Besucherinnen und Besucher aus Freiburg und der Umgebung begeistert – so freue ich mich besonders, dass im Mai das Messegelände wieder voller Familien und Kindern sein wird, die die Freiburger Frühjahrsmess‘ besuchen.“
Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e. V., Bezirksstelle Freiburg und Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e. V. fügen hinzu: „Die familienfreundliche Gestaltung, das attraktive Rahmenprogramm und das exzellente Imbiss-, Süßwaren- und Getränkeangebot der Freiburger Mess‘ sucht seinesgleichen! Auch die Fahrgeschäfte sind jedes Mal ein Highlight für Jung und Alt. Ein aktuelles Problem unseres Gewerbes ist der Arbeitskräftemangel, da uns Aushilfskräfte fehlen, sowie die immense Bürokratisierung auch im Reisegewerbe. Wir konnten trotz der Hürden ein tolles Angebot für die Gäste der dies-jährigen Frühjahrsmess‘ zusammenstellen und freuen uns auf die Veranstaltung.“
Los geht es am Freitag, 17. Mai 2024, um 17:00 Uhr, mit der traditionellen ersten halben Stunde Freifahrten, in der die Besucher die Attraktionen kostenfrei fahren können. Die Eröffnung mit Fassanstich findet ebenfalls am Freitag, 17. Mai 2024 mit Bürgermeister Martin Haag um 19:00 Uhr vor dem Riesenrad statt. Am Abend des Freitags, 17. Mai 2024 erwartet die Besucher beim Eröffnungsfeuerwerk um 23:00 Uhr ein bunter Himmel über dem Messegelände.
Am Sonntag, 19. Mai 2024 findet ein Weißwurst Frühstück mit großartiger Aussicht im Riesenrad statt. Es gibt insgesamt nur 104 Plätze, die im Rahmen eines Gewinnspiels über baden.fm verlost werden. Das Gewinnspiel beginnt wenige Tage vor der Veranstaltung, die Teilnahme ist über das ganztägige Programm auf baden.fm möglich.
Auch die beliebten Aktionstage finden 2024 wieder statt: Am Dienstag, 21. Mai 2024 ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 22. Mai 2024 ist Studententag. An diesem Tag gibt es an einzelnen Fahr- und Belustigungsgeschäften und den Imbissbuden individuelle Angebote für Studierende mit gültigem Studentenausweis.
Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 23. Mai 2024 statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose an über 90 Geschäften erhältlich sind. Die Verlosung der Preise findet ab 21:00 Uhr am Riesenrad statt. Am Freitag, 24. Mai 2024 ist „Oma-Opa-Enkel-Tag“. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern um 14:00 Uhr ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten und Süßem. Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 27. Mai 2024 gegen 23:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
23 Warenstände mit individueller Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren, 36 gastronomische Angebote, 19 lustige Spielstände und 25 aufregende Fahrgeschäfte: Das alles erwartet die Besucher der Freiburger Frühjahrsmess‘. Bei den Fahrgeschäften erstmal in Freiburg mit dabei ist der hohe Kettenflieger „Aviator“ sowie das Fahrgeschäft „Happy Sailor“. Die Klassiker „Break-Dance No. 1“, die Achterbahn „Wilde-Maus“ oder auch die schnellen Fahrgeschäfte „Flip-Fly“, „Best XXL“ und „Eclipse“ sind in diesem Frühjahr wieder mit dabei. Nicht fehlen dürfen das Riesenrad und das Kettenkarussell „Schwanenflug“.
Ihre Geschicklichkeit testen und Preise gewinnen können Besucher unter anderem beim Entenangeln, Pfeil- oder Ringe werfen. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher auf eine bunte Auswahl freuen: mexikanische Speisen, Langos, Grillspezialitäten, Speisen aus der Badische Küche, Maiskolben oder auch Wraps. Neu beim Imbissangebot ist das Fischhaus der Firma „Triska“, das verschiedene Fischspeisen anbietet. Als süße Speisen werden unter anderem Crêpes, Schokofrüchte, Eis, Churros, Waffeln und natürlich die beliebten Klassiker, gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen und Zuckerwatte, angeboten.
Der Warenmarkt inmitten der Frühjahrsmess‘ bietet ein vielseitiges Angebot an handgemachten Produkten, Kleidung, Schmuck, Gewürzen oder Haushaltswaren. So bietet der Stand „Cosmos“ unter anderem Schmuck, Accessoires und Piercings an, am Stand der Leder Braun Vertriebs GmbH gibt es modische Lederwaren, der Stand von „Le Chick Wekerle“ bietet Textilien für Erwachsene und Kinder sowie reine Wollaccessoires an. Bei Messner Gewürze gibt es Gewürze, Kräuter und Tee aller Art, die „Steingrotte“ bietet Mineralien, Fossilien, Muscheln sowie Edelsteinsilber- und Edelsteinstahlschmuck an. Mit Renee Traber ist auch eine Wahrsagerin vor Ort. Auch der mobile Toilettenwagen, die „Toilette für Alle“, wird vor Ort aufgestellt sein, sodass auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein Toilettenbesuch ermöglicht wird.
Den ersten Freiburger Jahrmarkt gab es bereits 1379 – in diesem Jahr wurde Freiburg erstmals das Jahrmarktrecht verliehen.
Da die Freiburger Mess‘ eine Familienveranstaltung ist und daher von vielen Jugendlichen und Kindern besucht wird, ist auf dem Veranstaltungsgelände der Freiburger Frühjahrsmess‘ ein Verbot für den Konsum von Cannabis ausgeschildert, was von den Ordnern sowie den Schaustellern und Marktkauleuten vor Ort überwacht wird. So kommt die FWTM ihrer Sorgfaltspflicht als Veranstalterin nach und appelliert ebenfalls an die gegenseitige Rücksichtnahme der Besucher.
Geöffnet hat die Freiburger Frühjahrsmess‘ am ersten Veranstaltungstag, Freitag, 17. Mai 2024, von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr, am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr, Sonntag, 19. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr, Sonntag, 26. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr und am letzten Veranstaltungstag, Montag, 27. Mai 2024 von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Am Freitag, 17. Mai 2024 um 15:00 Uhr öffnet der Rostocker Pfingstmarkt seine Pforten und bietet an vier Tagen Spaß für die ganze Familie. Der Pfingstmarkt ist das älteste Volksfest der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gesicherten Überlieferungen zufolge wurde der erste Rostocker Pfingstmarkt am 22. Mai 1390 eröffnet.
Seit dieser Zeit lädt das älteste Volksfest traditionell zum Pfingstvergnügen. 40 Teilnehmer locken auch dieses Jahr in den Rostocker Stadthafen. Zahlreiche Besucher werden erwartet, darunter neben vielen Einheimischen sicherlich auch einige Pfingstgäste.
Neben altbewährten Attraktionen wie Autoscooter und Break-Dancer sind auch das Rundfahrgeschäft „Musikladen“ und das beliebte Riesenrad „Ostsee-Stern“ dabei. Glückliche Hände sind am Schießwagen, beim Pfeilwerfen und an der Losbude gefragt. Beim Toilettenspiel von Andreas Schultze können die Besucher versuchen, Tennisbälle in Toilettensitze zu versenken. Das ist nicht so einfach, zumal sich die Sitze alle paar Sekunden mechanisch heben und senken. Für die kleinen Gäste stehen fünf klassische Kinderkarussells wie „Baby-Flug“ und „Orient-Zauber“ oder auch Entenangeln und Trampolinspringen auf dem Programm.
Auf dem Festplatz im Rostocker Stadthafen laden Verkaufsstände mit einem bunt gemischten Warenangebot zum Stöbern und Verweilen ein. Es werden unter anderem selbstgestaltete Berufswappen, Textilien, Schnaps und Likör in Einmachgläsern, arabisches Gebäck sowie handgemachte und personalisierte Rasseln, Schnullerketten oder Schlüsselanhänger angeboten. Für das kulinarische Wohl ist ebenfalls gesorgt. Neben süßen Leckereien, wie Mutzen, Churros, Eis, Crêpes oder leckere Hefeteigtaschen gibt es auch allerlei Herzhaftes und erfrischende Getränke. Gefüllte Hackbrödl, Wraps mit verschiedenen Füllungen, Burger, Kassler mit Sauerkraut, herzhafte Pfannen oder Langos – da sollte für jeden etwas dabei sein.
Am Freitag, 17. Mai 2024 ist Familientag mit besonderen Angeboten für die ganze Familie.
Öffnungszeiten des Rostocker Pfingstmarktes:
• Freitag, 17. Mai 2024 von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Samstag, 18. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Sonntag, 19. Mai 2024 von 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 20. Mai 2024 von 11:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Volksfeste sind sehr beliebt. Tradition, Genuss und Feierlaune treffen aufeinander. Die Schattenseite ist, dass auch Übergriffe stattfinden können und es auch sexualisierte Gewalt geben kann. Die städtische Gleichstellungsstelle freut sich, wenn alle Menschen Spaß auf dem Volksfest haben und will, dass alle sicher nachhause kommen.
Für dieses Ziel hat sie die Aktion „Spaß haben – sicher feiern“ zusammen mit dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord, Wirbelwind Ingolstadt e. V., Caritas-Frauenhaus Ingolstadt, Soroptimist International Club Ingolstadt und Zonta Ingolstadt vor acht Jahren ins Leben gerufen. Das Wichtigste aus der Sicht der Fachleute ist, die eigene Sicherheit im Blick zu behalten.
Dazu wurden praktische Tipps erarbeitet:
• Survival: Geld, Handy, Schlüssel am Körper
Das Wichtigste diebstahlsicher am Körper zu tragen, schont Geldbeutel und Nerven. Auch Taschen können verloren gehen oder gestohlen werden.
• Treffpunkte mit Freunden vereinbaren
Auch ohne Handy können Freunde und Freundinnen bei markanten Treffpunkten wiedergefunden werden.
• Achtung Alkohol – in Maßen
Die Wirkung des Alkohols wird oft unterschätzt, die eigenen Grenzen und die Grenzen der Mitmenschen werden dann oft nicht mehr ausreichend wahrgenommen.
• Achtung K.O.-Tropfen
Das Getränk, auch auf dem Weg zur Toilette, nicht aus den Augen verlieren und keine unbekannten Pillen oder sonstige Drogen zu sich nehmen.
• Trau Deinem Gefühl: sag NEIN, sag STOPP!
Wenn das Gefühl sagt, dass der Flirt zu weit geht, dann deutlich und laut „NEIN“ oder „STOPP“ sagen, das Gespräch beenden und weggehen!
• Hol Dir Hilfe im Notfall
Im Notfall durch die Polizei unter 110. Nicht vergessen: Auch unsere Mitmenschen können in einer Notsituation helfen – andere deutlich zum Helfen auffordern, persönlich ansprechen!
• Organisiere Deinen sicheren Nachhauseweg
Schon vor dem Besuch verbindlich den Nachhausweg verbindlich planen – natürlich am besten in der Gruppe und nicht allein.
Über kleine Präventionskarten zum Einstecken und Plakate werden diese Tipps auf dem Volksfest zur Verfügung stehen. Mit dieser Aktion wirbt die Gleichstellungsstelle für mehr Sensibilisierung für die eigene Sicherheit und auch die der Mitmenschen.
Barbara Deimel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingolstadt sagte dazu „Auf den Volksfesten erleben vor allem Mädchen, Frauen und queere Menschen Grenzüberschreitungen und dumme Anmache. Die Verantwortung hierfür trägt immer der Täter. Trotzdem kann es hilfreich sein, sich vorab um die eigene Sicherheit zu kümmern. Unsere Tipps resultieren aus jahrelanger und vielfältiger Erfahrung.“
Sie würde sich auch aufmerksame Besucher und Besucherinnen wünschen. Wenn ein Mädchen weinend am Boden sitzt und hilflos wirkt oder ein Streit zwischen einem Mann und einer Frau beobachtet wird, könnte solidarisches Handeln, Unterstützung und Hilfestellung hilfreich sein. Zivilcourage ist hier gefragt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Bei Problemen oder Verunsicherung können auch das Sicherheitspersonal oder die Polizei eingeschaltet werden.
Deimel ist es wichtig deutlich zu machen, dass niemand das Recht hat, ein Mädchen oder eine Frau zu bedrängen: Egal ob sie geflirtet hat oder nicht oder ob sie betrunken ist. Auch ein Kleidungsstil ist keine Einladung für eine Grenzüberschreitung. Respekt und Grenzen gelten immer und für alle.
Erfreulich ist, dass die Gleichstellungsstelle bei den Volksfestwirten und den Schaustellern mit dieser Aktion willkommen ist. Allen ist ein wichtiges Anliegen, dass der Besuch des Volksfestes Spaß macht und alle wieder unbeschadet nach Hause kommen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Am Sonntag, 12. Mai 2024, ging das 84. Stuttgarter Frühlingsfest zu Ende. Bis 23:00 Uhr konnte das größte Schaustellerfest Europas besucht werden. Dann liegen insgesamt 23 Festtage hinter den Schaustellern, Marktkaufleuten und Gastronomiebetrieben. Der Wettergott hat es dieses Jahr nicht immer gut gemeint. Ähnlich wie bei einer Achterbahnfahrt ging es auf und ab.
Und zum Schluss: Erleichterung, Entspannung und ein sonniges, langes Abschlusswochenende. So sind alle glücklich, dass mehr als 1,4 Millionen Besucher auf das Frühlingsfest gekommen sind – etwa genauso viele wie im vergangenen Jahr. „Mit dieser Zahl sind wir sehr zufrieden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten hat das Frühlingsfest richtig Fahrt aufgenommen. Die zweite Hälfte des Festes war deutlich stärker als die erste. Das Frühlingsfest hat einfach sein Stammpublikum und wird deshalb gut angenommen. Das Publikum ist jedes Jahr sehr bunt gemischt. Ich freue mich darüber, dass vor allem viele Familien das Frühlingsfest besuchen, um sich inmitten des bunten Treibens zu vergnügen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
Vor allem an den Wochenenden und Feiertagen hat sich der Frühling von seiner schönsten Seite gezeigt. Besonders der Samstag, 4. Mai 2024, war ein herausragender Tag – nicht nur, was die Besucherzahl anging. Grund dafür waren neben dem sonnigen Wetter das Spiel des VfB Stuttgart gegen den FC Bayern München mit Sieg für den VfB in der MHPArena. Schon vormittags stimmten sich die VfB-Fans in ihren Trikots auf dem Frühlingsfest auf das Spiel ein. Auch danach strömten viele noch auf den Festplatz. Am selben Tag lockten außerdem das Konzert von Vanessa Mai in der Porsche-Arena und „Disney in Concert“ in der Schleyer-Halle viele Menschen in den NeckarPark.
Am letzten Wochenende mit dem Feiertag am Donnerstag, dem Feiertag „Christi Himmelfahrt“ sowie dem „Vatertag“, und dem Brückentag bis einschließlich Sonntag, dem „Muttertag“, strahlten die Fahrgeschäfte noch einmal mit den Gesichtern der Besucher um die Wette. Viele kamen noch oder noch einmal auf das Frühlingsfest, um Karussell zu fahren, etwas Leckeres zu essen oder im Bierzelt zu feiern.
Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens, ist zufrieden: „Es war eines der intensivsten Frühlingsfeste der letzten Jahre. Bei den anfangs wirklich kalten und zeitweise auch regnerischen Tagen können wir uns glücklich schätzen, dass trotzdem so viele Besucherinnen und Besucher auf das Fest gekommen sind. Das zeigt, dass für viele Menschen ein Besuch auf dem Wasen einfach dazugehört – egal unter welchen Umständen. Die Betreiberinnen und Betreiber der Fahrgeschäfte berichten zwar, dass insgesamt etwas weniger Geld ausgegeben wurde. Die Festzelte und Ausschankbetriebe verzeichnen dafür bis zu zweistellige Zuwachsraten.“
Die Familientage mit Mitmachaktionen für Kinder und vielen Rabatten sind wieder sehr gut angekommen. Insbesondere beim Maskottchen-Treffen am letzten Familientag am Mittwoch, 8. Mai 2024, ging es rund um den Info-Pavillon wieder lustig und bunt zu. Insgesamt 18 plüschige Glücksbringer haben dort mit den Kindern getanzt, Quatsch gemacht und sind für Hunderte Fotos Modell gestanden.
Auffällig war, dass der Festplatz dieses Jahr besonders sauber war – auch in den späten Abendstunden. Grund dafür war die Einführung des neuen Mehrwegbecher-Systems, das ein voller Erfolg war. „Das Abfallaufkommen war deutlich niedriger als bisher. Die Besucherinnen und Besucher haben das neue System wirklich gut angenommen. Insgesamt wurden etwa 100.000 Becher gespült. Beim nächsten Fest werden wir speziell gestaltete Becher ausgeben, sodass das Einschleusen von Fremdbechern nicht mehr möglich ist“, denkt Christen bereits einen Schritt weiter.
Neben den vielen Wasen-Fans aus Stuttgart und der Region haben um die 800 Reisebusse das Fest angesteuert. Darunter waren zum Beispiel Gäste aus der Schweiz. „Das erkennt man an den Schweizer Franken vor den Toilettenhäuschen“, erklärt Marcus Christen.
Die Karussell- und Imbissbetreiber waren sichtlich erleichtert, dass das letzte lange Frühlingsfest-Wochenende noch einmal sonnig und warm war. Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest-Stuttgart, zieht Bilanz: „Die erste Hälfte des Festes war nicht optimal für uns, da haben einfach Besucherinnen und Besucher gefehlt. Die ersten acht kalten Tage konnten wir dann aber aufholen, sodass wir sogar über dem Umsatzniveau von 2019 liegen, dem Jahr vor Corona. Seit dem Frühlingsfest light im Jahr 2022 konnten wir neue Besuchergruppen gewinnen. Immer mehr Familien entdecken das Frühlingsfest für sich.“ Auch die Marktkaufleute sind zufrieden. Der Krämermarkt sei klein, aber beständig, so Roschmann.
Zum Thema Sicherheit zieht Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, ein zufriedenes Fazit: „Im Vergleich zu vergangenem Jahr hat es zehn Prozent weniger Straftaten gegeben. Es gab fast keine Taschendiebstähle und auch keine nennenswerten Vorfälle rund um das Thema Cannabis.“ Dies führte er darauf zurück, dass im Vorfeld des Frühlingsfestes klar kommuniziert wurde, was erlaubt ist und was nicht. Laut Schiebe kämen sehr viele Familien und junge Leute, die einfach fröhlich feiern wollen. Selbst abends seien zwar einige Besucher angeheitert gewesen, das Feiern sei aber klar ersichtlich im Vordergrund gestanden und nicht das Trinken. „Das habe ich so bislang selten erlebt“, sagt Schiebe. „Wir arbeiten weiter daran, dass das Frühlingsfest so sicher bleibt, wie es ist“, beendet Schiebe sein Fazit.
Nach der Premiere beim Volksfest im Jahr 2023 war die Wasenboje als Schutzraum für Mädchen und Frauen nun auch beim Frühlingsfest erstmals dabei und wurde bei kleinen und größeren Notfällen aufgesucht. Barbara Straub, Leiterin der Abteilung für Chancengleichheit der Stadt Stuttgart, fasst zusammen: „Beim Frühlingsfest wurde insgesamt rund 140 Frauen und Mädchen geholfen. Das ist derselbe Wert wie beim Volkfest, welches jedoch eine Woche kürzer läuft. Die Wasenboje wird als Safer Space wahrgenommen und angenommen.“ Drei Viertel der Hilfesuchenden wollten ihr Handy aufladen, Freunde wiederfinden oder sicher nach Hause kommen. Nur ein Viertel kam in einer Notsituation. Dazu zählen zum Beispiel Orientierungslosigkeit, psychische Krisen oder körperliche Übergriffe. Die Zahlen belegen den präventiven Charakter des Angebots. Die gute Kooperation mit der Polizei, dem Deutschen Roten Kreuz, den Festzelten und auch dem Sicherheitspersonal soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.
In Sachen Nachhaltigkeit hat das Frühlingsfest bereits einiges vorzuweisen und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Das neue Mehrwegbecher-System gehört ebenso dazu wie das Angebot an Speisen. Wer vegetarisch oder vegan isst, hat schon lange nicht mehr ausschließlich Pommes zur Auswahl. Alle Festzelte bieten leckere vegetarische und vegane Gerichte an. Und an den Imbissen warten viele nicht-tierische Spezialitäten wie etwa Wraps, Pilzgerichte oder Reibekuchen. Nicht selten kommen die Zutaten dabei aus der Region. Hervorzuheben ist hier das Albdorf, in dem mehr als 75 Prozent der angebotenen Spezialitäten aus Baden-Württemberg stammen. Oder auch das Grandls Hofbräu Zelt von Festwirt Marcel Benz, das kürzlich für seine große Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten das Qualitätssiegel „Schmeckt den Süden – Genuss außer Haus“ erhalten hat.
Beim Thema Anreise lässt sich sagen, dass die Besucher zu großen Teilen gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Fest kommen. Kein Wunder, denn der Wasen ist sowohl mit der Stadtbahn, der S- und Regionalbahn sowie mit dem Bus zu erreichen. Darüber hinaus stehen nun insgesamt vier Fahrrad-Abstellplätze zur Verfügung, die gern und viel von den Radfahrern genutzt werden.
Auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Wasen ein Ort, um sich zu vergnügen. Es gibt zum Beispiel einen barrierefreien Autoskooter, der mit Handgas in Gang gesetzt wird. Das Riesenrad verfügt sogar über eine Gondel, die mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Viele Schausteller haben ihre Fahrgeschäfte zudem mit Rampen ausgestattet, sodass Rollstuhlfahrer möglichst weit bis an die jeweiligen Gondeln fahren können. Alle Betriebe sind äußerst bemüht, den Wasen-Spaß für wirklich alle möglich zu machen. Parkplätze und Toiletten für Menschen mit Behinderung gehören längst zum Standard auf großen Festen. Dieses Jahr stand erstmals eine „Toilette für alle“ auf dem Festplatz. Sie bietet eine Ausstattung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen und genug Raum für Familien mit Kleinkindern, sodass das Fest Stück für Stück inklusiver wird.
Bis Sonntagabend um 23:00 Uhr wurde auf dem Wasen gefeiert, geschlemmt und gelacht. Um gegen 21:30 Uhr begann dann das traditionelle Musikfeuerwerk, das der mehrfache Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner zündete. Beliebte und bekannte Songs sorgten wieder für eine tolle Stimmung auf dem Festplatz und das 84. Stuttgarter Frühlingsfest klang feierlich aus: „Paradise“ von Coldplay, „A Million Dreams“ von Pink und „Bittersweet Symphony“ von Jay Reeve feat. Elyn. Für Gänsehaut sorgte dann auch der traditionell letzte Song „The Final Countdown“ von Europe.
Mit dem Frühlingsfest endete das erste Highlight im Veranstaltungskalender 2024. Weiter geht es mit tollen Konzerten beim Open-Air-Sommer vom 31. Mai 2024 bis 31. August 2024 auf der BÜRGER Freilichtbühne auf dem Killesberg. Bei der UEFA EURO 2024 und fünf Spielen in der Host City Stuttgart wird die ganze Stadt zum Stadion, wenn im Kessel ein großes Fanfest gefeiert wird. Auch der Wasen macht keine Sommerpause. Am 15. Juli 2024 und 16. Juli 2024 spielt Peter Maffay, dicht gefolgt von AC/DC am 17. Juli 2024. Nachdem Pink am 19. Juli 2024 die MHPArena gerockt hat, geht es am 20. Juli 2024 im Höhenpark Killesberg stimmungsvoll weiter beim 72. Stadtwerke Stuttgart Lichterfest.
Im Herbst lädt dann das 177. Cannstatter Volksfest vom 27. September 2024 bis 13. Oktober 2024 wieder auf den Wasen ein. Das renommierte Reitturnier Stuttgart German Masters begeistert Reitsport-Fans vom 13. November 2024 bis 17. November 2024. Der diesjährige Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore am 27. November 2024 und erleuchtet die Stuttgarter City bis 23. Dezember 2024.
Das 85. Stuttgarter Frühlingsfest findet dann vom 19. April 2025 bis 11. Mai 2025 statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Nach der großartigen Publikumsresonanz in den Vorjahren findet das Pfalzfest von Freitag, 7. Juni 2024 bis Sonntag, 16. Juni 2024, bereits zum dritten Mal auf dem Festgelände vor der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle statt.
Ludwigshafens größtes Volksfest bietet einen ausgewogenen Angebot-Mix aus faszinierenden Fahrgeschäften, mitreißendem Rahmenprogramm und einer beeindruckenden Vielfalt an gastronomischen Angeboten, für den Besucherinnen und Besucher gerne aus entfernten Ecken der Metropolregion anreisten.
Veranstalter des Pfalzfestes ist der renommierte Schaustellerbetrieb Göbel Worms in enger Kooperation mit der LUKOM, der Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH.
Weitere Details zu dieser Veranstaltung folgen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt