- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Die Fürther Michaelis-Kirchweih ist ein Publikumsmagnet allerersten Ranges. Sie verbindet Jahrhunderte alte Tradition mit der Moderne wie kein anderes Fest in der Region. Sie ist Immaterielles Kulturerbe und sie ist die Königin der fränkischen Kirchweihen. Sie ist einfach außergewöhnlich. Von Samstag, 28. September 2024, bis Mittwoch, 9. Oktober 2024, verzaubert sie mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre wieder die ganze Stadt.
Rund 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zieht es alljährlich aus ganz Deutschland in die Kleeblattstadt. Sie genießen das ganz besondere Flair der größten Straßenkirchweih Süddeutschlands. Bierzelte und Ballermann-Folklore sucht man vergebens, dagegen lockt die „Fädder Kärwa“ mit ihrer einzigartigen Mischung aus Jahrmarkt und Kirchweih, mit ihren vielfältigen Buden, Verkaufsständen, Ausschank- und Gastronomiebetrieben sowie der Vielfalt an Fahrgeschäften mitten in der Stadt. Jung und Alt, Groß und Klein genießen den Bummel durch die kunterbunte Budenstadt.
Überall locken herzhafte und süße Versuchungen, es duftet nach gebrannten Mandeln und Bratwürsten, riesengroß ist der Andrang am Baggersstand, mit dem Riesenrad geht’s hoch hinaus. Die Durstigen finden eine reiche Auswahl an Getränken – inklusive den Kärwa-Klassikern Festbier und Federweißer. Zudem offerieren vor allem rund um die Moststraße annähernd 90 Händler allerlei Nützliches für den Haushalt und täglichen Bedarf – von Blumenzwiebeln, Bürsten, Gewürzen, Hosenträger, Autopolitur über Pfannen, Töpfe und Werkzeug bis hin zu Kleidung, Hausschuhen und Decken.
Los geht es Samstag, 28. September 2024, ab 10:15 Uhr vor dem Fürther Stadttheater. Mit dabei sind der Musikzug TSV 1895 Burgfarrnbach, die Tanzgruppe des Heimat- und Volkstrachtenvereins Stadeln, Dekan Jörg Sichelstiehl, Moderator Volker Heißmann und weitere Ehrengäste. Pünktlich um 11:00 Uhr erklärt Oberbürgermeister Thomas Jung nach dem Anzapfen des ersten Fasses Grüner-Bier die Fädder Kärwa für eröffnet.
Höhepunkt der Michaelis-Kirchweih ist der Erntedank-Festzug am Sonntag, 6. Oktober 2024 um 11:00 Uhr.
Die wichtigsten Kärwa-Termine auf einen Blick
• Eröffnung am Samstag, 28. September 2024, ab 10:15 Uhr, auf dem Vorplatz des Fürther Stadttheaters; 11:00 Uhr Fassanstich durch Oberbürgermeister Thomas Jung
• Eröffnungsfeuerwerk der Schausteller und Marktkaufleute am Samstag, 28. September 2024 um 22:00 Uhr auf der Fürther Freiheit.
• Verkaufsoffene Sonntage am 29. September 2024 und 6. Oktober 2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
• „Feierabend-Gwerch“ am Dienstag, 1. Oktober 2024, ab 18:00 Uhr auf dem gesamten Kirchweihgelände und an den Ausschankbetrieben
• Betz‘n-Tanz am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 20:00 Uhr am Stadttheater- Vorplatz; um 20:30 Uhr Ballonglühen an der Wiese am Ulmenweg
• Erntedankfestzug am Sonntag, 6. Oktober 2024, ab 11:00 Uhr, mit über 90 Festwagen, Fußgruppen, Spielmannszügen und Kapellen. Zugstrecke: (Start) Herrnstraße (Ecke Schwabacher Straße) – Schwabacher Straße – Maxstraße – Friedrichstraße – Rudolf-Breitscheid-Straße – Schwabacher Straße (Fußgängerzone) – Kohlenmarkt – Brandenburger Straße – Königstraße – Ufer-/Weiherstraße (Auflösung) Von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr überträgt das Bayerische Fernsehen live.
• Heiratslotterie am Montag, 7. Oktober 2024 um 17:30 Uhr; Ziehung der Gewinner-Paare und Preisvergabe vor dem Stadttheater mit Kirchweih-Maskottchen „Kärwa-Betzala“.
• Familientag am Dienstag, 8. Oktober 2024 von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Kinderprogramm vor dem Stadttheater von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
• Prachtfeuerwerk zum Kirchweihausklang am Mittwoch, 9. Oktober 2024 um 22:00 Uhr, Wiesen am Ulmenweg
Öffnungszeiten der Fürther Michaelis-Kirchweih: Täglich von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Ausschank bis 22:45 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Am Dienstag, 3. September 2024, wurde die Familie Krug mit der Ehrung und der Urkunde überrascht. Bewertet wurden Kundenservice, Erscheinungsbild, Sauberkeit, Qualität und Ideenreichtum. Hier ein Zitat aus einem Artikel von 2021 über den alteingesessenen Familienbetrieb: „Obst herrichten, saftige Erdbeeren oder süße Bananen aufstecken, den Spieß in flüssige ‚beste Schokolade‘ tauchen, das geht Rudolph ‚Rudi‘ Krug wie von selbst von der Hand. Krugs Schokospieße sind in ganz Bayern berühmt.“
Der gut 70-jährige steht auch heuer noch in seinem neuen Verkaufswagen am Nürnberger Herbstvolksfest. Inzwischen haben jedoch seine Söhne Simon und Josef das Alltagsgeschäft des Familienbetriebs weitgehend übernommen, auch die Lebensgefährtinnen arbeiten mit. In der Vitrine, sauber aufgereiht, locken die Erdbeer-, Ananas-, Bananen-, Traubenspieße in Vollmilch-, weißer oder Zartbitterschokolade.
Viele Volksfestfans sagen: die besten am Platz. Die Früchte werden morgens am Großmarkt handverlesen ausgewählt. Krugs Vorlieben: „Bananen und Erdbeeren gehen am besten“, so Krug, der selbst am liebsten Erdbeerspieße isst, „und im Winter Mandarinen; meine Frau schwört auf frische Ananas“.
Simon und Josef gehen mit der Mehrheit, „Erdbeer-Banane“ ist ihr Favorit. Jetzt wurde der immer noch funkelnde neue Geschäftsbetrieb geehrt.
Das Foto zeigt Simon und Josef Krug, flankiert von Rudi Bergmann, einem Präsidiumsmitglied des Süddeutschen Schaustellerverbands und Volksfestkönigin Christina.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Riesenrad ist in Oldenburg angekommen und wird derzeit aufgebaut. Damit startet das gut 60 Meter hohe Riesenrad, dessen Betreiber Patrick Greier ist, auch 2024 wieder als erstes Geschäft mit dem Aufbau auf dem Außengelände der Weser-Ems-Hallen.
„Wir freuen uns darüber, dass es wieder geklappt hat und das altbekannte Steiger-Rad unter dem Namen ‚Mein Rad‘ auf dem Oldenburger Kramermarkt dabei ist“, sagt Dennis Ostendorf, Marktmeister der Stadt Oldenburg. Das Rad ist eines der größten transportablen Riesenräder der Welt.
Beeindruckende Zahlen
Das gut 60 Meter hohe und 450 Tonnen schwere Rad wird mit 32 speziell umgebauten 40-Fuß-Containern zu den jeweiligen Veranstaltungsorten transportiert. Nicht nur der Ausblick in 60 Metern Höhe ist atemberaubend: Auch ein vom Hochleistungsrechner gesteuertes Beleuchtungssystem mit über 250.000 LEDs sorgt dafür, dass das Riesenrad zudem weit über die Stadtgrenzen hinaus erkennbar ist. Es ist immer wieder ein beliebter Treffpunkt für viele Besuchergruppen auf dem Kramermarkt, da es von überall gut zu erkennen ist.
Weitere Geschäfte bauen ab Mitte September 2024 auf
Insgesamt werden wieder etwa 40 Groß- und Kinderfahrgeschäfte für beste Unterhaltung beim größten Volksfest im Nordwesten sorgen. Der Aufbau der weiteren Geschäfte wird ab Montag, 16. September 2024, fortgesetzt, so dass der Oldenburger Kramermarkt pünktlich am Freitag, 27. September 2024, um 14:00 Uhr öffnen kann. Bis Sonntag, 6. Oktober 2024, werden über eine Million Gäste erwartet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Und wieder sind neun Tage Ausnahmezustand in Worms vorbei, wieder bestätigte sich die alte Weisheit „Der Herrgott muss ein Wormser sein“. Bei sommerlich-heißen Temperaturen erlebten die Backfischfestbesucher aus nah und fern ein Fest, das Lust auf mehr macht und Vorfreude auf das nächste Jahr weckt. Oberbürgermeister Adolf Kessel zeigte sich ebenfalls zufrieden: „Es waren neun besonders schöne und friedliche Tage“. Ein Fazit, das auch Polizei, Sicherheits- und Rettungskräfte sowie Ordnungsdienste zum Abschluss der Veranstaltung bestätigten.
Der aufregende Rummelplatz sowie das traditionelle Rahmenprogramm zogen die Besucher in ihren Bann. Für den Einsatz aller Beteiligten und Aktiven bedankte sich Oberbürgermeister Kessel besonders: „Das große Engagement und das Herzblut vieler Wormser macht das Backfischfest Jahr für Jahr zu einem der ganz großen Höhepunkte im Veranstaltungskalender unserer Stadt. Wir sind stolz darauf, wie diese Tradition in unserer Stadt gepflegt und über Generationen weitergegeben wird.“
Für die Einsatzkräfte rund ums Backfischfest waren es verhältnismäßig ruhige neun Tage. Bürgermeisterin Stephanie Lohr zeigte sich mit dem vorab erarbeiteten Sicherheitskonzept auch in diesem Jahr zufrieden: „Insgesamt konnten wir ein äußerst friedliches Backfischfest ohne besondere Vorkommnisse feiern.“ Insbesondere vor dem Hintergrund des schrecklichen Anschlags in Solingen unmittelbar vor der Eröffnung des Wormser Backfischfestes stand das Thema Sicherheit diesmal besonders im Fokus. Kurzfristige Nachbesserungen am Sicherheitskonzept hatte es jedoch nicht gegeben, da Stadt und Polizei bereits seit Jahren ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten.
Das Sicherheitskonzept, das auch ein Alkoholverbot um den Festplatz, Eingangskontrollen sowie eine starke Präsenz von Polizei, Vollzugsdienst und privatem Sicherheitsdienst umfasst, hat sich bewährt. Dem positiven Eindruck der Bürgermeisterin schlossen sich Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienste an. Über die neun Tage Backfischfest strömten rund 330.000 Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz und zu den Rahmenprogrammpunkten an den anderen Veranstaltungsorten. Die Vorjahreszahlen der medizinischen Versorgung auf dem Festplatz wurden noch unterboten und die Sanitätsdienste hatten mit insgesamt 193 Vorgängen das einsatzschwächste und friedlichste Backfischfest seit Jahrzehnten.
155 Personen wurden nach chirurgischen (zum Beispiel Sturz), internistischen (zum Beispiel Kreislaufprobleme) und sonstigen (zum Beispiel Alkohol) Behandlungen aus den Unfallhilfsstellen entlassen. 38 Personen mussten zur Weiterbehandlung in ein Krankenhaus transportiert werden. Lediglich fünf Einsätze waren bedingt durch Körperverletzungen, ebenso gering waren die Einsätze mit alkoholisierten Jugendlichen.
Allein auf der ASB-Festplatzwache haben über 120 Einsatzkräfte an den neun Tagen und Nächten mehr als 2300 ehrenamtliche Einsatzstunden geleistet und somit nicht nur die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlastet, sondern auch zu einem positiven Sicherheitsgefühl und sorglosen Feiern auf dem Backfischfest beigetragen.
Die Schausteller sind mit dem Verlauf des Festes ebenfalls zufrieden. René Bauer, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Worms-Wonnegau e. V., betonte: „Trotz der großen Hitze in diesem Jahr und den Ereignissen von Solingen konnten wir wieder tausende Besucherinnen und Besucher auf dem Festplatz begrüßen. Ein herzliches Dankeschön an die Polizei, die Sicherheitskräfte und alle anderen, die für ein sicheres Backfischfest gesorgt haben.“
Wonnegauer Weinkeller und Wormser Festzelt
„In unserem 75. Jubiläumsjahr hatten wir an allen Tagen eine tolle Stimmung im Zelt.“, resümiert Vorsitzender Dr. Andreas Schreiber: „Die große Weinprobe, Hagens Weinschatz‘ lockte am Montagabend mit über 400 Weinen und Sekten zur Verkostung ins Zelt. Aber auch an den anderen Tagen war die Stimmung wie immer hervorragend.“ Auch Project4Events, die im dritten Jahr das Wormser Festzelt betreiben, zog eine positive Bilanz: „Es hat sich auch in diesem Jahr gezeigt, dass das Wormser Festzelt ein wichtiger Bestandteil des Backfischfestes ist und das Angebot perfekt ergänzt.“, so Marcus Berkes von Project4Events.
Erfolgreiches Rahmenprogramm
Die Traditionsveranstaltungen und Rahmenprogrammpunkte waren auch in diesem Jahr wieder Publikumsmagnete. Die Eröffnung auf dem gut gefüllten Marktplatz, die ausgebuchten Riesenradweinproben, der große Andrang beim Umzug, dem Lampionumzug, dem Wormser Abend im Festzelt oder dem abschließenden Fischerstechen – alle Rahmenprogrammpunkte hatten ihre Fans und wurden ausgiebig gefeiert. Das abschließende Feuerwerk musste aufgrund von Vorgaben zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest leider abgesagt werden und soll im nächsten Jahr nachgeholt werden. Die Rahmenprogrammpunkte können vor allem auch dank der gewonnenen Sponsoren umgesetzt werden.
Für den Prokuristen der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) Markus Reis ist dieses Engagement der lokalen und regionalen Wirtschaft nicht selbstverständlich: „Das Backfischfest und sein Rahmenprogramm liegen vielen Wormserinnen und Wormsern sowie zahlreichen Partnern am Herzen. Daher freuen wir uns sehr, dass alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms von Unternehmen aus Worms und der Region unterstützt werden.“
Auch in der Fischerwääd und im Floßhafen einiges los
Auch in der Fischerwääd tummelten sich wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor der Bojemääschterei. „Die Fischerwääd war zur Kerb wieder gut gefüllt mit feiernden Wormsern“, freute sich Bojemääschter Markus Trapp. Auch die Kinderolympiade und der anschließende Lampionumzug am Freitag sorgten bei zahlreichen Familien und Kindern wieder für Begeisterung. Eine große Plastikentenherde schwamm auch in diesem Jahr am letzten Backfischfesttag im Fischerstechen-Rahmenprogramm beim Entenrennen im Floßhafen für einen guten Zweck.
Neben den Fischerwäädern zeigten sich hierbei das Stadtmarketing der Nibelungenstadt Worms e. V. sowie der Rotaryclub Worms-Nibelungen mitverantwortlich. Das gesammelte Geld kommt in diesem Jahr dem Ökumenischen Hospizhilfe Worms e. V., dem Tierheim Worms und der Lehrschwimmhalle des Poseidon Worms e. V. zugute.
Fischerstecher-Pokal geht an Team Trappenberg 1
Im Anschluss an das Entenrennen kam es dann zum traditionellen Fischerstechen im Floßhafen. Das Finale und damit auch die Trophäe konnte das Team Trappenberg 1 mit dem Stecher Erik Berkes im Duell gegen die Fischerwääd mit dem Stecher Tobias Peschel für sich entscheiden.
Schausteller sammeln erneut Spenden
Die Schaustellerfamilie Kinzler sammelte während der neun Tage an der historischen Konzertorgel auf dem Festplatz inzwischen schon zum dreizehnten Mal Spenden für wohltätige Zwecke. Die stolze Summe von 10.000 Euro, die an das Kinder- und Jugendhilfszentrum St. Marien, den ASB-Kinderhort in Worms/Alzey und die Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche der Hospizhilfe Worms e. V. geht, übergab sie gemeinsam mit Bürgermeisterin Stephanie Lohr und dem Schaustellerverband Worms-Wonnegau e. V.
Jetzt schon vormerken: Backfischfest 2025
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Im kommenden Jahr findet das Backfischfest vom 30. August 2025 bis 7. September 2025 statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
In der Nacht von Freitag, 30. August 2024, auf Samstag, 31. August 2024, gegen 1:00 Uhr, bemerkte ein Festzeltbesucher des Abensberger Gillamoos einen Mann, der mit einem weißen Kartenlesegerät an den Hosentaschen der Gäste vorbeilief. Der Mann tippte dabei Geldbeträge in das Gerät ein. Dem Festzeltbesucher kam das Verhalten verdächtig vor und er verständigte deshalb die Polizei.
„Nach Fahndungsmaßnahmen konnte der 58-jährige Tatverdächtige durch Polizeikräfte angetroffen werden“, so ein Polizeisprecher. Und er fügte hinzu: „Er hatte bereits seine Bekleidung gewechselt.“
Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten die ursprünglich getragene Bekleidung sowie das Kartenlesegerät auf.
Offenbar versuchte der Mann Geldbeträge von EC-Karten der Gäste abzubuchen. Doch dies ist aktuell Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
„Gegen den Mann wird nun wegen Computerbetrugs und Ausspähen von Daten ermittelt“, so der Polizeisprecher abschließend.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen