- Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
- Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
- Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
- „Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Die Münchener Straßenreinigung zieht Bilanz.
(km) Das Oktoberfest 2023 erforderte wieder einen umfangreichen Einsatz der Straßenreinigung des Baureferats. Neben den Sonderschichten beim Einzug der Wiesnwirte und dem Trachtenumzug herrschte jede Nacht ab zirka 2:00 Uhr Hochbetrieb.
Pünktlich bis um 8:00 Uhr morgens war das gesamte Festgelände wieder in einwandfreiem Zustand. Insgesamt wurden in diesem Jahr 91 Tonnen Müll (2022: 88 Tonnen) zusammengekehrt und abtransportiert.
Der Wasserverbrauch zur Säuberung der Verkehrsflächen auf dem Festgelände beträgt insgesamt rund 1.850 Kubikmeter. Pro Nacht waren bis zu 30 Mitarbeiter sowie ein großes Aufgebot an technischem Gerät im Einsatz.
Im Anschluss an das Festgelände wurde täglich das Straßenumfeld gereinigt. Hier sind etwa 66 Tonnen Müll (2022: 66 Tonnen) angefallen. Auch tagsüber wurden auf dem Festgelände ein Elektrofahrzeug und eine Kleinkehrmaschine eingesetzt, soweit die Besucherströme dies zuließen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
weiterlesenBeschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
„Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh am ersten Adventswochenende: Erlebnismarkt im winterlichen Park mit vielen weihnachtlichen Ausstellern und Aktionskünstlern.
(km) Wie jedes Jahr entsteht am ersten Adventswochenende, von Donnerstag, 30. November 2023, bis Sonntag, 3. Dezember 2023, einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Region: Die „Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh in Dortmund.
„Dieser einmalige Ort lädt zu einem Fest unter alten Bäumen rund um die Schlossgräfte ein, in deren Mitte das Jahrhunderte alte Schloss ruht. Große Parkwege, die wunderschöne Freitreppe und winterlich schlummernde Beete bieten eine träumerische Kulisse.“, beschreibt das Team um Mireta zu Knyphausen die Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr laden Baron und Baronin zu Knyphausen zu einer Winterreise in den Schlosspark ein. Liebevoll werden Vorburg und Park geschmückt und mit besonderem Charme erfüllt. „Auf Schloss Bodelschwingh sind wir bedacht, einen Markt zu erschaffen, der die Eigenschaften dieses uralten und von Natur sowie Geschichte belebten Ortes unterstreicht, der in der dunklen Jahreszeit einen verwunschenen Charakter bekommt.“, erklären Baron und Baronin, Felix und Mireta zu Knyphausen.
So entsteht ein bunter Markt mit über 100 Ausstellern, fantasievollen Aktionskünstlern und vielen Überraschungen, die den Winter und die Adventszeit feiern. Wie in jedem Jahr sind die Stände umsichtig ausgewählt. Handwerkskunst wie Drechselarbeiten und kleine Kunstwerke wie Malereien und Unikat-Repliken sind ebenso vertreten wie Seifen und Gin in Manufakturqualität, kuschelige Wintermode von Mützen und Hüten bis hin zu Gürteln und Taschen sowie wunderbare Geschenkideen und Dekoratives für die Weihnachtszeit.
Zusätzlich sorgen unter anderem Wunschnüsse, Weihnachtsselfies im Pferdeschlitten und Basteln mit dem REVIERkind für große Kinderaugen. Auf der Rückseite des Schlosses warten die Köche und Köchinnen der Weihnachtsflair mit verschiedensten Köstlichkeiten auf: Frische Backwaren, feinster Käse und Speck, süße Schlemmereien wie Schokoladen, frischgebrannte Mandeln und Walnüsse, besondere Liköre und viele weitere weihnachtliche Leckereien stehen zur Auswahl.
„Das Zusammenspiel der Lieder, Lichter und Düfte inmitten des alten Schlossparks erinnert dabei an gemütliche Küchen und Weihnachtszimmer“, heißt es aus dem Veranstaltungsteam. Strandkörbe mit Decken und das geschützte weiße Zelt laden zudem zum entspannten Genießen von Glühwein, Glühgin und Eierpunsch ein, von wo aus sich der Blick auf das majestätische Schloss und die winterliche Gräfte, geschmückt von brennenden Flammschalen eröffnet.
„Die Weihnachtsflair möchte die Besucherinnen und Besucher an die märchenhaften Elemente dieser zauberhaften Jahreszeit erinnern: Wir feiern die schlummernde Natur und die Stunden der Dämmerung, in denen die winterlichen Formen und Farben uns Geschichten erzählen und unsere Fantasie beflügeln“, so Mireta zu Knyphausen.
Dazu passend ergänzen unter anderem ein Drehorgelspieler mit alten Melodien, ein großer Engel mit erleuchteten Flügeln und ein weißer Hirsch zusammen mit seinem Waldelfen das liebevoll ausgearbeitete Rahmenprogramm, das die märchenhaften Elemente aufnimmt und den Gästen eine Wintergeschichte erzählt. Wie immer unterstützt die Weihnachtsflair auch gemeinnützige Organisationen und so findet in diesem Jahr am letzten Veranstaltungstag, dem Sonntag, 3. Dezember 2023 ab 17:00 Uhr ein Tannenbaum-Abverkauf statt, dessen Erlös dem „Kana - Dortmunder Suppenküche e.V.“ zugutekommt.
Wie bereits zur Gartenflair wird die Brücke, die von der Vorburg in den Schlosspark führt, durch ein Leitsystem geregelt, das stets durch geschultes Sicherheitspersonal überwacht wird. Das Verweilen und Fotografieren an dieser Stelle sind untersagt, um für alle Besuchern ein stetes Weiterbewegen
auf der Brücke zu ermöglichen und Staus zu verhindern.
Ein exklusiver Kartenvorverkauf startet mit einem limitierten Kontingent ab Montag, 30. 2023 Oktober online auf Eventim und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Die Tageskasse ist an allen Veranstaltungstagen besetzt.
Ein Tagesticket kostet im Vorverkauf über Eventim 12 Euro (zuzüglich Gebühren), 14 Euro bei den Ruhr-Nachrichten und der Buchhandlung am Amtshaus, ebenso wie an der Tageskasse. Kinder bis zum 15. Lebensjahr (bis einschließlich 14 Jahre) erhalten kostenfreien Eintritt.
Öffnungszeiten:
• Donnerstag von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
•• Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Achtung: Ein vorübergehender Verkaufs- und Einlassstopp ist je nach Besucheraufkommen möglich.
WWeitere Hinweise: Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. Zusätzlich werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
weiterlesenBeschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Kirmesduft und Karussellklänge locken in die Innenstadt.
(km) Neun Tage lang locken die zahlreichen Fahrgeschäfte mit ihren bunten Lichtern und teils spektakulären Bauten zu unvergessenen Karussellfahrten ein. Wer ein XXL-Kirmesvergnügen erleben möchte, der sollte sich in der gesamten Lippstädter Innenstadt umsehen, die sich von Samstag, 14. Oktober 2023 bis Sonntag, 22. Oktober 2023 in eine bunte Kirmeslandschaft verwandelt.
Treue Herbstwochen-Besucher wissen, wo sie ihre Lieblingskarussells finden. Doch neben den Traditions-Fahrgeschäften wie Musikexpress, Riesenrad, Auto-Scooter und Break Dance mischen sich jedes Jahr neue Schausteller mit ihren ebenfalls angesagten Fahrgeschäften unter die Lippstädter Kirmesfamilie.
Nervenkitzel und Adrenalin gibt es zu Genüge mit der Riesenschaukel „X-FACTOR“ und dem Fahrgeschäft „Big Spin“ auf dem Stadthaus-Parkplatz. Gruselig wird es in dem neu gebauten „Geister Tempel“, ebenfalls am Stadthaus.
Mit Power geladen ist das Rundfahrgeschäft „Escapte“ auf dem Kuhmarkt, das für das beliebte Kitzeln im Bauch sorgt. In den attraktiven Laufgeschäften „Rio“ und „Die Chaosfabrik“, kommt der Spaß für die ganze Familie nicht zu kurz. Eine rasante Fahrt durch enge Tunnel und vorbei an Palmen gibt es auf dem Woldemei-Parkplatz mit der Familienachterbahn „Speedy“. Und das sind nur einige der Attraktionen auf der diesjährigen Lippstädter Herbstwoche.
Welches dieser Fahrgeschäfte den ersehnten Adrenalin-Kick auslöst, hängt sicherlich vom jeweiligen Kirmesbesucher ab. Doch eins wollen sie alle: Dem Herbstwochen-Gast vergnügliche Augenblicke bescheren!
Verteilt auf die verschiedenen Innenstadt-Plätze warten folgende Attraktionen auf die Besucher:
• Kuhmarkt: Autoscooter, Die Chaosfabrik, Escape – Fight of Fear Absenkung
• Marienkirche: Kentucky-Derby-Spiel, Reitbahn, Disco Dance
• Rathausplatz: Riesenrad, Kinderkarussell, Disney-Flieger
• Luchtenstraße/Woldemei: Speedy
• Stadthausparkplatz/Ostwall: Big Spin, X-Factor, Geistertempel, Sahararally
• Poststraße/Parkplatz: Break Dancer
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
weiterlesenBeschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Die große Altstadt-Kirmes lockt von Samstag, 14. Oktober 2023 bis Sonntag, 22. Oktober 2023 nach Lippstadt.
(km) Die Lippstädter wissen zu feiern – das zeigen die zahlreichen Veranstaltungen, die im Jahresverlauf für Kurzweil, Vergnügen und Geselligkeit sorgen. Fragt man aber die Einheimischen, welche Bedeutung die alljährliche Herbstwoche hat, dann kommt die prompte Antwort: „Das ist unser Fest!“
Und genau unter diesem griffigen Motto steht die neuntägige traditionsreiche Innenstadtkirmes, die am Samstag, 14. Oktober, 2023 eröffnet wird und am Sonntag, 22. Oktober 2023, endet. Besucher aus dem Umland und der direkten Nachbarschaft fühlen sich von den zahlreichen Veranstaltungen und natürlich dem kunterbunten Kirmesflair angezogen.
Beliebte und vertraute Fahrgeschäfte, brandaktuelle rasante Karussells, gemütliche Kinder-Fahrgeschäfte sowie die vielen kleinen Los-, Wurf- und Geschicklichkeitsbuden, die Verzehrstände und natürlich die Süßigkeiten- und Getränkebuden schaffen Jahr für Jahr eine schillernde Atmosphäre, der sich die kleinen und großen Kirmesbesucher nicht entziehen wollen.
Wie in den vergangenen Jahren auch, erstreckt sich die Kirmesmeile vom Kuhmarkt über den Rathaus- und Marktplatz bis zur Poststraße entlang der Luchtenstraße bis zum Stadthaus-Parkplatz und dem Bernhardbrunnen.
Eröffnet wird die Herbstwoche 2023 am Samstag, 14. Oktober 2023 um 13:45 Uhr am Riesenrad durch Bürgermeister Arne Moritz, der mit einem beherzten Schlag das erste Bierfass anstechen wird. Für den temperamentvollen musikalischen Rahmen sind „De Klankentappers“ aus der niederländischen Partnergemeinde Maashorst (ehemals Uden) ein Garant.
Zur offiziellen Eröffnung der diesjährigen Herbstwoche laden die Schausteller eine Stunde lang von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr zum Sonderpreis von 1 Euro pro Fahrt dazu ein, die ersten Runden im Lieblingskarussell zu drehen. Dazu könnte das Riesenrad ebenso gehören wie der Autoscooter oder der Musikexpress.
Die nördliche Absenkung der Marienkirche hat sich längst als beliebter Kirmes-Treff etabliert. Dort öffnet das Lippstädter Weinhaus Beisler seine Weinbar und schenkt an genussfreudige Besucher hochwertige Weine und Spirituosen aus.
Die Wassersportler zeigen sich und ihr Können beim Lippstädter Boatercross des WSC Lippstadt auf der Lippe zwischen Finanzamt und Postgelände. Traditionell finden die Vorläufe am Eröffnungstag, 14. Oktober 2023, ab 15:00 Uhr statt. Die Finalrennen unter Fluchtlicht beginnen um 20:00 Uhr.
Eine weitere Traditionsveranstaltung steht unter einem kulturellen Stern, wenn die Artistik-Künstler des GOP ihre spektakuläre Varieté Show „Spin“ präsentieren: Alles dreht sich ums Drehen – und das auf außergewöhnliche Weise. Karten gibt es in der Kulturinformation im Rathaus unter der Telefonnummer (0 29 41) 5 85 11.
Die Herbstwoche ist auch immer mit ausgiebigen Shopping-Erlebnissen verbunden. Die örtliche Kaufmannschaft in der Innenstadt veranstaltet am Sonntag, 15. Oktober 2023, von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag. Geöffnet haben außerdem die Unternehmen an der Erwitter Straße, an der Alpenstraße und in den beiden Gewerbegebieten „Am Mondschein“ und „Am Wasserturm“.
Als Service wird erneut der beliebte Park + Ride-Shuttle in die Innenstadt angeboten, der natürlich auch für den zweiten Sonntag, 22. Oktober 2023, gilt. Wer sein Auto auf den ausgeschilderten Parkplätzen am Stadtrand abstellt, kann mit dem regelmäßig pendelnden Bus-Shuttle für 1 Euro pro Fahrt in die Innenstadt gondeln. Kinder bis einschließlich 14 Jahren fahren kostenlos mit.
Die Reservistenkameradschaft Lippstadt lädt am Montag, 16. Oktober 2023, um 20:00 Uhr ins Stadttheater zum Benefiz-Konzert des Heeresmusikkorps Kassel ein. Musikliebhaber dürfen sich auf traditionelle Märsche, moderne Arrangements und beeindruckende Solisten freuen. Karten gibt es in der Kulturinformation im Rathaus unter der Telefonnummer (0 29 41) 5 85 11.
Ein Herbstwochen-Höhepunkt lockt am Dienstagabend, 17. Oktober 2023, die Menschen in den Stadtpark Grüner Winkel. Um 19:00 Uhr beginnt die bedächtige Lampionfahrt des WSC Lippstadt auf der Lippe, der sich die beeindruckende Wasserorgel der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel mit ihren wunderbaren Darbietungen anschließt. Zum Finale zeichnet das grandiose Höhenfeuerwerk seine funkelnden Bilder in den Nachthimmel.
Familien mit Kindern fiebern dem Mittwoch, 18. Oktober 2023, entgegen. Die Schausteller laden von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr mit „Happy Hour“-Angeboten zum „Familientag“ ein. Dann heißt es nämlich „einmal zahlen – zweimal fahren“. Wie im Vorjahr kann die „Happy Hour“ auch ohne Coupons genutzt werden.
Verteilt auf die verschiedenen Innenstadt-Plätze warten folgende Attraktionen auf die Besucher:
• Kuhmarkt: Autoscooter, Die Chaosfabrik, Escape – Fight of Fear Absenkung
• Marienkirche: Kentucky-Derby-Spiel, Reitbahn, Disco Dance
• Rathausplatz: Riesenrad, Kinderkarussell, Disney-Flieger
• Luchtenstraße/Woldemei: Speedy
• Stadthausparkplatz/Ostwall: Big Spin, X-Factor, Geistertempel, Sahararally
• Poststraße/Parkplatz: Break Dancer
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
weiterlesenBeschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
Am Dienstagabend ging nach 18 Wiesntagen das Münchener Oktoberfest und damit auch der Dienst der zahlreichen Sanitäterinnen und Sanitäter zu Ende.
(km) Der letzte Montag löste den vergangenen Samstag als einsatzstärksten Tag des Oktoberfestes 2023 ab. Mit insgesamt 703 Patientenversorgungen konnten die Mitarbeiter der Aicher Ambulanz GmbH, die die sanitätsdienstliche Absicherung des Oktoberfestes übernommen haben, die 700er-Hürde erstmalig überspringen.
Die Sanitäter und Ärzte versorgten 7.620 Patienten. Dies sind in Summe 728 Patienten mehr als 2019. Bereinigt man das Ergebnis im Hinblick auf die in diesem Jahr zwei Tage längere Wiesn – also 18 Tage, statt 16 im Jahr 2019 – bedeutet dies eine nur geringfügige Steigerung von zirka 0,3 Prozent.
In Vollbesetzung waren maximal 145 Sanitäter und 14 Ärzte gleichzeitig im Dienst. Die Tragen-Trupps rückten 2.594-mal mit ihren Wiesn-Tragen aus und verbrachten Patienten vom Festgelände zu Sanitätsstation.
Die prozentuale Aufteilung der Diagnosen hat sich zu 2019 ebenfalls nicht beziehungsweise nur geringfügig verändert. Die Vergiftungen, meist mit Alkohol, machten mit 36 Prozent den Hauptanteil der Versorgungen aus, gefolgt von chirurgischen Notfällen mit 29 Prozent und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 13 Prozent. Gewalttätige Auseinandersetzungen schlugen lediglich mit 1 Prozent der Einsätze zu Buche.
Sehr erfreulich ist, dass sich der Anteil von behandlungsbedürftigen volltrunkenen Jugendlichen um fast 50 Prozent gegenüber den Vorjahren verringert hat. Wurden im Jahr 2022 noch 74 Fälle registriert, waren es dieses Jahr nur 36. Die maximal gemessene Atemalkoholkonzentration lag bei 3,6 Promille.
„Seit Beginn unseres Auftrages zur Sicherstellung des Sanitätsdienstes auf dem Oktoberfest im Jahr 2018 sind an aktuell 66 Wiesn-Tagen insgesamt 26.140 Patienten durch unsere Sanitäter und Ärzte behandelt worden“, so ein Sprecher der Aicher Ambulanz GmbH.
Und er fügte hinzu: „Hierzu kommen nun noch die Versorgungen am heutigen letzten Tag des Oktoberfestes 2023, dem Tag 67.“
Auch in diesem Jahr war es das Ziel, den Münchner Rettungsdienst und die Münchner Klinikinfrastruktur nicht unnötig mit Patienten von der Theresienwiese zu belasten. Aus diesem Grund wurde mit der Landeshauptstadt München analog zum letzten Jahr ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das aus drei Hauptkomponenten besteht:
1. Der Betrieb eines Computertomographen, um nicht sichtbare Kopfverletzungen, Verletzungen des Gesichtsschädels oder Verletzungen der Halswirbelsäule, sowie Gehirnblutungen schnell zu erkennen oder eben ausschließen zu können.
2. Den Betrieb der Sanitätswache rund um die Uhr, um Patienten, die sich zum Veranstaltungsende noch in der Station befinden, nicht in ein Krankenhaus verlegen zu müssen.
3. Die Erweiterung der Behandlungskapazitäten in der Sanitätsstation, um auch bei hoher Patientenzahl handlungsfähig zu bleiben.
Der Computertomograph wurde insgesamt 254-mal eingesetzt. Der Nachtdienst versorgte 288 Patienten und 202-mal fuhr der Rettungsdienst sogar anstelle eines Krankenhauses die Sanitätswache mit Patienten von außerhalb der Festwiese an. Allein durch diese Maßnahmen mussten über 700 Patienten nicht in eine Klinik transportiert werden.
Die Abtransportquote, also der Anteil derjenigen Patienten, die nach erfolgter Versorgung in der Sanitätsstation noch in ein Krankenhaus transportiert werden mussten, ist niedrig wie nie, und liegt bei nur noch 3 Prozent. Im vergangenen Jahr lag diese noch bei 7 Prozent, in 2019 bei 10 Prozent und in 2018 sogar bei 13 Prozent. Diese niedrige Transportquote beweist, dass die Planungen positiv umgesetzt werden konnten und das Maßnahmenpaket greift.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
weiterlesenBeschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |