- Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
- Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
- „Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
- Magische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
- Michelstädter Bienenmarkt 2025 – Volksfest mit Tradition und Herz
- Passauer Maidult 2025
- Potsdam vergibt Konzession für Weihnachtsmarkt an neuen Betreiber
- Beschickerliste des Rüsselsheimer Mainfestes 2025
- Auf geht‘s zum Frühlingsfest in München
- Große Maikirmes in Nordhorn
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Für den Festausschuss gehören neben den organisatorischen Aufgaben, die das Schützenfest mit sich bringt, auch einige Umzüge durch die Stadt dazu – sei es das Abholen der Majestäten des vergangenen am Schützenfest-Samstag, der große Festumzug am Sonntag, der Kinderumzug am Montag, oder das finale Scheibenaustragen und feierliche Übergabe an die neuen Majestäten am Dienstagabend.
Natürlich dürfen auch Königsproklamationen und Siegerehrungen nicht fehlen. Herzlichen Glückwunsch an den Bürgerkönig Raimund Kubitzki, die Bürgerkönigin Kornelia Möller, den Junggesellenkönig Eric Saal und die Jugendkönigin Bhuvi Bagur.
Neben den Königswürden wurden auch viele weitere Preise und Ketten verliehen. Zum Beispiel die Jubiläumskette des SV51. Sie ging nun das zweite Jahr in Folge an Patrick Heitsch, die der ASG an Heiko Jakob. Oder die beiden Schnurzmeisterketten, die jeweils vom SV51 und der ASG für Engagement und Leistung innerhalb des Vereins verliehen werden.
Der SV51 zeichnete mit der Kette dieses Jahr Andreas Horst, die ASG ihrerseits Peter Borgaes aus. Parallel dazu gibt es die Damenkette des Festausschusses, mit der in diesem Jahr die Junggesellenoberführerin Mandy Wischnewski (SV51) für ihre Leistungen geehrt wurde. Traditionell wurde den Geehrten ein dreifaches „Horri Schuss“ gewünscht.
Die Veranstalter freuen sich, dass auch dieses Jahr die Sarstedter Bürgerinnen und Bürger das Fest mit großer Verbundenheit angenommen haben und danken allen Sponsoren, Pokal- und Scheibenspendern, die zum Erfolg des Festes beigetragen haben.
Voller Vorfreude wird auf das Freischießen, Volks- und Schützenfest 2025, das nächstes Jahr außerhalb des gewohnten Termins bereits vom 16. bis 19. Mai stattfinden wird, geschaut.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
weiterlesenFahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesen- Redaktion
Das Kiliani-Volksfest ist ein kinder- und familienfreundliches Volksfest, bei dem das Sauberkeit- und Sicherheitsniveau sehr hoch ist und die Angebote mit Familientag, Seniorennachmittag, Tag der Kindergärten sowie dem Tag der Kinderheime sehr umfassend sind. Zusätzlich soll nun in 2024 erstmals das Thema „reizarmes Volksfest“ in den Blick genommen werden.
Auf Einladung des Vorsitzenden des Würzburger Behindertenbeirates Julian Wendel hat der Volksfestorganisator Uwe Zimmermann dem Gremium Planungen vorgestellt, die auf Anregung von Stadtrat Manfred Dürr aufgegriffen und mit der Schaustellervertretung besprochen wurden: „Am Montag, 8. Juli 2024, wird es in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr spezielle Stunden geben, in denen es ruhiger werden soll“, so Zimmermann. Er erklärte, dass Attraktionen bzw. Fahrgeschäfte auf Nebel, Lichteffekte und laute Musik oder Durchsagen verzichten und im Festzelt in dieser Zeit handgemachte Musik ohne Verstärker aufgespielt wird.
„Diejenigen Geschäfte, die ihre Geschwindigkeit technisch drosseln können, werden dies anpassen“, so Zimmermann. Der Vorsitzende des Behindertenbeirates und kommunale Behindertenbeauftragte Wendel sprach von einem richtigen Schritt, wenn Angebote auch Personen berücksichtigen, die reizempfindlich oder gar psychisch überfordert sind.
„Insbesondere bei Autismus, Epilepsie, Migräne, ADHS oder Angststörungen kann es vorkommen“, so Wendel, „dass Menschen rasch durch Reize überfordert sind.“ Ein Angebot, das sensorische Barrieren abbaut und dadurch die Teilhabe benachteiligter Personengruppen ermöglicht, sei zu begrüßen, fasste er die neuen Überlegungen zusammen.
Das Thema „Reizarmes Kiliani“ hat ein sehr positives Feedback im Behindertenbeirat erhalten.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
weiterlesenFahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesen- Redaktion
„Der Angebotsmix aus attraktiven Fahrgeschäften, einladender Gastronomie und einem ansprechenden Rahmenprogramm, eingebettet in die herrliche Parklandschaft des Ebertparks, macht den Besuch des Pfalzfestes für Menschen aus einem weiten Umkreis immer wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis“, unterstreicht Pfalzfest-Veranstalter Andreas Göbel.
„Mit Andreas Göbel haben wir einen erfahrenen und bestens vernetzten Schausteller an unserer Seite, der bundesweit hervorragende Kontakte zu Betreibern moderner Fahrgeschäfte und anderer aktueller Jahrmarkt-Attraktionen pflegt. Dadurch können wir die Besucherinnen und Besucher dieses größten Ludwigshafener Volksfestes Jahr für Jahr mit einem immer wieder vollkommen neu zusammengestellten Angebotsportfolio überraschen und begeistern“, ergänzt Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM, und Kooperationspartner beim Pfalzfest.
Nach dem hervorragend besuchten Eröffnungswochenende verzeichnete das Pfalzfest auch unter der Woche eine überaus erfreuliche Besucherresonanz. „Die Pfalz und das gesamte Umland zu Gast auf dem Pfalzfest“, schwärmt Christian Diehl, Marktmeister der LUKOM, der beim Pfalzfest einen Großteil der vielfältigen organisatorischen Aufgaben bewältigt. Und tatsächlich verriet der Blick auf die Nummernschilder der in der Umgebung geparkten Fahrzeuge, dass das größte Volksfest Ludwigshafens einen Einzugsbereich bis weit in die Pfalz hinein hat, aber auch viele rechtsrheinische Besucherinnen und Besucher nach Ludwigshafen lockt.
Budgetfreundliche Sonderaktionen wie der Oma-Opa-Enkeltag am Montag und die Ladies-Night am Donnerstag adressierten unterschiedlichste Zielgruppen mit großem Erfolg. Das erstmals an zwei Tagen durchgeführte Ballonglühen setzte unter der Woche äußerst stimmungsvolle Akzente und wird daher auch bereits für das kommende Jahr wieder fest eingeplant. Für einen hervorragend besuchten Mittwoch sorgte der Familientag mit Preisermäßigungen für alle und umfangreichem Bühnenprogramm für die Kleinen. Mit allein sieben Fahrgeschäften für Kinder unterstreicht das Pfalzfest seine familienfreundliche Ausrichtung.
Specials wie beide Weißwurstfrühstücke im Riesenrad und der Gottesdienst im Autoscooter waren bis auf den letzten Platz besetzt. Bewährte Publikumslieblinge sind die Feuerwerke an beiden Pfalzfest-Freitagen. Im Bereich der Fahrgeschäfte sorgte die erstmals gastierende Wildwasserbahn für riesigen Andrang. Aber auch der Starlight Express und andere Klassiker wie Break Dancer und Auto-Scooter seien bestens gelaufen, versichert Pfalzfest-Veranstalter Andreas Göbel. Aufgrund der erfreulichen Besucherresonanz freut sich Göbel auch über die Zufriedenheit der Beschicker im Bereich der Verkaufs- und Fahrgeschäfte.
Auch die Sicherheits- und Rettungskräfte vor Ort konnten die durchgehend friedliche Stimmung an allen Pfalzfest-Tagen genießen und verzeichneten keinerlei Zwischenfälle.
Überhaupt seien die Besucherinnen und Besucher des Pfalzfestes ein sehr angenehmes Publikum und einmal mehr schwärmt Göbel über die Qualitäten des Festplatzes: „Mit seiner Lage in der direkten Nachbarschaft zur Parklandschaft des Ebertparks ist für viele meiner Schausteller-Kollegen, aber auch für mich ganz persönlich das Pfalzfest eines der schönsten Festplätze in ganz Deutschland.“
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
weiterlesenFahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesen- Redaktion
Ein glanzvoller Auftakt ins abschließende Wochenende beim Pfalzfest ist das große Event-Feuerwerk, das am Freitag, 14. Juni 2024, ab 22:30 Uhr am Festplatz im Ebertpark in Ludwigshafen gezündet wird.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Lichteffekte und immer wieder aufs Neue faszinierende Choreografien machen die Feuerwerke beim Pfalzfest in Ludwigshafen immer wieder zu ganz besonderen Publikumsmagneten.
Geöffnet hat das Pfalzfest am Freitag und Samstag jeweils von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Öffnungszeiten am Sonntag sind von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
weiterlesenFahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesen- Redaktion
Der Kramermarkt wird von Jahr zu Jahr nachhaltiger. Die Schaustellerinnen und Schausteller haben sich in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung längst auf den Weg gemacht. Maßnahmen wie die ausschließliche Verwendung von Ökostrom, die nachträgliche Mülltrennung, Pfandsysteme und LED-Beleuchtung machen den Kramermarkt umweltfreundlicher. So konnte beispielweise die benötigte Strommenge durch neue Technologien beinahe halbiert werden.
Zum Thema Nachhaltigkeit fand im Herbst 2023 eine Umfrage unter Besucherinnen und Besuchern des Kramermarkts statt. Die Ergebnisse der über 500 ausgefüllten Fragebögen wurden von der Stadtverwaltung mit Vertretern der Schaustellerinnen und Schausteller jetzt besprochen und analysiert. Das Ziel: Gemeinsam will man die nächsten Schritte gehen, um den beliebten Jahrmarkt noch umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.
Positive Rückmeldungen und Anregungen
Neben vielen guten Ideen und Wünschen nach weiteren Verbesserungen wurde im Rahmen der Umfrage auch viel Lob geäußert: Die Kennzeichnung der Speisen mit den Labels ökologisch, vegetarisch und vegan fand großen Anklang und beeinflusste das Kaufverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die mehrheitliche Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der klimafreundlichen Anreise mit Bus und Fahrrad zeigt auf, dass auch hier der Weg in die richtige Richtung gegangen wird.
Nichtdestotrotz ist noch Potential vorhanden: Eine großzügigere Abstellfläche für Fahrräder könnte noch mehr Menschen motivieren, auf diese Art anzureisen. Auch die Kritik an der unzureichenden Beleuchtung der Fahrradabstellmöglichkeiten nimmt die Verwaltung sehr ernst. Beim Kramermarkt 2024 sollen diese und weitere Punkte überprüft werden.
Mehr Mehrweg-Geschirr, weniger Kunststoff-Spielzeug
Außerdem wird weiterhin intensiv an Maßnahmen zur Müllreduktion gearbeitet, wozu eine Steigerung des Einsatzes von Mehrweg-Geschirr einen wichtigen Beitrag leisten kann. Ein weiteres Ziel ist es, die Ausgabe von qualitativ weniger wertvollem Kunststoff-Spielzeug sukzessive zu reduzieren. Gemeinsam mit den Schaustellerbetrieben sollen nachhaltige Alternativen geprüft werden.
Befragung der Gäste auch für 2024 geplant
Nicht ausruhen auf den Erfolgen – weiter von Jahr zu Jahr die Nachhaltigkeit verbessern: Darin waren sich die Schaustellerinnen, Schausteller und die Stadtverwaltung einig. Deshalb soll es auch während des Kramermarkts 2024 wieder eine Befragung der Besucherinnen und Besucher geben. So wird der Kramermarkt in den kommenden Jahren kontinuierliche Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Volksfest gehen. Dass dabei die Einbindung der Besucherinnen und Besucher eine wichtige Informationsquelle ist, das hat die Umfrage aus dem vergangenen Jahr gezeigt.
Kramermarkt als Aushängeschild für den Nordwesten
Der Kramermarkt in Oldenburg ist eines der größten Volksfeste in Norddeutschland und lockt jedes Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher an. Neben Fahrgeschäften und kulinarischen Angeboten gibt es auch ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt