- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Am Samstag, 24. August 2024, heißt es wieder „Ahoi!“, wenn das neuntägige Backfischfest mit der offiziellen Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz beginnt. Bis Sonntag, 1. September 2024, stehen Vergnügen und Geselligkeit im Mittelpunkt. Die ersten Fahrgeschäfte und Zeltkonstruktionen nehmen auf dem Festplatz bereits Form an und so steht auch dem Rummel am Rhein nichts mehr im Wege. Um den Besuchern des Backfischfestes einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen, gibt es von den Verantwortlichen noch den ein oder anderen Service-Hinweis und Tipps rund ums Wormser Traditionsfest.
Verkehrshinweise
Aufgrund des Festumzuges wird es am ersten Festsonntag, 25. August 2024, zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr ist die komplette Umzugsstrecke für den regulären Verkehr gesperrt, auch betroffene Buslinien werden umgeleitet. Die Umzugsteilnehmer werden sich wieder im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße, der Liebenauer-, Carl-Schurz-, der Von-Steuben-, sowie der Güterhallenstraße in Formation bringen. Die Anwohner dieser Straßen müssen sich demnach auf temporäre Park- und Halteverbote einstellen – entsprechende Hinweisschilder werden rechtzeitig aufgestellt. Am zweiten Sonntag, 1. September 2024, ist mit einem großen Andrang rund um den Festplatz und Floßhafen zu rechnen, wenn wieder tausende Besucher zum beliebten Entenrennen um 14:00 Uhr und Fischerstechen ab 14:30 Uhr strömen. Es empfiehlt sich daher, an diesem Tag öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Da an beiden Backfischfest-Wochenenden mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um den Festplatz zu rechnen ist, wird generell empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Zusätzlich zum Parkplatz am Festplatz (Zufahrt am Rhein) gibt es in diesem Jahr wieder einen Parkplatz am Schlachthof, ein Tagesticket kostet 4 Euro pro Auto und 2 Euro pro Motorrad. Der große Parkplatz am Festplatz ist ausschließlich über die Bundesstraße B9 zu erreichen. Der kleinere Parkplatz am Alten Schlachthof ist über die Rheinstraße und die Bundesstraße B9 anfahrbar. Die Zufahrt zu den Parkplätzen um das Festgelände ist entsprechend ausgeschildert. Um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, werden alle Besucher gebeten, unbedingt der Beschilderung zu folgen. Die Rheinstraße ist während dem Backfischfest ab dem Festplatz eine Einbahnstraße und kann ausschließlich von der Stadt kommend in Richtung Rhein beziehungsweise in Richtung Schlachthof befahren werden. Die Floßhafenstraße ist von der Rheinstraße aus kommend in Richtung Schlachthof eine Einbahnstraße, von der B9 kommend ist sie bis zum Parkplatz am Schlachthof in beide Richtungen befahrbar und ab dieser Sperrung nur noch für Anlieger in Richtung Rheinstraße befahrbar. Die Kastanienallee ist zwischen Rheinstraße und dem Parkplatz am Festplatz gesperrt.
Abholpunkt
Erstmals gibt es in diesem Jahr einen beleuchteten und sicheren Abholpunkt. Dieser befindet sich beim Busparkplatz am Nibelungenring, ist mit dem Auto erreichbar Und ist für Abholungen im privaten Rahmen gedacht.
Sonderbusse
Aufgrund der Riedbahnsanierung verkehren in diesem Jahr keine Sonderzüge in Richtung Mannheim und Mainz. Alle Informationen und die Abfahrtszeiten der Sonderbusse gibt es auf der Backfischfest-Homepage im Servicebereich. Die Mitnahme von offenen alkoholischen Getränken in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist untersagt.
Sicherheitshinweise
Während des gesamten Festes ist die Mitnahme von alkoholischen Getränken, Drogen, Waffen und Pfefferspray auf dem Festplatz und seinem unmittelbaren Umfeld entlang der Rheinpromenade untersagt. Auch das Befahren des Festplatzes mit Fahrrädern oder E-Scootern sowie das Mitbringen von Flaschen, Gegenständen aus hartem Material (einschließlich Glasflaschen) und Haustieren ist verboten. Da wieder Rucksack- und Taschenkontrollen durch das Sicherheitspersonal durchgeführt werden, empfiehlt es sich, große Taschen und Rucksäcke zu Hause zu lassen. Auch werden wieder vermehrt Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Das gesamte Backfischfestgelände wird videoüberwacht. Die Mitnahme von Trinkwasser in PET-Flaschen ist gestattet.
Cannabis-Konsum auf dem Festgelände
Das Wormser Backfischfest ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, deshalb ist der Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt. Der Veranstalter folgt hiermit dem Gesetzgeber, welcher vorschreibt, dass in unmittelbarer Nähe von Spielplätzen, Schulen und Personen unter 18 Jahren kein Cannabis konsumiert werden darf. Auch in diesem Fall ist den Weisungen des Veranstalters und dessen Ermächtigten in jedem Fall Folge zu leisten.
Backfischfest im Offenen Kanal
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat auch 2024 wieder die Möglichkeit, sich die Eröffnung auf dem Marktplatz sowie den großen Umzug live im Offenen Kanal anzusehen. Samstag, 24. August 2024, um 15:15 Uhr und Sonntag, 25. August 2024, um 13:15 Uhr starten jeweils die Sondersendungen. Auch den Rest der Woche dreht sich beim lokalen Sender alles um des Wormser liebstes Fest: Neben den Wiederholungen der Sondersendungen ist auch ein Festplatzcheck im Programm.
Infoshop auf dem Backfischfest
Der Infoshop vor dem Wonnegauer Weinkeller hat täglich von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr, geöffnet. Dort gibt es Merchandise-Artikel zum Backfischfest, wie die beliebten Pins und Weingläschen, zudem auch Informationsmaterial.
Greenroom
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist das Kinder- und Jugendbüro wieder mit seinem „Green Room“ auf dem Festplatz vertreten. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich in den zwei Pagodenzelten und beweisen damit, dass man auf dem Backfischfest auch ohne Alkohol Spaß haben kann. Neben alkoholfreien Cocktails und suchtpräventiven Angeboten wird es auch in diesem Jahr wieder ein Nagelspiel, einen Kicker sowie weitere Angebote geben. Gefördert durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung werden unter der Federführung des Kinder- und Jugendbüros in Kooperation mit dem Jugendparlament Worms im Laufe der Woche Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Zelt mit Jugendlichen präsent sein, um zu vermitteln, dass ein Besuch des Backfischfests auch ohne Alkohol Spaß machen kann. Unter der Woche um 21:00 Uhr sowie freitags und samstags jeweils um 22:00 Uhr können Jugendliche einen Alkoholtest im „Green Room“ machen. Wer keinen Alkohol getrunken hat, nimmt an einer Verlosung mit zahlreichen attraktiven Preisen teil. Es lohnt sich also für alle Jugendliche, bei einem Backfischfestbesuch auch mal im „Green Room“ vorbeizuschauen.
Öffnungszeiten:
Festplatz
Täglich von 14:00 bis 2:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr – Eintritt ist frei
Wormser Festzelt
Festzelt: Täglich ab 18:00 Uhr, samstags ab 16:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Biergarten: Täglich ab 14:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Wonnegauer Weinkeller
Täglich ab 18:30 Uhr, sonntags von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Green Room
Täglich von 18:00 Uhr bis zirka 22:00 Uhr, freitags und samstags bis 23:00 Uhr
Backfischfest Infoshop
Täglich von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Am Samstag, 24. August 2024, heißt es wieder „Ahoi!“, wenn das neuntägige Backfischfest mit der offiziellen Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz beginnt. Bis Sonntag, 1. September 2024, stehen Vergnügen und Geselligkeit im Mittelpunkt. Die ersten Fahrgeschäfte und Zeltkonstruktionen nehmen auf dem Festplatz bereits Form an und so steht auch dem Rummel am Rhein nichts mehr im Wege. Um den Besuchern des Backfischfestes einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen, gibt es von den Verantwortlichen noch den ein oder anderen Service-Hinweis und Tipps rund ums Wormser Traditionsfest. Alle Informationen sind unter www.backfischfest.de zu finden.
Verkehrshinweise
Aufgrund des Festumzuges wird es am ersten Festsonntag, 25. August 2024, zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr ist die komplette Umzugsstrecke für den regulären Verkehr gesperrt, auch betroffene Buslinien werden umgeleitet. Die Umzugsteilnehmer werden sich wieder im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße, der Liebenauer-, Carl-Schurz-, der Von-Steuben-, sowie der Güterhallenstraße in Formation bringen. Die Anwohner dieser Straßen müssen sich demnach auf temporäre Park- und Halteverbote einstellen – entsprechende Hinweisschilder werden rechtzeitig aufgestellt. Am zweiten Sonntag, 1. September 2024, ist mit einem großen Andrang rund um den Festplatz und Floßhafen zu rechnen, wenn wieder tausende Besucher zum beliebten Entenrennen um 14:00 Uhr und Fischerstechen ab 14:30 Uhr strömen. Es empfiehlt sich daher, an diesem Tag öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Da an beiden Backfischfest-Wochenenden mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um den Festplatz zu rechnen ist, wird generell empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Zusätzlich zum Parkplatz am Festplatz (Zufahrt am Rhein) gibt es in diesem Jahr wieder einen Parkplatz am Schlachthof, ein Tagesticket kostet 4 Euro pro Auto und 2 Euro pro Motorrad. Der große Parkplatz am Festplatz ist ausschließlich über die Bundesstraße B9 zu erreichen. Der kleinere Parkplatz am Alten Schlachthof ist über die Rheinstraße und die Bundesstraße B9 anfahrbar. Die Zufahrt zu den Parkplätzen um das Festgelände ist entsprechend ausgeschildert. Um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, werden alle Besucher gebeten, unbedingt der Beschilderung zu folgen. Die Rheinstraße ist während dem Backfischfest ab dem Festplatz eine Einbahnstraße und kann ausschließlich von der Stadt kommend in Richtung Rhein beziehungsweise in Richtung Schlachthof befahren werden. Die Floßhafenstraße ist von der Rheinstraße aus kommend in Richtung Schlachthof eine Einbahnstraße, von der B9 kommend ist sie bis zum Parkplatz am Schlachthof in beide Richtungen befahrbar und ab dieser Sperrung nur noch für Anlieger in Richtung Rheinstraße befahrbar. Die Kastanienallee ist zwischen Rheinstraße und dem Parkplatz am Festplatz gesperrt.
Abholpunkt
Erstmals gibt es in diesem Jahr einen beleuchteten und sicheren Abholpunkt. Dieser befindet sich beim Busparkplatz am Nibelungenring, ist mit dem Auto erreichbar Und ist für Abholungen im privaten Rahmen gedacht.
Sonderbusse
Aufgrund der Riedbahnsanierung verkehren in diesem Jahr keine Sonderzüge in Richtung Mannheim und Mainz. Alle Informationen und die Abfahrtszeiten der Sonderbusse gibt es auf der Backfischfest-Homepage im Servicebereich. Die Mitnahme von offenen alkoholischen Getränken in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist untersagt.
Sicherheitshinweise
Während des gesamten Festes ist die Mitnahme von alkoholischen Getränken, Drogen, Waffen und Pfefferspray auf dem Festplatz und seinem unmittelbaren Umfeld entlang der Rheinpromenade untersagt. Auch das Befahren des Festplatzes mit Fahrrädern oder E-Scootern sowie das Mitbringen von Flaschen, Gegenständen aus hartem Material (einschließlich Glasflaschen) und Haustieren ist verboten. Da wieder Rucksack- und Taschenkontrollen durch das Sicherheitspersonal durchgeführt werden, empfiehlt es sich, große Taschen und Rucksäcke zu Hause zu lassen. Auch werden wieder vermehrt Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Das gesamte Backfischfestgelände wird videoüberwacht. Die Mitnahme von Trinkwasser in PET-Flaschen ist gestattet.
Cannabis-Konsum auf dem Festgelände
Das Wormser Backfischfest ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, deshalb ist der Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt. Der Veranstalter folgt hiermit dem Gesetzgeber, welcher vorschreibt, dass in unmittelbarer Nähe von Spielplätzen, Schulen und Personen unter 18 Jahren kein Cannabis konsumiert werden darf. Auch in diesem Fall ist den Weisungen des Veranstalters und dessen Ermächtigten in jedem Fall Folge zu leisten.
Backfischfest im Offenen Kanal
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat auch 2024 wieder die Möglichkeit, sich die Eröffnung auf dem Marktplatz sowie den großen Umzug live im Offenen Kanal anzusehen. Samstag, 24. August 2024, um 15:15 Uhr und Sonntag, 25. August 2024, um 13:15 Uhr starten jeweils die Sondersendungen. Auch den Rest der Woche dreht sich beim lokalen Sender alles um des Wormser liebstes Fest: Neben den Wiederholungen der Sondersendungen ist auch ein Festplatzcheck im Programm.
Infoshop auf dem Backfischfest
Der Infoshop vor dem Wonnegauer Weinkeller hat täglich von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr, geöffnet. Dort gibt es Merchandise-Artikel zum Backfischfest, wie die beliebten Pins und Weingläschen, zudem auch Informationsmaterial.
Greenroom
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist das Kinder- und Jugendbüro wieder mit seinem „Green Room“ auf dem Festplatz vertreten. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich in den zwei Pagodenzelten und beweisen damit, dass man auf dem Backfischfest auch ohne Alkohol Spaß haben kann. Neben alkoholfreien Cocktails und suchtpräventiven Angeboten wird es auch in diesem Jahr wieder ein Nagelspiel, einen Kicker sowie weitere Angebote geben. Gefördert durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung werden unter der Federführung des Kinder- und Jugendbüros in Kooperation mit dem Jugendparlament Worms im Laufe der Woche Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Zelt mit Jugendlichen präsent sein, um zu vermitteln, dass ein Besuch des Backfischfests auch ohne Alkohol Spaß machen kann. Unter der Woche um 21:00 Uhr sowie freitags und samstags jeweils um 22:00 Uhr können Jugendliche einen Alkoholtest im „Green Room“ machen. Wer keinen Alkohol getrunken hat, nimmt an einer Verlosung mit zahlreichen attraktiven Preisen teil. Es lohnt sich also für alle Jugendliche, bei einem Backfischfestbesuch auch mal im „Green Room“ vorbeizuschauen.
Öffnungszeiten:
Festplatz
Täglich von 14:00 bis 2:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr – Eintritt ist frei
Wormser Festzelt
Festzelt: Täglich ab 18:00 Uhr, samstags ab 16:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Biergarten: Täglich ab 14:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Wonnegauer Weinkeller
Täglich ab 18:30 Uhr, sonntags von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Green Room
Täglich von 18:00 Uhr bis zirka 22:00 Uhr, freitags und samstags bis 23:00 Uhr
Backfischfest Infoshop
Täglich von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Tangrintel-Volksfest – das größte Volksfest im Landkreis Regensburg – beginnt am Freitag, 30. August 2024 und dauert bis Dienstag, 3. September 2024. Die Hemauerinnen und Hemauer sowie Gäste aus nah und fern dürfen sich wieder auf ein buntes Programm mit vielen Glanzpunkten freuen.
Volksfestauszug und Tangrintelnachmittag
Los geht’s am Freitag, 30. August 2024, ab 18:00 Uhr mit Standkonzert und Freibierausschank am Hemauer Stadtplatz, woran sich der traditionelle Volksfestauszug zum Festplatz mit Bieranstich und Volksfesteröffnung durch Ersten Bürgermeister Herbert Tischhöfer anschließt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Band „Spitz af Knopf“ für Stimmung.
Der Volksfestsamstag, 31. August 2024, startet ab 14:30 Uhr zünftig mit dem Tangrintelnachmittag. Dann dürfen sich die Besucher auf ein buntes und unterhaltsames Programm mit den „Tanngrindler Musikanten“, den TV-bekannten „Bauernseufzern“ aus Deining, den „Alphorn-Bläsern“ aus Thonlohe sowie dem „Volkstanzkreis Jachenhausen“ freuen. Die Programmgestaltung und Moderation liegt wie gewohnt in den bewährten Händen von Dr. Frieder Roßkopf. Abends gibt die Hemauer Partyband „Donnaweda“ ein Heimspiel.
Schafkopfturnier
Der Sonntag, 1. September 2024, beginnt um 10:30 Uhr besinnlich mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt. Dem schließen sich Frühschoppen und Mittagstisch unter musikalischer Begleitung der „Stadtkapelle Hemau“ an.
Ab 13:30 Uhr treffen sich die Kartlerinnen und Kartler zum Schafkopfturnier, das die Tangrintler Kartenfreunde erstmals ausrichten. Anmeldungen sind bereits ab 11:30 Uhr direkt im Festzelt möglich. Die Startgebühr beträgt 15 Euro. Ausgelobt werden ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für Platz 1 sowie weitere attraktive Sachpreise. Auch abends gibt es wieder etwas zu gewinnen. Bei der großen Gratisverlosung locken Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro. Auf der Bühne stehen „Klostergold“.
Kindernachmittag und Tag der guten Nachbarschaft
Am Montag, 2. September 2024, ab 14:00 Uhr ist die „Hemauer Wiesn“ ganz in Kinderhand. Der Kindernachmittag erfreut die kleinen Besucherinnen und Besucher mit halben Fahrpreisen bei den Fahrgeschäften sowie verbilligten Preisen bei den Schieß-, Spiel- und Essensständen. Ab 14:30 Uhr kommt der Kasperl ins Festzelt. Das Oberbayerische Marionetten-Theater führt das Stück „Rotkäppchen“ auf.
Abends ab 19:00 Uhr sind die Firmen, Betriebe und Behörden der Stadt Hemau zum „Tag der guten Nachbarschaft“ geladen. Die Partyband „Brezensalzer“ tritt auf.
Bauerntag und Bayerischer Mehrkampf
Am Dienstagvormittag, 3. September 2024, geht es mit dem Bauerntag wieder zünftig zu. Sprechen wird Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes. Unterhaltungsmusik gibt es bis 17:00 Uhr von den „Tanngrindler Musikanten“.
Sportlich wird es ab 14:00 Uhr. Beim Bayerischen Mehrkampf treten Dreierteams in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an, wie etwa in der Disziplin „Masskrug-Bierpong“. Das Sieger-Team erwartet ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro. Weitere Preise werden von den Eisbären Regensburg und dem SSV Jahn Regensburg gesponsert. Anmeldungen nimmt Volksfestreferent Jonathan Gabler unter der Telefonnummer (0 94 91) 94 00-39 entgegen. Zum Bayerischen Mehrkampf haben auch drei bekannte Spieler der Eisbären Regensburg ihren Besuch angekündigt – mit Meet & Greet und Autogrammstunde.
Abends übernehmen die „Stoasberger Lumpen“. Nach Einbruch der Dunkelheit wird wie gewohnt zum Volksfest-Finale ein großes Brillant-Feuerwerk den Hemauer Nachthimmel erstrahlen lassen.
Verpflegung
Der Festwirt ist heuer wieder Festbetriebe Böckl aus Schwarzenfeld. Die Mass Bier kostet in diesem Jahr 10,80 Euro. Bierlieferant ist die Schlossbrauerei Eichhofen. Bei der Festküche gibt es einen Wechsel: Die Festwirtsfamilie Kloiber aus Vohburg wird dieses Mal für das leibliche Wohl sorgen. Aufgetischt werden bayerische Schmankerl und deftige Brotzeiten.
Festplatz und Weinzelt
Auch auf dem Festplatz geht es rund mit dem Fahrgeschäft „Phoenix“, Autoscooter, Kinderkarussell, diversen Los-, Spiel- und Schießwagen sowie weiteren Verkaufsständen. Wem der Sinn mehr nach Trauben- als nach Gerstensaft steht, der ist im Weinzelt vom „Posthalter“ herzlich willkommen. Auch dort gibt es Live-Musik mit „Die 6 lustigen Fünf“, „Edelholzmusi“, „Knöpferlblosn“, „Bayernkapelle Toni Schmid“ und den „Oberlinger Musikanten“. Die Betreiber Robert und Bettina Tischler aus Hohenschambach bieten außerdem von Sonntag bis Dienstag nachmittags Kaffee und hausgemachte Kuchen an.
Volksfestbus
Wer das Auto stehen lassen möchte, kann das Angebot der Volksfestbusse nutzen. Ab 23:30 Uhr stehen an jedem Volksfesttag vor dem ehemaligen Postamt Busse bereit, die die Besucherinnen und Besucher im Stundentakt bis 2:30 Uhr nach Hause bringen. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren drei Euro. Kinder fahren für einen Euro mit.
Am Tangrintelnachmittag am Samstag, 31. August 2024, gibt es wieder einen kostenlosen Busservice für Senioren.
Tischreservierungen und Hemau-Fächer
Auch Tischreservierungen sind wieder möglich. Diese können direkt über das Festbüro im Festzelt am Donnerstag, 29. August 2024, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr vorgenommen werden. Pro reserviertem Tisch müssen zehn Biermarken gekauft werden. Es ist nur Barzahlung möglich.
Wem es im Festzelt zu heiß ist, kann sich Abkühlung mit den Hemau-Fächern verschaffen. Die Fächer sind im Rathaus bei der Kasse in Zimmer 06 zu den bekannten Öffnungszeiten für 2 Euro pro Stück erhältlich.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Freitag, 23. August 2024:
Der Markt beginnt um 14:00 Uhr mit einem Standkonzert und einer Festbierprobe am Kirchenvorplatz. Danach marschieren die Ehrengäste und Vereine ins Spaten-Festzelt zum offiziellen Bieranstich. Der Bierpreis beträgt in diesem Jahr 11,90 Euro pro Maß, alkoholfreie Getränke wie Apfelschorle und Mineralwasser kosten 8,90 Euro pro Liter.
Samstag, 24. August 2024:
Der Tag ist den Senioren aus dem Gemeindegebiet des Marktes Manching gewidmet und wird im Ingobräu-Festzelt gefeiert. Gleichzeitig finden die Profi-Pferderennen, organisiert vom PSV St. Georg Hagau, auf der offiziell anerkannten C-Rennstrecke statt. Der Eintritt ist frei. Ab 14:30 Uhr beginnen die Pferde- und Ponyrennen, gefolgt von Trabfahren im Sulky und dem Stafettenrennen. Die Preisverleihung erfolgt gegen 16:30 Uhr im Herrnbräu-Festzelt.
Sonntag, 25. August 2024:
Der Tag beginnt um 9:00 Uhr mit dem Festgottesdienst im Toerring-Festzelt. Danach folgt der Frühschoppen der Oberstimmer Senioren im Ingobräu-Festzelt. Um 18:00 Uhr findet die Wahl der Barthelmarktkönigin 2024 im Spaten-Festzelt statt. Den krönenden Abschluss des Tages bildet gegen 21:00 Uhr ein großes Prunkfeuerwerk.
Montag, 26. August 2024:
Traditionell beginnt der Tag mit dem großen Pferde- und Fohlenmarkt ab 6:00 Uhr. Der Kindernachmittag mit ermäßigten Preisen startet um 15:00 Uhr und bietet Vergnügungen bei allen teilnehmenden Fahrgeschäften.
Attraktionen und Schausteller:
Neben den Bierzelten und dem Weißbiergarten sowie dem Weißbierkarussell erwarten die Besucher zahlreiche Attraktionen, darunter das Hoch- und Rundfahrgeschäft „Mythos“, die Riesenschaukel „Flip Fly“, das Hoch- Rundfahrgeschäft „Bayernstar“, das Riesenrad „White Star“, das „Hupferl“, der „Schwanenflieger“, der Autoscooter „Sonntag“ und das Fahrgeschäft „Break Dance No. 1“. Für die kleinen Gäste gibt es die Highlights „Safari-Trip“ und die beliebte Kinder-Eisenbahn.
Verkehr und Sicherheit:
Die bewährten Hol- und Bringzonen am Parkplatz des SV Oberstimm nahe der Feuerwehr (Anfahrt über alte B16) und bei der Rennwiese (Anfahrt über B13) stehen wieder zur Verfügung. Die Sicherheitsmaßnahmen bleiben weitgehend unverändert. Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel sowie die Sonder-Buslinien von und nach Ingolstadt (ZOB und Hauptbahnhof), Ernsgaden, Geisenfeld, Hohenwart, Karlshuld, Neuburg an der Donau, Pöttmes und Schrobenhausen zu nutzen.
Aufgrund von Personalmangel seitens der Busunternehmen können die Orte Deimhausen, Pörnbach, Puch, Großmehring, Vohburg und Münchsmünster leider nicht bedient werden. Es wird empfohlen, nach 19:00 Uhr keine Kinderwagen und Buggys in die Festzelte mitzunehmen und auf große Taschen und sperrige Gegenstände zu verzichten.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
In diesem Jahr feiert die Kirmes 200-jähriges Jubiläum. Eröffnet wird sie am Freitag, 23. August 2024, um 17:00 Uhr durch einen Fassanstich von Bürgermeister Reiner Breuer.
In Neuss besteht immer eine Synergie zwischen Schützenfest und Kirmes. Dies gilt sowohl für die Stadtteilschützenfeste als auch für die „große“ Neusser Kirmes. Traditionell hat die Kirmes in Neuss eine familiäre Ausrichtung.
Auf einer Gesamtfläche 50.000 Quadratmetern werden rund 300 Geschäfte aufgestellt. Insgesamt lagen der Stadtverwaltung mehr als 1.400 Bewerbungen vor. Die Frontlänge aller Geschäfte beläuft sich dabei auf 3,5 Kilometer, davon 2 Kilometer auf dem Kirmesplatz und 1,5 Kilometer auf der Hammer Landstraße, die im Neusser Volksmund auch liebevoll als „Rollmopsallee“ betitelt wird.
Besondere Highlights sind im Jahr 2024: „Mr. Beat“ von Schaak, „Fighter“ von Mages, „Big Bamboo“ von Hempen (Neuheit in Neuss), „Break Dance Nr. 1“ von Bonner und „Voodoo-Jumper“ von Schäfer. Daneben können sich die Besucher auf die „Wilde Maus“ von Barth, „Kristallpalast“ von Sturm, „Musik-Express“ von Dresen, „Die Krake“ von Markmann, „Hip-Hop-Dancer“ von Westenberg“, zwei Autoscooter von Eylart und Weber sowie einen „Kinderscooter“ von Lentzen freuen.
Für Kinder stehen insgesamt 21 Fahrgeschäfte zur Verfügung. Ein Highlight ist die Kinderachterbahn „Willy der Wurm“ von Bauermeister.
Auch wird die Frauenberatungsstelle Neuss in Abstimmung mit Bürgermeister Reiner Breuer auf dem Kirmesplatz tätig. Diverse Einrichtungen auf dem Kirmesplatz und direkter Umgebung werden mit entsprechenden Plakaten versehen, um Frauen über die Hilfsangebote der Polizei und Frauenberatungsstelle bei Belästigungen oder Bedrohungen zu informieren.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen