- XXL-Version von „Zero Gravity“ steht zur Auslieferung bereit
- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Die Familie Gugel mit ihrem Asia-Imbiss „Planet Hollywok“ ist dieses Jahr zum 10. Mal vor Ort. Für die Treue dankte Bürgermeister Thomas Beer persönlich und gratulierte zum Jubiläum.
Manfred Gugel, der mit seinem Imbiss eine breite Palette leckerer asiatischer Gerichte abdeckt, hat sich als fester Bestandteil des Teublitzer Volksfestes etabliert. Die aus Hiltmannsdorf im Landkreis Fürth stammende Schaustellerfamilie wird Jahr für Jahr für ihr Angebot und das freundliche Serviceteam geschätzt und möchte von den Gästen nicht mehr gemisst werden.
Zum zehnjährigen Jubiläum besuchte Bürgermeister Thomas Beer den Jubilar persönlich an seinem Stand, um ihm für seine langjährige Teilnahme zu danken. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Beer im Namen der Stadt eine Urkunde mit einem Geschenk an Manfred Gugel und einen Blumenstrauß an seine Tochter.
Das Teublitzer Volksfest im Stadtpark bietet noch bis Sonntag, 12. Mai 2024, ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Neben dem Seniorennachmittag am Freitag, 10. Mai 2024 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und dem „Tag der Behörden, Betriebe und Vereine“ ab 19:00 Uhr mit der Oktoberfest-Band „Die Wilderer“, können sich Besucherinnen und Besucher auch auf den Fest-Sonntag freuen. Dann startet das Volksfest um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt, gefolgt von einem Frühschoppen und Mittagstisch sowie zünftiger Musik mit dem „Oberpfalz Duo“ und den darauffolgenden „Bayernmusikanten“.
Das Foto zeigt Bürgermeister Thomas Beer, der Schausteller Manfred Gugel und dessen Tochter zum 10. Jubiläum ihrer Teilnahme am Teublitzer Volksfest gratulierte.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Volksfest, das vom 8. Mai 2024 bis 12. Mai 2024 im Teublitzer Stadtpark stattfindet, verspricht Spaß und Unterhaltung für Besucherinnen und Besucher. Verbunden mit einem unterhaltsamen Besuch am Fest sind aber auch dabei aufkommende Kosten. Das ist auch den Schaustellern und Organisatoren bewusst. Deshalb spendeten die Schausteller des Festplatzes nun Gutscheine und Fahrtickets für Bedürftige der Tafel im Städtedreieck.
In einer gemeinsamen Initiative haben die Schausteller und Standbetreiber des Volksfestes gemeinsam mit der Stadt Teublitz eine großzügige Spende organisiert. Demnach wurde eine hohe Anzahl von Gutscheinen und Fahrtickets, die an Bedürftige im Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz weitergegeben werden, an die „Tafel im Städtedreieck“ übergeben.
Die Idee, Gutscheine und Fahrtickets für das Volksfest zu spenden, wurde geboren, um allen Menschen in der Region die Möglichkeit zu geben, das Fest nicht „nur“ zu besuchen, sondern es auch zu erleben. Die Spende wird über die Tafel im Städtedreieck koordiniert, die sich seit langem für bedürftige Familien und Einzelpersonen in der Region einsetzt.
Bürgermeister Thomas Beer äußerte sich dankbar über diese großzügige Geste: „Die Spende ist ein wunderbares Beispiel für die Solidarität und Unterstützung, die unsere Gemeinschaft erzeugen kann. Ich danke den Schaustellern und Standbetreibern für ihre Großzügigkeit, die vielen Menschen unvergessliche Momente und Erinnerungen schenken wird.“
Zu den Schaustellern zählen Betreiber von Fahrgeschäften, Spiel- und Schießbuden und auch kulinarischer Angebote. Das sind Familie Bechstedt mit dem Laufgeschäft „The new Psychodelic“, Familie Böhme mit dem Riesenrad „Goldenes Rad“, Benjamin Dobler mit seiner „kleinen Taverne“, die Teublitzerin Angelika Fischer mit ihren Süßwaren, Familie Gugel mit dem Asia-Imbiss „Planet Hollywok“, Melanie Hofacker mit ihrer „Schatzkiste“, die Kollmanns mit Pfeile- und Dosenwerfen, die Metzgerei Wilhelm mit Leckereien vom Grill, die Familie Meisel mit ihrem Schießwagen, Entenangeln und Kugelstechen, Jan-Marco Müllner mit seinem Disney-Kinderkarussell, Heiko Perz mit dem Autoscooter, Familie Ploss mit der Verlosung „Casino Royal“, der Teublitzer Erwin Pretzl mit Steckerlfisch, Nicolaas Sipkema mit dem „Gourmet Schlößchen“ und Familie Staudenrausch mit dem „Musikexpress“.
Das Foto zeigt Bürgermeister Thomas Beer und Franz Rother (1. und 2. von links) von der Tafel im Städtedreieck mit der Schaustellerfamilie vom 70. Teublitzer Volksfest im Herzen des Festplatzes im Stadtpark.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Der Countdown läuft: „Stark – stärker – Sterkrader Fronleichnamskirmes“ heißt es wieder vom 29. Mai 2024 bis zum 3. Juni 2024 bei der diesjährigen Neuauflage des größten und beliebtesten Oberhausener Volksfestes, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1829 zurückreichen.
Sie bilden einen bunten Rummel-Rundkurs, der sich sechs Tage lang auf gut zweieinhalb Kilometern Länge durch die Sterkrader Innenstadt zieht. Die teilnehmenden Betriebe wurden unter mehr als 1.300 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt. „Das unterstreicht einmal mehr die Attraktivität der Sterkrader Kirmes – für uns vor Ort ebenso wie für die Beschicker“, so der zuständige städtische Beigeordnete Michael Jehn. „Völlig zu Recht zählt die Fronleichnamskirmes zu den attraktivsten Volksfesten bundesweit. Sie eröffnet traditionell die Hochsaison in Nordrhein-Westfalen, dem Kirmesland Nummer eins in Deutschland.“
Wie in den vergangenen Jahren steht die Fronleichnamskirmes für eine gelungene Mischung aus Altbewährtem und aus neuen Attraktionen. Gleich drei große Geschäfte sind in diesem Jahr erstmals in Oberhausen-Sterkrade zu sehen; insgesamt sind wieder 22 Großattraktionen und 15 Kinderkarussells dabei.
Erstmals kommt „Heidi, The Coaster“ und wird auf dem Neumarkt zusammen mit dem „Dorfstadel“ ein Stück Oktoberfest-Atmosphäre nach Sterkrade bringen. Schnell, bunt und kurvig präsentiert sich diese 430 Meter lange Spinning-Achterbahn. Die Fahrgäste nehmen zwar auf urigen Wirtshausstühlen Platz, aber dann ist schnell Schluss mit der Gemütlichkeit.
Eine weitere Neuheit der Fronleichnamskirmes 2024 ist eigentlich ein Klassiker: der „Playball“. Das Rundfahrgeschäft vom Typ „Flipper“ hat eine rotierende Plattform mit zwölf Gondeln, in denen jeweils bis zu vier Gäste Platz finden. Für optische Täuschungen und verwirrende visuelle Effekte, vor allem mit einer 3D-Brille, steht das Laufgeschäft „Kaleidoskop“, das ebenfalls zum ersten Mal nach Sterkrade kommt.
Auch für Adrenalin-, Geschwindigkeits- und Höhenjunkies hat die Kirmesregie wieder gesorgt: Am Sterkrader Bahnhof wartet in diesem Jahr der „Predator“ auf Fahrgäste mit robustem Gleichgewichtssinn. Den höchsten Punkt der Kirmes bildet der „Jules-Verne-Tower“ mit stolzen 80 Metern. Auf dem Hirsch-Berg erreicht der nach Angaben seines Betreibers größte mobile Riesenkettenflieger der Welt eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 65 Stundenkilometern. Und mit der beliebten „Konga-Schaukel“ vor der Propsteikirche St. Clemens, dem „Voodoo-Jumper“ auf dem Hirschberg sowie dem rasanten „Jetlag – The Ride“ am Eugen-zur-Nieden-Ring sind Schwung und rasante Fahrten garantiert.
Auf der Beschickerliste stehen weitere Sterkrader Publikumslieblinge wie die Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, „Wendlers Wellenflug“, „Octopussy“ oder „Break Dance“. Ein Wiedersehen nach vielen Jahren gibt es mit Klassikern wie der wunderbar beleuchteten, aber inzwischen natürlich auf LED umgerüsteten, „Petersburger Schlittenfahrt“ und dem „Top Spin“.
Vor dem Technischen Rathaus dreht sich das im Jugendstil gehaltene und komplett modernisierte Riesenrad „Bellevue“. Es verfügt seit dem vergangenen Jahr über eine neue, emissionsfreie Antriebstechnik und über 42 klimatisierte Gondeln mit Verbundglas, die einen atemberaubenden Rundumblick über Sterkrade erlauben.
Darüber hinaus erwartet die Kirmesbesucher ein abwechslungsreiches Angebot von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen, Fahr- und Verkaufsgeschäften, Imbiss-Betrieben für jeden Geschmack und Geldbeutel sowie gemütlichen Biergärten wie „Steinmeisters Bierpavillon“ auf dem Eichelkamp-Platz, „Zum Ritter“ vor dem Technischen Rathaus sowie das „Dorfstadel“ und „Trabers Pub“ auf dem Neumarkt. Nach dem Umbau des Kleinen Marktes können sich Liebhaberinnen und Liebhaber des „leckeren Dröppke“ wieder auf den „Uerige Treff“ am vertrauten Standort freuen.
Offiziell wird die Fronleichnamskirmes 2024 am Mittwoch, 29.Mai 2024, um 17:00 Uhr im Biergarten „Zum Ritter“ eröffnet. Seit 1993 geschieht dies schon am Vortag von Fronleichnam, der bis heute bei eingefleischten Sterkradern „Kirmesheiligabend“ heißt. Fahnenabordnungen der beteiligten Schaustellerverbände und die Uniformen der Bergkapelle Niederrhein sorgen für einen festlichen Rahmen beim Fassanstich mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und der nordrhein-westfälischen Kirmeskönigin. Bereits ab 15:00 Uhr lockt am Eröffnungstag traditionell eine zweistündige Happy Hour mit Vergünstigungen bei vielen Fahrgeschäften und Kirmesgastronomen.
Alle 22 Großfahrgeschäfte auf einen Blick:
Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, Riesenrad „Bellevue“, „Break Dance“, „Die große Geisterbahn“, Autoscooter „Diamond“, Autoscooter „Golden Greats“, Achterbahn „Heidi Coaster“, „Jetleg – The Ride“, Riesenkettenflieger „Jules Vernes Tower“, Laufgeschäfte „Kaleidoskop“ und „Krumm-und-Schief-Bau“, „Konga-Schaukel“, Riesenschiffschaukel „Nessy“, „Octopussy“, „Petersburger Schlittenfahrt“, „Playball“, „Predator“, „Raupenbahn“, „Top Spin“, „Voodoo Jumper“, „Wendlers Wellenflieger“, Kinderachterbahn „Willy der Wurm“.
Die Fronleichnamskirmes 2024 in Kürze:
Was? Sterkrader Fronleichnamskirmes, Tradition seit 1829
Wann? von 29. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 (Mittwoch ab 15:00 Uhr, sonst täglich ab 11:00 Uhr; Montag gegen 22:00 Uhr großes Abschlussfeuerwerk)
Wo? in der gesamten Sterkrader Innenstadt
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Online-Vergabe der Crangepässe startet am Dienstag, 14. Mai 2024, um 12:00 Uhr über die Website der Cranger Kirmes auf www.cranger-kirmes.de. Mit den Crangepässen lässt sich beim Kirmesbesuch mehr aus dem Budget herausholen, entsprechend schnell waren die Schlemmerpässe in den Vorjahren ausverkauft. Online steht für Kirmesfans wieder ein Kontingent von je 4.500 Fahr- und Schlemmerpässen bereit. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet ein Zufallsgenerator automatisch, wer bis zu 5 Schlemmerpässe und 10 Fahrpässe kaufen darf.
„Im Vorjahr haben sich über 4.600 Kirmesfans an der Vergabe beteiligt. Mehr als 18.000 Schlemmerpässe wurden angefragt“, freut sich Holger Wennrich über die große Beliebtheit der Crangepässe. Die Kaufmöglichkeiten für die begrenzte Menge von je 4.500 Schlemmerpässen und Fahrpässen wurden an 1.172 Personen vergeben. „Das System ist ebenso einfach wie gerecht und wird sehr gut angenommen“, so Wennrich. Dank des Zufallsprinzips kommt es nicht auf Schnelligkeit an, um sich online einen Crange-Pass zu sichern. Alle Interessierten können von Dienstag, 14. Mai 2024 ab 12 Uhr bis Dienstag, 21. Mai 2024 um 12:00 Uhr an der Vergabe teilnehmen.
So funktioniert die Teilnahme
Pro Person ist nur eine Teilnahme an der Vergabe möglich. Mehrfachteilnahmen filtert das System automatisch heraus. Nach Abschluss der Teilnahme an der Vergabe von Crangepässen bekommen die Teilnehmenden mit etwas Glück am Donnerstag, 23. Mai 2024, eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Zuteilung der Crangepässe. Der Kauf der zugeteilten Crangepässe erfolgt dann von Dienstag, 4. Juni 2024, bis Donnerstag, 6. Juni 2024, im Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Vorlage des Personalausweises in Verbindung mit der Gewinnbenachrichtigung ist zwingend erforderlich. Das Stadtmarketing Herne behält sich außerdem vor, Vollmachten zur Abholung durch Dritte zu prüfen. Nicht wahrgenommene Optionen auf Crangepässe verfallen nach dem 6. Juni 2024. Ein Versand der Pässe ist nicht möglich.
Verkauf an den Vorverkaufsstellen startet am 11. Juni 2024
Allen, die in diesem Jahr kein Glück bei der Online-Vergabe hatten, bietet sich ab Dienstag, 11. Juni 2024, eine zweite Chance. Dann beginnt der Verkauf des Hauptkontingents von je 10.500 Schlemmer- und Fahrpässen an insgesamt neun Vorverkaufsstellen im Ruhrgebiet, darunter die Herner Sparkasse auf der Hauptstraße 224 in Wanne-Mitte und der Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Obergrenze liegt dort ebenfalls bei 5 Schlemmerpässen und 10 Fahrpässen pro Person.
Vorteile der Crangepässe
Die Fahr- und Schlemmerpässe der Cranger Kirmes und die darin gebündelten Crangetaler stellen seit mehr als zehn Jahren eine branchenweit außergewöhnliche Währung dar. Jeder Pass bietet einen Mehrwert von fünf Euro. Denn bei einem Verkaufspreis von 15 Euro enthält jeder Fahrpass 20 Crangetaler im Gegenwert von 20 Euro; jeder Schlemmerpass zum Preis von 20 Euro enthält 25 Crangetaler im Wert von 25 Euro.
Inhaber der Crangepässe erhalten zudem vier Rabatt-Gutscheine für die Filmwelt Herne (ermäßigter Kinotagspreis an einem Wunschtag, gültig bis zum 31. Dezember 2024), den Mondpalast beziehungsweise RevuePalast Ruhr (25 Prozent auf eine Vorstellung, gültig bis 31. Oktober 2024), das Wananas (15 Prozent auf den Einzeleintrittspreis, gültig bis zum 31. Oktober 2024) und die Stadtwerke Herne (36 Euro Rabatt pro Jahr in den Ökostromtarifen).
„Die Crangepässe sind ein Alleinstellungsmerkmal für die Cranger Kirmes und ein Gewinn für alle Beteiligten. Kirmesfans bekommen auf Crange mehr für ihr Geld und der Werbeeffekt stärkt die Marke Cranger Kirmes“, erläutert Holger Wennrich die Vorteile der Crangetaler. Mit dem Verkauf der Pässe finanziert das Herner Stadtmarketing die groß angelegte Werbekampagne für die Cranger Kirmes.
Gültigkeit
Die Crangetaler sind ausschließlich während des Kirmeszeitraums vom 1. bis zum 11. August 2024 einlösbar. Einzige Ausnahme ist der Familientag am Mittwoch, 7. August 2024 – an diesem Tag bieten die Schaustellenden viele ermäßigte Preise oder besondere Angebote. Die Fahrpässe gelten für die rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte, wie beispielsweise Kettenflieger, Geisterbahn oder Riesenschaukel. Die Schlemmerpässe werden an allen gastronomischen Betrieben sowie darüber hinaus an allen Glücks- und Spielbetrieben als Zahlungsmittel akzeptiert. Dazu gehören beispielsweise Erfrischungsgetränke, Brezeln, Zuckerwatte oder Verlosungen und Geschicklichkeitsspiele wie Entenangeln. Bezahlt werden kann mit den Crangetalern auch in Kombination mit Bargeld. Barauszahlungen und Auszahlungen von Wechselgeld sind mit den Crangetalern nicht möglich.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Freitag, 24. Mai 2024 bis Sonntag, 9. Juni 2024 bietet die Steglitzer Woche im Festpark am Teltowkanal den Besuchern wieder Spaß und Action zwischen den großen, grünen Bäumen in einer ganz besonderen Atmosphäre! Dazu gibt es eine Menge unterhaltsamer Live-Shows sowie Konzerte zum Mitsingen.
Bereits zum 70. Mal initiieren das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und der Schaustellerverband Berlin e.V. eine echte Rummelplatz-Atmosphäre! Mit dem traditionellen Fassbieranstich am Freitag, 24. Mai 2024 durch die Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden des Berliner Schaustellerverbandes, Michael Roden, wird der offizielle Auftakt eingeläutet. Gut zwei Wochen lang können sich alle Besucher bei freiem Eintritt auf 60 aufregende Attraktionen für Groß und Klein sowie mehr als 50 Veranstaltungen im gesamten Bezirk freuen.
Neben dem Gastspiel Berlins erfolgreichster Liveshow „Stars in Concert“, die das Publikum mit einer Kostprobe der Erfolgsshow „Simply the best“ begeistert, können sich die Gäste auch auf die No.1 Rod Stewart Show „Mr. Rod“, auf die „Rudolf Rock und die Schocker“ Allstars mit prominenten Specialguests aus Hamburg, „The Terri Green Projekt“ sowie auf „Spirit of Smokie“ freuen.
Am Sonntag, 9. Juni 2024 wird auch die Jubiläumsausgabe des Festes mit dem 13. Steglitzer Kleinkunstpreis abgerundet. Dabe kann jeder sein Talent, wie Zauberei, Akrobatik, Comedy, Musik und Tanz, der Öffentlichkeit beweisen. Dem Sieger winken dabei sogar 1.000 Euro.
Zum 70. Geburtstag findet nach zehn Jahren Abwesenheit wieder ein Riesenrad den Weg in den Festpark. In 36 Metern Höhe gibt es so für alle Mitfahrer den perfekten Überblick über die Festwoche. Darüber hinaus begeistern die Klassiker „Pacific Rim“, „Magic“, „Melodie Star“ und die „XXL-Krake“, die ihre Fahrgäste wild hin und her wirbeln. Auf fünf Etagen, mit Freefall-Tower, Feuerwehrstange durch drei Etagen und Aussichtsplattform vom Dach begeistert das Funhouse „Fuzzy’s Lachsaloon“ Groß und Klein. Im Autoscooter kann jeder seine besten Fahrmanöver präsentieren und im Glasirrgarten Pharaos Rache muss die Orientierung unter Beweis gestellt werden.
Saltos üben auf den Bungee-Trampolinen, Spritztour auf der Pirateninsel oder mit Dumbos fantastischem Flug ganz hoch hinaus – hier werden Kinderaugen zum Strahlen gebracht! Mit der Orient Reise und der Lustigen Seefahrt können die Kleinen entspannte Runden drehen oder mit den Kiddy Cars erste Fahrversuche tätigen. Mit der Kindertraumwelt und dem Kinderkarussell sind zwei klassische Karussells vertreten.
Und auch verschiedene Geschicklichkeitsspiele sind natürlich wieder mit dabei. Ob Zielgenau die Frösche in die Seerosen zu befördern beim Flying Frog, Treffsicherheit beim Basketball beweisen oder beim Hoppegarten das Pferderennen zu gewinnen – Spaß und Spannung sind garantiert! Auch beim Ball- und Pfeilwerfen, an der Schießhütte oder Entenangeln können tolle Preise gewonnen werden. Das Glück kann an den Greifautomaten, der Losbude oder im Beverly Hills-Casino unter Beweis gestellt werden.
Das kulinarische Angebot ist ebenso vielfältig wie die anderen Attraktionen: ob saftige Burger, verschieden belegte Langos oder knackige Grillspezialitäten – hier wird jeder satt. Auch Fans des süßen Gaumens werden nicht enttäuscht mit Crêpes, Churros, kandierten Früchten und gebrannten Mandeln. Zur Erfrischung gibt es Softeis und Slushies. Außerdem lockt eine Bierbar sowie die Tiki Bowle Bar.
Erneut organisieren das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und der Schaustellerverband Berlin e. V. je einen Ehrentag für Kinder mit Handicap und Schülerlotsen vor Ort. Dabei werden die Attraktionen an beiden Tagen für zwei Stunden exklusiv und kostenfrei für die Kinder mit Handicap und die Schülerlotsen geöffnet.
Durch das Organisationsteam der Steglitzer Woche wurde ein übersichtliches und ausführliches Programmheft erstellt. Es enthält eine Zusammenstellung aller Veranstaltungen im Rahmen der 70. Berliner Woche sowie das Bühnenprogramm. Kostenlos erhältlich ist es ab dem 13. Mai in bezirklichen Einrichtungen wie Pförtnerlogen der Rathäuser Steglitz, Zehlendorf und Lankwitz, in allen Bürgerämtern, Volkshochschulstandorten und ausgewählten Geschäften. Exklusiv im Heft zu finden sind zahlreiche Gutscheine mit Vergünstigungen auf Volksfestspezialitäten, Fahrgeschäfte und Geschicklichkeitsspiele. Des Weiteren beteiligt sich das Zimmertheater Steglitz, das Schlosspark Theater sowie das Boulevard Berlin mit Rabattaktionen, die im Programmheft zu finden sind.
Öffnungszeiten vom 24. Mai 2024 bis 9. Juni 2024:
• Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonn- und Feiertage von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Festgelände und Bühnen-Pavillon: Parkanlage am Teltowkanal (Bäkestraße)
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen