- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Ein Mann muss sich wegen Verletzung des Intimbereichs verantworten.
(km) Am Sonntagabend gegen 19:30 Uhr wurde ein 28-jähriger Mann aus Italien im Hofbräuzelt auf dem Oktoberfest von einer australischen Wiesnbesucherin dabei beobachtet, wie er ihrer 23-jährigen Freundin, ebenfalls aus Australien, unter das Dirndl filmte.
„Der Italiener konnte durch den Sicherheitsdienst bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums München.
Und er fügte hinzu: „Nach einer Sicherheitsleistung von mehreren hundert Euro wurde er entlassen.“
Die Polizei hat gegen den 28-Jährigen eine Anzeige wegen Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen aufgenommen.
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
- Redaktion
Ein Unbekannter fügte einer Bedienung mit einem Bierkrug eine blutende Kopfplatzwunde zu.
(km) Am Samstagabend gegen 22:15 Uhr, kam es in einem Wiesn-Festzelt zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Wiesnbesuchern. Eine 46-jährige Bedienung aus dem Landkreis Straubing-Bogen wollte daraufhin den Streit schlichten.
Doch dann nahm ein bislang unbekannter Mann einen Maßkrug und schlug ihm so massiv auf den Kopf der Bedienung, dass der Glaskrug zerbrach.
„Die Bedienung erlitt eine stark blutende Kopfplatzwunde und wurde umgehend ärztlich versorgt“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums München.
Und er fügte hinzu: „Der Täter konnte unerkannt flüchten.“
Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall führt das Kommissariat 24 der Münchner Kriminalpolizei.
Der Täter wurde folgendermaßen beschrieben:
Er war mit einer Fake-Tracht, also einer Stofflederhose und einem grün-weiß-kariertem Trachtenhemd bekleidet. Er trug zur Tatzeit einen Vollbart und sprach Spanisch.
Die Polizei fragt: „Wer hat im angegebenen Zeitraum im Armbrustschützen-Festzelt, Station 53/54 im Gangbereich, Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?“
Hinweise dazu nimmt das Polizeipräsidium München, Kommissariat 24 unter der Telefonnummer (0 89) 29 10-0 entgegen.
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
- Redaktion
Auf den Schienen einer Achterbahn ereignete sich ein Betriebsunfall.
(km) Am Samstagabend gegen 22:15 Uhr stießen zwei Waggons einer Achterbahn auf dem Oktoberfestgelände miteinander zusammen. Nach ersten Erkenntnissen rollte ein Waggon gegen den dahinter Fahrenden.
„Hierdurch wurden acht Fahrgäste leicht verletzt und wurden durch den Sanitätsdienst ambulant behandelt“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums München.
Und er fügte hinzu: „Zwei Personen wurden in einem örtlichen Krankenhaus versorgt.“
Das Fahrgeschäft wurde nach dem Unfall von der Polizei gesperrt, denn die Ursache bedarf weiterer Ermittlungen.
„Hierzu erfolgt auch die Hinzuziehung eines Gutachters“, so der Präsidiumssprecher weiter.
Das Kommissariat 13 der Münchner Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
- Redaktion
Der Gallimarkt, das Oktoberfest der Hallertau, findet mit großer Gewerbeschau statt.
(km) Mainburg feiert von Freitag, 6. Oktober 2023 bis Montag, 9. Oktober 2023 den Gallimarkt mit überregional bekannter Gewerbeschau HOPFA. Zwei Festzelte, zahlreiche Schausteller, Fieranten und Aussteller laden ein.
Mitten im Herz der Hallertau erwartet Sie vier Tage langer Genuss in den Bierzelten der Familien Schöniger und Krämmer, süffiges Festbier der Mainburger Ziegler Brauerei, Volksfestvergnügen mit Fahrgeschäften und Schmankerln auf der Schöllwiese sowie der verkaufsoffene Sonntag mit Marktständen in der Innenstadt.
Der Auftakt wird am Freitag mit einem traditionellen Standkonzert vor dem Rathaus eingeläutet, gefolgt von dem Ausmarsch örtlicher Vereine in die Festhalle Krämmer. Die 8. Hallertauer Bierkönigin Alina Schäffler und Bürgermeister Fichtner eröffnen im Zelt den 71. Gallimarkt mit Bieranstich.
Am Samstag eröffnet um 10:00 Uhr die traditionelle Landmaschinen- und Gewerbeschau „HOPFA“. Bei einer der bedeutendsten Fachmessen in der Hallertau, präsentieren über 80 Aussteller ihre Produkte und Innovationen.
Anschließend lädt die Stadt von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr alle Mainburger Senioren ab dem 70. Lebensjahr zur Brotzeit und einem geselligen Seniorentag im Festzelt Krämmer und auf dem Festgelände ein. Außerdem ist von 13:00 Uhr bis 8:00 Uhr auf dem Festgelände zum Familiennachmittag, mit ermäßigten Preisen, viel Vergnügen geboten. Es warten zahlreiche Schausteller mit Fahrgeschäften, Spielwagen und Leckereien auf junge und junggebliebene Besucher.
Am Sonntag öffnen in der Altstadt die Mainburger Geschäfte und Gastronomen ihre Türen von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag. Ergänzt wird das Shopping Erlebnis mit Marktständen, deren Waren von Autopflege über Spielzeug und Socken bis zur Wurzelbürste bei einem Rundgang durch die verkehrsberuhigte Innenstadt bereits ab 9:00 Uhr erkundet werden können. Zusätzlich gibt am Griesplatz die Schmankerl-Meile, mit Leckereien wie kandierten Früchten und Zuckerwatte zu entdecken.
Am Montag klingt der Gallimarkt im Herz der Hallertau aus; Bei den Fieranten und Geschäften in der Innenstadt kann von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr eingekauft werden, während die Gewerbeschau erneut zum Schlendern, Informieren und Kaufen einlädt. Abgerundet wird das Volksfestvergnügen mit Schmankerln vor und in den Zelten oder der Maß Ziegler-Bier, sowie dem Treiben auf der Schöllwiese.
Weitere Highlights in Mainburg zum Gallimarktwochenende:
Auch das Stadtmuseum Mainburg öffnet am Sonntag und lädt von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein, die Dauer- und Sonderausstellungen bei freiem Eintritt zu besuchen. Aktuell gibt es von Sonntag, 17. September 2023 bis Sonntag, 5. November 2023 in der Sonderausstellung „Auf zur Schule!“ Geschichte(n) rund um den ersten Schultag.
Die Freiwillige Feuerwehr Mainburg feiert ihren Tag der offenen Tür am Sonntag mit Geräte- und Fahrzeugschau sowie Bewirtung interessierter Gästen.
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
- Redaktion
„Nimmer lang, dann is Kärwa.“ Ein Satz, der in Fürth derzeit immer öfter zu hören ist.
(km) Ein Satz, in dem auch die große Vorfreude auf das Fest der Feste mitschwingt. Die Michaelis-Kirchweih war, ist und bleibt nicht nur für alle Fürtherinnen und Fürther ein absoluter Publikumsmagnet, ihre Strahlkraft reicht mittlerweile weit über die fränkischen Grenzen hinaus.
Nur noch wenige Tage, dann herrscht wieder Ausnahmezustand in der Innenstadt, die sich von Samstag, 30. September 2023, bis Mittwoch, 11. Oktober 2023, in einen bunten Jahrmarkt mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und Ständen verwandelt. Dabei findet der große Erntedank-Festzug diesmal schon am Sonntag, 1. Oktober 2023 statt.
Nach zweijähriger Zwangspause feierte die Fürther Michaeliskirchweih im vergangenen Jahr ein fulminantes Comeback. Mehr als 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher aus nah und fern kamen in die Kleeblattstadt, wo sich die Königin der fränkischen Kirchweihen ausnahmsweise gleich an 16 Tagen im glitzernden Festtagskleid präsentierte.
Diesmal sind es wieder die obligatorischen zwölf Tage, in denen die Färdder Kärwa den Rhythmus einer ganzen Stadt vorgibt. Das XXL-Format im Jahr 2022 sollte die während der Coronakrise wirtschaftlich arg gebeutelten Schaustellerbetriebe unterstützen. Doch ob 16 oder zwölf Tage – die Michaeliskirchweih zieht mit ihrer unvergleichlichen Mischung aus Straßenkirchweih, Volksfest und Jahrmarkt alle in ihren Bann. Hier geht eine über 900-jährige Tradition Hand in Hand mit der Moderne.
Genau diese Kombination macht den ganz besonderen Reiz, die unvergleichliche Atmosphäre der größten Straßenkirchweih Süddeutschlands aus, die deshalb auch 2018 in die Liste des bayerischen Kulturerbes sowie in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist.
Ja, die Färdder Kärwa ist ein Traditionsfest mit Geschichte und voller Geschichten, eine Begegnungsstätte und Vergnügungsmeile für die ganze Familie, für Freunde, Firmenbelegschaften, Vereine – für Menschen aus aller Welt, die gemeinsam friedlich feiern.
Große Party-Bierzelte und Ballermann-Gaudi sucht man in der Kleeblattstadt aber vergebens, beste Stimmung herrscht dennoch überall. Wer auf die Kärwa geht, der geht bummeln, genießt bequemen und ruhigen Schrittes die Atmosphäre, lässt sich einfach treiben entlang des bunten Bandes der Buden und Fahrgeschäfte.
Dabei lockt Herzhaftes wie Bratwurst, Schaschlik, Baggers, G’wedlde, Backfisch, Langos und vieles mehr, aber auch Süßes wie Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, Schokofrüchte oder Kokosmakronen.
Attraktive Gewinne warten bei den Los-, Wurf- oder Schießbuden, die Fahrgeschäfte bieten ebenso rasanten wie gemütlichen Fahrspaß. Und die Durstigen finden eine reiche Auswahl an Getränken – inklusive den Kärwa-Klassikern Bier und Federweißer. Bestens eingebunden ins Kärwageschehen sind die rund 100 Händlermarktstände rund um die Moststraße. Ob Blumenzwiebeln, Bürsten, Hosenträger, Autopolitur, Geschirr, Töpfe, Pfannen oder Hausschuhe – es gibt scheinbar nichts, was die Fieranten nicht offerieren.
Los geht das bunte Kärwatreiben am Samstag, 30. September 2023, ab 10:15 Uhr vor dem Stadttheater. Für zünftige Musik sorgt der Musikzug TSV 1895 Burgfarrnbach, der Heimat- und Volkstrachtenverein Stadeln präsentiert Volkstänze und Volker Heißmann moderiert mit viel fränkischem Humor. Nach den Ansprachen von Dekan Jörg Sichelstiel und Oberbürgermeister Thomas Jung sticht das Stadtoberhaupt um 11:00 Uhr das erste Fass Grüner-Bier an. Böller auf den Wiesen am Karlsteg verkünden schließlich traditionsgemäß den Beginn der diesjährigen Michaelis-Kirchweih.
Unumstrittener Höhepunkt der Fürther Michaeliskirchweih ist der große Erntedenkfestzug. Über 3.000 Mitwirkende, rund 90 liebevoll und aufwändig geschmückte Festwagen, Kapellen und Spielmannszüge präsentieren auf ihrem Weg von der Südstadt zum Rathaus ein farbenfrohes Spektakel, das jedes Jahr weit mehr als 100 000 Zuschauer an den Straßenrand lockt.
Doch aufgepasst: Der Festzug findet diesmal aufgrund der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 bereits am ersten Kirchweihsonntag – also am 1. Oktober 2023 – statt. Er startet auch erst um 12:00 Uhr, das Bayerische Fernsehen überträgt live von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr.
Die wichtigsten Kärwa-Termine auf einen Blick:
• Eröffnung: Samstag, 30. September 2023 ab 10:15 Uhr, auf dem Vorplatz des Fürther Stadttheaters
• Eröffnungsfeuerwerk der Schausteller und Marktkaufleute am Samstag, 30. September 2023 um 22:00 Uhr auf der Fürther Freiheit
• Verkaufsoffene Sonntage am 1. und 8. Oktober 2023, jeweils von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Fürther Innenstadt beziehungsweise am 1. Oktober 2023 auch Südstadt.
• „Feierabend-Gwerch“ am Donnerstag, 5. Oktober 2023 ab 18:00 Uhr, auf dem gesamten Kirchweihgelände und an den Ausschankbetrieben
• Erntedankfestzug am Sonntag, 1. Oktober 2023 ab 12:00 Uhr. Zugstrecke von Herrnstraße (Ecke Schwabacher Straße) – Schwabacher Straße – Maxstraße – Friedrichstraße – Rudolf-Breitscheid-Straße – Schwabacher Straße (Fußgängerzone) – Kohlenmarkt – Brandenburger Straße – Königstraße bis zur Ufer-/Weiherstraße (Von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr überträgt das Bayerische Fernsehen live.)
• Heiratslotterie am Freitag, 6. Oktober 2023 um 18:00 Uhr: Ziehung der Gewinner vor dem Stadttheater mit Kirchweih-Maskottchen „Kärwa-Betzala“
• Familientag am Dienstag, 10. Oktober 2023 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
• Öffnungszeiten der Kirchweih: täglich von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Ausschank bis 22:45 Uhr)a
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen