- Beschickerliste des Frühlingsvolksfestes in Gera
- Frühlingsvolksfest Gera mit Höhenfeuerwerk
- Attraktionen auf Rostocker Ostermarkt
- Attraktionen auf Rostocker Ostermarkt
- Rostocker Ostermarkt steht in den Startlöchern
- Beschickerliste der „Landsberger Wiesn 2025“
- Großes Marktmeistertreffen
- Sommersaison beginnt am Samstag
- Hessens längste Achterbahn und weitere Neuheiten
- Zwei starke Partner kooperieren zum Volksfest
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Sie ist einfach der Renner: die Oide Wiesn auf dem Südteil der
Theresienwiese.
(km) Angefangen hat alles im Jahr 2010 mit der
Jubiläumsfeier „200 Jahre Oktoberfest“. Nostalgische Volksfestattraktionen,
bunte Trachten, Pferderennen, Museums- und Tierzelt sowie Festzelte, in denen
Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum im Mittelpunkt standen, machten die
Veranstaltung zu einem absoluten Publikumsliebling. Mit der Oidn Wiesn setzt
sich dieser Erfolg fort. Sie ist, in etwas abgeänderter Form, seit 2011 zum
festen Bestandteil des Oktoberfests geworden.
Fans historischer Fahrgeschäfte werden auf der Oidn Wiesn glücklich. Hier dreht sich der „Kettenflieger Kalb“ von 1919, die „Dicke Berta“ stellt Muskelkraft auf die Probe, die „Fahrt ins Paradies“ über Berg und Tal und der 50er Jahre-Hit „Calypso“ wecken Volksfest-Erinnerungen. Klassiker wie Schiffschaukel, Kinderkarussell und Marionettentheater runden neben historischen Wurf- und Schießbuden das nostalgische Angebot ab. Alle Fahrgeschäfte können für nur 1,50 Euro gefahren werden.
Im Museumszelt der „Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.“ wird die Geschichte des Oktoberfestes lebendig. Exponate der „Münchner Schausteller-Stiftung“, deren Sammlung im Münchner Stadtmuseum verwahrt ist, laden zu einer Reise durch die Vergangenheit ein. Vom Münchner Springpferdekarussell aus dem Jahr 1945 über einen Nachbau des Velodroms mit neuen Kinderfahrrädern bis zur Sammlung der Oktoberfest-Anzapfschlegel gibt es viel zu entdecken. Zum wohligen Gruseln verlockt die Sonderausstellung „Neue Geister eingetroffen“. In diesem Jahr sind wieder die Drehorgelspieler mit von der Partie und am Stand des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e.V. kann jeder seine bairischen Sprachkenntnisse testen. Vor dem Zelt können im Bulldog-Rondell wieder historische Traktoren, Schlepper und mehr in Aktion bewundert werden.
Seit 1952 lobt die Landeshauptstadt München in einem Wettbewerb das Oktoberfestplakat aus. Das Siegermotiv wirbt auf Plakaten, im Internet, und in den sozialen Medien für die Wiesn und findet sich auf dem offiziellen Sammlermaßkrug und anderen Lizenzartikeln. Die vollständige Plakatreihe ist im Museumszelt ausgestellt. Im „Museumsstandl“ können exklusive Nachdrucke der Oktoberfestplakate von 1952 bis 2018 zum Preis von 12 Euro pro Plakat erworben werden.
Im restaurieren Zirkuswagen von 1970 finden bis zu 20 Personen auf historischen Straßenbahn-Bänken Platz. Draußen gibt es Stehtische für insgesamt rund 30 Gäste. Im Angebot ist traditionell bayerisches Schmalzgebäck, wie Auszogne oder Apfelschnecken. Dazu werden Kaffee, Heiße Schokolade, Saft und Bio-Limo serviert.
Das heutige Motodrom wird 1928 vom Münchner Schausteller Josef Ruprecht, einem Münchner Schausteller, in Auftrag gegeben. Im Film „Die Todesarena“ von Kurt Meisen (1953) wird die Wand neben Richard Häussler, Katharina Mayberg und Friedl Hardt zum Filmstar. 1984 wurde Hugo Dabbert neuer Besitzer der Steilwand. Er gibt ihr den Namen „Motodrom“, modernisiert die Wand mit einer neuen Parade, Lkw und Schnelläuferwagen und erschafft „Die Motorellos“ mit einzigartigem Programm. Im Jahr 2012 übergibt Dabbert das „Motodrom“ an Thomas Ottl und Donald Ganslmeier, die das Geschäft heute führen.
Seit 40 Jahren fotografiert der amerikanische Münchner Christoph Doherty Gaudifotos auf der Wiesn. Zu Volksfesten gehört die Fotografie als Attraktion schon seit ihrer Erfindung. Jedes Jahr denkt sich Doherty neue Motive für die Prospekte aus, häufig mit film- oder zeitgeschichtlichen Motiven, durch die die Besucherinnen und Besucher dann den Kopf stecken.
Bei einem bunten Programm amüsieren sich Kinder ab sechs Jahren von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Museumszelt. Montags bis freitags können sie sich schminken lassen und einen Luftballonkünstler bestaunen. Während der ganzen Woche bringt der Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte e.V. den Dialekt näher, Drehorgelspieler gewähren Einblick in die Technik und die Kunst der Orgeln, ein Hochradfahrer erzählt aus der Geschichte des Fahrrads und erläutert dessen Konstruktion, die Betreiber vom Bulldog Rondell präsentieren und erklären ihre historischen Fahrzeuge und im Velodrom können die Kids Runden auf verrückten Fahrrädern drehen. Schulklassen sind herzlich willkommen.
Beim Suchspiel auf der Oidn Wiesn lernt man einiges über die Geschichte der Schaustellerei. Wer erfolgreich alle Fragen beantwortet, erhält das Wiesn-Diplom und darf sich über einen kleinen Preis freuen. Das Museumszelt ist von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, die Teilnahme am Kinderprogramm kostenlos.
Das Festzelt Tradition der Wirtefamilien Winklhofer und Wieser setzt auf Blasmusik und Auftritte bayerischer Trachtenvereine. Serviert wird Augustiner Wiesn-Edelstoff aus dem Holzfass im typischen Keferloher. Im Limogarten mit Kinderwagen-Parkplatz, Kindertoiletten und Wickelmöglichkeit können Kinder für einen Euro unbegrenzt Limo aus dem Limobrunnen zapfen. Für die Weißbier-Fans gibt es einen eigenen Gartenbereich.
Am zweiten Wiesn-Montag, 25. September 2023, lässt das Festzelt Tradition den „Maurer-Montag“ vergangener Tage als „Handwerker-Montag“ aufleben: Egal aus welchem Handwerk sie kommen, Gäste, die in ihrer Berufsbekleidung das Zelt besuchen, werden zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr auf zwei Weißwürste und eine kleine Brezn eingeladen. Im Garten werden Bio-Wiesnhendl gegrillt, die man auch im Zelt bestellen kann. Auf der Speisekarte finden sich außerdem viele regionale Produkte.
Das Herzkasperl-Festzelt des Münchner Volkskulturpreisträgers und Wirts der Traditionsgaststätte Fraunhofer, Josef „Beppi“ Bachmaier, ist das Zelt der Musikantinnen und Musikanten. Die auftretenden Künstlerinnen und Künstler spielen neue und alte Volksmusik. Sie spiegeln die gegenwärtige „Szene“ des bairischen Sprachraums wider. Mit dabei sind auch Gruppen und Kapellen aus dem gesamten Alpenraum. Eine Tages- und eine Abendkapelle spielen zur Tageszeit passende Musik. Tagsüber präsentieren sich verschiedene kleine Gruppen, die zum Zuhören, Mitsingen und Tanzen einladen. Im Biergarten sind kleinere Besetzungen auf der Bühne zu hören oder aber sie spielen zwischen den Reihen „über den Tisch“. Der Name des Festzelts ist eine Hommage an den Münchner Schauspieler und Kabarettisten Jörg Hube und spielt auf den „Wiesn-Wahnsinn“ drüben auf dem Oktoberfest-Gelände an. Die Küche bietet klassisch-bayerische Schmankerl ebenso wie vegetarische und vegane Spezialitäten sowie Bio-Hendl.
Im Volkssängerzelt Schützenlisl® der Wirtsfamilie Stiftl nimmt die Tradition der legendären Volkssängergrößen, wie Weiß Ferdl, Bally Prell oder Hans Blädel großen Raum ein. Traudi Siferlinger, BR-Moderatorin und Wirtshausmusik-Expertin, hat das Musikprogramm zusammengestellt. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht. Auf der Speisekarte stehen Spezialitäten aus der hauseigenen Metzgerei, Fairtrade-Produkte sowie vegetarische und vegane Schmankerl, alles Spezialitäten aus der Region, die das Bayerische Bio-Siegel oder das Siegel „Geprüfte Qualität Bayern“ tragen. Ausgeschenkt wird Augustiner vom Holzfass in Steinkrügen und Weißbier von Hacker-Pschorr. Das Festzelt Schützenlisl® wurde als Münchener Ökoprofit Betrieb und als klimaneutrales Festzelt ausgezeichnet.
Die Oide Wiesn auf einen Blick
Areal: 3,5 Hektar auf dem Südteil der Theresienwiese
Eintritt: 4 Euro pro Person
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre und für Schwerbehinderte ab einem GdB von 50 mit gültigem Schwerbehindertenausweis sowie bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Sichtvermerk B auch Begleitperson frei.
Die Eintrittskarte beinhaltet freien Eintritt zum Kulturprogramm der Festzelte
Fahrgeschäfte: 1,50 Euro
Betriebszeiten
Kassenöffnung: 10:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr, am Eröffnungstag für die Schaustellergeschäfte ab 12:00 Uhr
Kassenschließung: 21:00 Uhr, danach freier Eintritt
Veranstaltungsende/Betriebsende:
Gastronomiebetriebe mit Sitzplätzen: 23:30 Uhr (Ausschank- und Musikende: 22:30 Uhr)
Schausteller- und Warenverkaufsgeschäfte:
Eröffnungstag: 24:00 Uhr
Montag mit Donnerstag: 23:30 Uhr
Freitag und Montag, 2. Oktober 2023: 24:00 Uhr
Samstag: 24:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: 23:30 Uhr
Schließen des Festgeländes:
Eröffnungstag: 24:00 Uhr
Montag mit Donnerstag: 23:30 Uhr
Freitag und Montag, 2. Oktober 2023: 24:00 Uhr
Samstag: 24:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: 23:30 Uhr
Bierpreis: 13,20 Euro bis 14,20 Euro (2022: 12,60 Euro bis 13,40 Euro)
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
- Redaktion
Am letzten Volksfesttag, am Montag, erwartet die Besucher am
Gäubodenvolksfest in Straubing nochmal einige Programmhighlights.
(km) Am Montag, 21. August 2023 bietet der Familiennachmittag von 11:30 Uhr
bis 19:00 Uhr mit halben Fahrpreisen und Sonderaktionen ein preiswertes
Vergnügen beim Gäubodenvolksfest Straubing.
Bereits Tradition hat im Historischen Bereich der Nostalgie Circus Carlos. Die Zirkusfamilie Kollmann schlägt wieder ihr Zelt auf und zeigt in der achten Generation an allen Festtagen um 14:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag zusätzlich um 12:00 Uhr Zirkusvorstellungen.
Am Familiennachmittag findet zusätzlich um 14:00 Uhr eine Zirkusschule mit Mitmachprogramm statt. Ebenfalls am Familiennachmittag wird um 15:00 Uhr ein Kasperltheater gezeigt. Abends schließt das Programm des Zirkus um 20:30 Uhr mit einer Feuer-Show. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!
Von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr können Kinder heuer echte Prinzessinnen und Superhelden auf dem Festplatz treffen und mit Ihnen zusammen Fotos machen.
Im Rahmen des Gäubodenvolksfestes findet am Montag, 21. August 2023 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Festzelt Reisinger ein Offener Tanznachmittag statt. Die Einladung ergeht an alle tanzbegeisterten Menschen: egal ob Jung oder Alt, Menschen mit und ohne Handicap und insbesondere auch Rollstuhlfahrer.
Zum gemütlichen Miteinander und zum Tanz spielt die Band „Steffi & the Bluejeans“ auf. Auf einer eigens aufgebauten Tanzfläche besteht die Möglichkeit, das Tanzbein ausgiebig zu schwingen.
Zum Abschluss des Gäubodenvolksfestes erstrahlt am Montag ab 22:00 Uhr der nächtliche Himmel im imposanten Lichterglanz über dem Festplatz. Die Zuschauer können sich wieder auf viele verschiedene Bilder freuen und sich an einem glitzernden Lichtermeer am Himmel begeistern. Vom Bereich des Busbahnhofes ist das Spektakel besonders gut zu beobachten. Rotgoldene Päonien, gefächerte Kometenrohre, kreisende Sonnenräder, riesige schwere Silberfontänen, grandiose Magnesiumsterne und prächtige Feuertöpfe werden dem Zuseher noch lange in Erinnerung bleiben. Das pyrotechnische Erlebnis par Excellence, wie immer aus den bewährten Händen von Peter Sauer aus Gersthofen bei Augsburg.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
- Redaktion
In genau sechs Wochen präsentiert sich Oldenburg wieder in Feierlaune.
(km) Am Freitag, 29. September 2023, beginnt das größte
Volksfest im Nordwesten – der Oldenburger Kramermarkt. Die Planungen sind
bereits in vollem Gange. Für die Großfahrgeschäfte wurden bereits Zusagen
getroffen. „Auch im Jahr 2023 erwartet uns ein toller Mix aus
Familienfahrgeschäften, spektakulären Groß- und Rundfahrgeschäften, aber auch
ein tolles Angebot für die Kleinsten. Bei den Planungen ist an alle
Altersgruppen gedacht worden“, betont Marktmeister Dennis Ostendorf.
BDas Highlight des Marktes ist natürlich wieder das Riesenrad von Patrick Greier. Mit einer Höhe von rund 60 Metern wird eines der weltweit größten, reisenden Riesenräder wieder weithin sichtbarer Blickfang und beliebter Treffpunkt sein.
Darüber hinaus wird der diesjährige Kramermarkt gleich sechs Neuheiten bieten: Neu dabei ist die vollthematische Riesenschaukel „Excalibur“ der Firma Bruch, die für die hartgesottenen Besucherinnen und Besucher des Kramermarktes Fahrspaß in knapp 50 Metern Höhe bietet.
Das Hochrundfahrgeschäft „Kick Down“ von Maik Landwermann vereint drei Bewegungsabläufe. Auf einem sich drehenden Arm mit einer schräg angeordneten Drehachse rotiert eine Platte in entgegengesetzter Richtung.
Mit „Nitro – the Race“ wird der Schaustellerbetrieb von Halle einen neuen modernen Autoscooter präsentierten. Der neue 2-Säulen-Scooter wurde erst im letzten Jahr fertiggestellt.
Mit dem „Kaleidoskop – Das magische Auge der Phantasie“ bietet Marcel Böttger ein Laufgeschäft für die ganze Familie. Mit einer 3D-Brille ausgestattet durchlebt der Besucher auf über 80 Metern Laufwegen 20 Attraktionen von ungeahnter Faszination.
Mit der „Chaosfabrik“ von Manuel Meyer bietet der Kramermarkt zudem ein weiteres im Jahr 2022 fertiggestelltes Laufgeschäft für die ganze Familie. Über drei Stockwerke sind verschiedene thematische Hindernisse zu bewältigen. Das Highlight bietet dabei ein großer Wasserparcours.
Neu dabei ist ebenfalls „Bruno’s freche Farm“ von Frank Ahrend. Auf einer einzigartigen Traktorbahn, die vergleichbar mit der Fahrt eines Schnauferls ist, können bereits die jüngsten Marktbesucher eine erlebnisreiche Fahrt durch einen Bauernhof erleben.
Ein weiteres Highlight des diesjährigen Kramermarktes ist die „Wilde Maus XXL“ der Firma Max Eberhard & Sohn GmbH, die nach 2018 und 2019 das dritte Mal in Oldenburg gastiert. Die Höhe von 30 Metern und eine Schienenlänge von mehr als 600 Metern sorgen für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis.
Aber auch für Personen, die es nicht so rasant mögen, wird eine Achterbahnfahrt geboten. Mit „Kuddel der Hai“ von Pascal Heinen bietet eine Familienachterbahn Adrenalin auf 135 Metern Schienenlänge für die ganze Familie.
Natürlich darf auch eine Wildwasserbahn nicht fehlen: In diesem Jahr wird der „Piraten-Fluss“ der Firma Heitmann-Schneider für ein nasses Vergnügen sorgen.
Nach vielen Jahren wird der „Hexentanz“ der Familie Markmann den Kramermarkt wieder beschicken. Bei dem rasanten Fahrgeschäft sind jeweils zwei Gondeln an einem Arm angelegt und drehen sich vertikal um diesen.
Auch für Grusel wird gesorgt. Nach mehreren Jahren Abstinenz sorgt das „Daemonium“ von Blume für Angst und Schrecken in frei drehbaren Gondeln auf vier Ebenen.
Auch der „Commander“ von Sascha Hanstein ist in diesem Jahr wieder am Start. Das rasante Rundfahrgeschäft vom Typ „Shake“ bietet variable Fahrmöglichkeiten, wobei die einzelnen Gondeln die entstehenden Drehkräfte in Loopings und seitliche Drehungen umsetzen.
Die Freunde rasanter Fahrten in sich überschlagenden Gondeln können sich in diesem Jahr am Propeller „Jekyll & Hyde“ von Bethel Thelen jr. erfreuen. In bis zu 40 Meter Höhe drehen sich die Gondeln dieses aufwendig gestalteten Geschäfts, das nach 2016 und 2018 und 2022 zum vierten Mal in Oldenburg gastiert.
Das Laufgeschäft „Big Bamboo“ von Robért Hempen versprüht Südseeflair in Oldenburg: Neben einem einzigartigen Parcours mit vielen Highlights wird ein Programm mit Live-Shows und Animation für die ganze Familie angeboten.
Abgerundet wird das Angebot der Hoch- und Rundfahrgeschäfte durch echte Klassiker wie „Break Dance“, „Musik-Express“, „Octopussy“, „Take Off“ und „Wellenflug“, die Jahr für Jahr das Oldenburger Publikum begeistern. Hierzu zählen auch drei weitere Autoscooter. Auch wird es wieder eine Rutsche und ein „Looping the Loop“ geben.
Neben der Premiere im Vorjahr wird die OLs Brauerei auch in diesem Jahr mit einem Festzelt den Kramermarkt bereichern. Dabei wird das Platzangebot aus dem letzten Jahr erheblich ausgeweitet, da das Zelt vor allem an den besucherstarken Tagen stark ausgelastet gewesen ist.
Darüber hinaus wird auch die Caesars Dancing Hall in diesem Jahr mit ihrem gewohnten Angebot auf dem Kramermarkt vertreten sein.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
- Redaktion
Vom 16. September bis 3. Oktober 2023 findet auf der Münchener
Theresienwiese das größte Volksfest der Welt statt.
(km) Beim
188. Oktoberfest kann dieses Jahr ganze 18 Tage lang gefeiert werden. Den
Auftakt bildet der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Dieter
Reiter am Samstag, 16. September 2023 um 12:00 Uhr in der
Schottenhamel-Festhalle.
Das Festgelände erstreckt sich über eine Fläche von 34,5 Hektar. Zum Oktoberfest 2023 haben sich 898 Betriebe beworben. 474 Betriebe wurden in diesem Jahr zugelassen, darunter 140 aus der Gastronomie, 138 Schaustellergeschäfte, 196 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe. Auf der Oidn Wiesn wird es 39 Betriebe geben, davon 14 gastronomische, 23 Schaustellergeschäfte und zwei Marktkaufleute.
In den 17 Festhallen mit zusammen rund 120.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs traditionellen Münchner Großbrauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu findet sich ein breites Speisenangebot von klassisch bis vegan. Insgesamt laden 39 gastronomische Mittel- und Großbetriebe zum Feiern ein. Der Preis für eine Maß Festbier variiert zwischen 12,60 und 14,90 Euro. Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 10,04 Euro, Spezi 11,65 Euro und für Limonade 11,17 Euro.
Das Oktoberfest verändert sich jedes Jahr. Auch wenn es dieses Jahr keine neuen Festzelte oder Wirte gibt, hat sich einiges getan. So wird es erstmalig Online-Portale der Wirte geben, auf denen nicht genutzte Reservierungen zum Originalpreis getauscht oder verkauft werden. Ein wichtiger Schritt, um den Grauen Markt, wo oft tausende von Euro für einen Tisch verlangt wurden, zurückzudrängen. Bereits 20 gastronomische Mittel- und Großbetriebe haben sich für das Portal Oktoberfest-Booking.com als Lösung entschieden. Vom Tisch ist beim Oktoberfest 2023 auch der Menüzwang beim Reservieren eines Tisches in den Festhallen. Die Entscheidung über eine Reservierungsvergabe darf nicht länger von der Auswahl eines Menüs abhängen. Der Mindestverzehr in den Hauptschiffen der Zelte beträgt in der Regel zwei Maß Bier und ein halbes Brathendl. In den Boxen und Galerien kommt ein Verzehrgutschein von 15 Euro dazu. Sonderregeln gibt es für die Käfer-Wiesn-Schänke und das Weinzelt.
Mehr Service für die Gäste: Erstmalig wird es an drei wichtigen Punkten auf dem Festgelände Informationsstände geben: in der Nähe des Haupteingangs, in der Schaustellerstraße und an der Matthias-Pschorr-Straße. Dort können auch die offiziellen Oktoberfest-Souvenirs, wie der Wiesnkrug, das Wiesnplakat und Anstecker erworben werden. Wer sich vor seinem Besuch schon damit ausstatten will, kann die Produkte online im offiziellen Oktoberfestshop unter www.oktoberfest-shop.eu erwerben.
Eine Neuheitenregelung sorgt dafür, dass das Münchner Oktoberfest für Innovationen im Bereich der Fahrgeschäfte und Unterhaltungsgeschäfte attraktiv bleibt. Auf diese Weise kann das Fest seine Anziehungskraft zwischen Tradition und Moderne behaupten. 2023 dürfen sich die Wiesn-Fans auf ein neues Fahrgeschäft und zwei neue Laufgeschäfte freuen: Beim Hoch-Rundfahrgeschäft „Mr. Gravity“ rotieren zehn Gondeln für zwei Personen auf einer Scheibe. Die Scheibe ist an einem ebenfalls drehbaren in beide Richtungen rotierenden Arm montiert. Er kann bis auf zu 20 Meter Höhe ausgefahren werden. In voller Höhe steht die Scheibe dann beinahe senkrecht. Während der Fahrt werden Geschwindigkeiten von bis zum 100 Kilometer pro Stunde erreicht.
Auf den beiden Etagen des Laufgeschäfts „Crazy Outback“ gibt es beispielsweise eine Koala-Waschanlage oder eine Känguru-Boxschule zu entdecken. Ein Labyrinth, Wackeltreppen, Gänge mit Rüttelboden, Lichtspiele und vieles mehr machen das Laufgeschäft zu einem Erlebnis für die ganz Familie. Kinder ab sieben Jahre dürfen ohne Begleitung eines Erwachsenen auf Reisen gehen. Jüngeren Kindern, deren Begleitung sich nicht mit ins Crazy Outback traut, bietet das Geschäft einen Kids-Guide an, der mit ihnen durch das Geschäft geht.
Der Lauf-Parcours von „Crazy Island“ entführt die Gäste in die Karibik. Mit seinen fünf Etagen ist es Deutschlands größtes Adventure-Laufgeschäft Über 50 Hindernisse gilt es zu überwinden. Das Schau- und Belustigungsgeschäft besticht durch ein großes Wasserbecken von 290 Quadratmetern auf 29 Metern Frontlänge. Hinzu kommen ein 10 Meter hoher Wasserfall unter einer LED-Multi-Screen-Wand, vierdimensionale Effekte und eine Hängebrücke zwischen den Stockwerken. Mitmachen dürfen Kinder bereits ab dem zweiten Lebensjahr, Kinder unter zwei Jahren können von einer erwachsenen Begleitperson kostenlos mitgenommen werden.
Neu im Bereich Gastronomie ist die „Münchner Weinstub‘n“. Der Stehausschankbetrieb ist aus Echtholz gebaut, der Almhüttenstil soll eine „griabige“ Wohlfühlatmosphäre schaffen. Angeboten werden verschiedene mit dem Siegel „Bio-Bayern“ ausgezeichnete Weine.
Fünf Jubiläen gibt es auf der Wiesn 2023 zu verzeichnen: 99 Jahre Krinoline, 50 Jahre Käfer Schänke, 40 Jahre Scherzfotografie Christopher Doherty (Oide Wiesn), 20 Jahre Aktion Sichere Wiesn und die 15.000 Köpfung beim Schichtl.
München Tourismus bietet in diesem Jahr an den Wochenenden wieder Baustellen-Führungen über die Wiesn mit offiziellen Guides an und öffnet damit exklusiv die Tore zur Großbaustelle, immer samstags und sonntags jeweils um 9:30 Uhr und um 12:00 Uhr. Die erste Führung startete am 29. Juli 2023, die letzte Führung ist am 27. August 2023.
Auch die Wiesn fügt sich in den globalen Trend ein und setzt 2023 auf Bio-Lebensmittel. Während 2015 nur zwei große Festzelte Bio auf der Speisekarte hatten, werden sich dieses Jahr nahezu in allen großen Zelten Bio-Gerichte finden. Auch das vegetarische und vegane Angebot wurde im Vergleich zum Vorjahr ausgebaut. Mit einer Auswahl von 80 Gerichten bietet nahezu jedes Zelt vegane und vegetarische Alternativen an. Spitzenreiter sind die Käfer-Wiesn-Schänke (zwölf vegetarische und vier vegane Gerichte) gefolgt von Kufflers Weinzelt und der Festhalle Schottenhamel mit jeweils acht veganen oder vegetarischen Speisen.
Bereits 1997 wurde das Oktoberfest mit dem Bundesprojektpreis für „Umweltrichtlinien für Großveranstaltungen“, dem sogenannten „Öko-Oscar“, ausgezeichnet. Auch heute setzt das größte Volksfest der Welt Maßstäbe bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von M-Ökostrom und Speisen aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung. 2023 setzen 15 der großen Festzelte auf Ökostrom. Wasser-Recycling gibt es bereits in acht Zelten. Vollständig klimaneutral sind drei Zelte, darunter auch Kufflers Weinzelt, das dieses Jahr in einer Kooperation mit „United Against Waste e.V.“ der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagt. In der Ausführung bedeutet das während des Oktoberfests die tägliche Messung und Analyse von Lebensmittelmüll. Nach einer Evaluierung können dann Maßnahmen für das nächste Jahr umgesetzt werden.
Eine gute Gelegenheit für einen Wiesn-Bummel sind die zwei Familientage, die an den ersten beiden Dienstagen stattfinden. Hier gibt es ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise.
Das Oktoberfest ist ein Fest der Landeshauptstadt München. Veranstalter ist das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW). Für die Organisation und Abwicklung der Wiesn ist der Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner verantwortlich.
Das Oktoberfest 2023 beginnt am Samstag, 16. September 2023 um 12:00 Uhr mittags, und endet am Dienstag, 3. Oktober mit dem Betriebsende. Am Eröffnungstag dürfen die gastronomischen Groß- und Mittelbetriebe ab 10:00 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.
Die Schaustellergeschäfte öffnen von Montag bis Donnerstag ab 10:00 Uhr und sind bis 23:30 Uhr geöffnet. Freitags und am Montag, 2. Oktober2023, sind sie von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Samstags von 9:00 Uhr bis 24:00 Uhr, an den Sonntagen und am Feiertag, 3. Oktober 2023, von 9:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Die Oide Wiesn hat dieses Jahr längere Öffnungszeiten. Die Festzelte sind jeden Tag von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet. Der Ausschank endet um 22:30 Uhr. Die Schaustellergeschäfte sind am Eröffnungstag, Samstag, 16. September 2023 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet, Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr, Freitag, Samstag und Montag, 2. Oktober 2023, von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Sonntags und am Feiertag, 3. Oktober 2023, öffnet die Oide Wiesn um 10:00 Uhr und schließt um 23:30 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
- Redaktion
Wiesn-Paket mit Tischreservierung, Führung und Riesenrad.
(km) Auch zum Oktoberfest 2023 hat München Tourismus wieder ein Wiesn-Paket
geschnürt. Es bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Platz an
einem Wiesn-Tisch zu reservieren, auch wenn sie als Einzelpersonen kommen und
nicht einen ganzen Tisch buchen möchten.
Dieser Baustein des Pakets wurde durch die enge Zusammenarbeit von München Tourismus mit den Wiesnwirten ermöglicht. Das Paket umfasst die Reservierung für einen Platz am Wiesn-Tisch im Festzelt (mittags und abends möglich), Essens- und Biermarken, den aktuellen offiziellen Oktoberfestkrug, Tickets für jeweils eine Fahrt mit dem Oktoberfest-Riesenrad und dem Russnradl sowie einen Gutschein für eine Führung mit einem offiziellen Guide der Stadt.
Zur Auswahl stehen Touren über die Wiesn oder eine Altstadtführung. Die Preise für das Wiesnpaket starten bei 107 Euro pro Person. Weitere Informationen finden sich online unter www.einfach-muenchen.de/wiesnpaket.
Die offenen Führungen über die Wiesn richten sich ebenfalls an Einzelpersonen, die nicht in einer Gruppe unterwegs sind. Im Zeitraum von Samstag, 16. September 2023 bis Dienstag, 3. Oktober 2023 finden die deutschsprachigen Touren montags bis freitags um 11:45 Uhr und sonntags um 11:00 Uhr, die englischsprachigen Führungen montags bis freitags um 13:30 Uhr und sonntags um 12:30 Uhr statt.
Das Erwachsenenticket kostet 18 Euro. Treffpunkt ist der offizielle Oktoberfest-Infostand in der Wirtsbudenstraße direkt hinter dem Eingangsbogen am Haupteingang. Weitere Informationen im Internet unter www.einfach-muenchen.de/wiesn-fuehrung.
Auch Gruppenführungen lassen sich in Deutsch und Englisch buchen: www.einfach-muenchen.de/gruppen und www.simply-munich.com/groups
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde