- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Von Freitag, 20. September 2024, bis Freitag, 18. Oktober 2024, können Frauen zwischen 18 und 29 Jahren am offenen Casting zur Wahl der Darmstädter Glühweinprinzessin 2024 teilnehmen. Auch in diesem Jahr wird das Casting zur diesjährigen Glühweinprinzessin online und auch wieder in der Mall des Luisencenters Darmstadt stattfinden. Das Casting im Luisencenter findet am Freitag, 4. Oktober 2024 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Die Auswahlkriterien sind: Ein persönlicher Bezug zu Darmstadt und die Freude an der Weihnachtszeit.
Die Hauptaufgabe der Darmstädter Glühweinprinzessin ist es, dem Darmstädter Weihnachtsmarkt ein sympathisches Gesicht zu verleihen. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und weiteren Akteuren eröffnet die frisch gekrönte Glühweinprinzessin den Darmstädter Weihnachtsmarkt und präsentiert das neue Motiv des Glühweinglases. An allen Adventssamstagen ist die Glühweinprinzessin in der Innenstadt sowie im Luisencenter präsent. Dort verschenkt sie Schokoladennikoläuse an die kleinen Besucher und steht als beliebtes Fotomotiv bereit. Als Dankeschön erhält die Glühweinprinzessin einen Shopping-Gutschein im Wert von 500 Euro für das Luisencenter.
Alle Informationen finden Bewerberinnen auch auf www.darmstadt-citymarketing.de und auf www.darmstadt-tourismus.de/gluehweinprinzessin.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Zahlreiche Platzneuheiten und viele beliebte Klassiker unter den Fahr- und Laufgeschäften versprechen in der Zeit von Freitag, 6. September 2024, bis Dienstag, 10. September 2024, in Bonn Unterhaltung und Nervenkitzel. Zu den Geschäften, die erstmals auf den Marktwiesen in Pützchen vertreten sind, zählen unter anderem die Indoor-Achterbahn „Höllenblitz“, das Looping-Fahrgeschäft „Robotix“, die Fahrgeschäfte „Playball“ und „Entertainer“ sowie die Laufgeschäfte „Feueralarm“ und „Chaosfabrik“. Mit „Rios Rapidos Rafting“ ist auch wieder eine Raftingbahn am Start.
Neben den Platzneuheiten können sich die Besucher auch wieder auf viele beliebte „Wiederholer“ und Kirmesklassiker freuen. Zu den Attraktionen, die nach einiger Zeit wieder einmal nach Pützchen kommen, zählen unter anderem die Überschlagschaukel „Intoxx“, der Freifallturm „Fortress Tower“ und die Kreisschaukel „Frisbee“. Mit dabei sind auch wieder Klassiker wie das „Europa-Riesenrad“, das Fahrgeschäft „Voodoo Jumper“, die Riesenschaukel „Nessy“ und der Polyp „Octopussy“.
Insgesamt werden auf der unverändert großen Veranstaltungsfläche von etwa 80.000 Quadratmetern rund 500 Geschäfte Pützchens Markt wieder zu einem Erlebnis für Jung und Alt machen.
Marktleiterin Kathrin Krumbach dankt im Vorfeld der 655. Ausgabe des Jahrmarktes, der traditionell von der Stadtverwaltung organisiert wird, Anwohnenden und Geschäftsleuten für ihr Verständnis: „Uns ist bewusst, dass die Menschen in Pützchen nicht nur an den fünf Kirmestagen, sondern auch in den Wochen des Auf- und Abbaus mit erheblichen Beeinträchtigungen leben müssen. Mein Dank gilt ausdrücklich auch Schülern, Eltern und Lehrern der Marktschule, für die ‚Pützchens Markt‘ einiges an Unannehmlichkeiten und Unruhe mit sich bringt. Ohne die große Akzeptanz, die es im Ort für unsere Traditionskirmes gibt, und die rege Beteiligung der Anwohnenden, wäre ein solches Volksfest nicht möglich!“
Eröffnung mit „Räubern“ und „Gulaschkapell“
Das Veranstaltungsprogramm kann sich mit Auftritten beliebter rheinischer Bands wieder sehen lassen. Los geht es am Eröffnungsfreitag, 6. September 2024, um 13:30 Uhr mit dem historischen Festumzug, der zum zwölften Mal von der Bezirksverwaltungsstelle Beuel gemeinsam mit dem Freundeskreis Pützchens Markt und den Schaustellern organisiert wird. 67 Zuggruppen werden daran teilnehmen, darunter zahlreiche ortsansässige Brauchtumsvereine, nostalgische Zugmaschinen und Schaustellerfahrzeuge, Fahnenabordnungen der bundesweiten Schaustellerverbände, Hilfsorganisationen und Musikkapellen. An elf Stellen entlang des Zugwegs liefern fachkundige Kommentatoren Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die teilnehmenden Gruppen.
Zur offiziellen Eröffnung in der Bayernfesthalle um 15:00 Uhr hat Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer die 65-jährigen Beueler eingeladen. Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird den traditionellen Fassanstich vornehmen, als musikalische Gäste werden die „Räuber“ und „Gulaschkapell“ erwartet.
Am Kirmessonntag, 8. September 2024, findet um 10:00 Uhr der Festgottesdienst auf dem Jahrmarkt statt. Ebenfalls am Sonntag um 17:30 Uhr gibt es wieder den Rheinischen Abend in der Bayernfesthalle, der in diesem Jahr erneut von einem privaten Veranstalter mit Unterstützung des Freundeskreises Pützchens Markt organisiert wird. Mit dabei sind unter anderem Paveier, Miljö, Stadtrand und Köbesse. Bereits um 15:00 Uhr präsentieren die Telekom Baskets Bonn ihr neues Team.
Am Montag, 9. September 2024, findet auf Einladung der Schausteller wieder die Aktion „Pützchens Markt hilft“ (ehemals Tag der Heim- und Waisenkinder) statt. Ebenfalls am Montag im Programm: der Radio-Bonn-Rhein-Sieg-Tag und die After-Job-Party am 18:00 Uhr. Zum Abschluss gibt es am Dienstagabend, 10. September 2024, um 22:00 Uhr erneut ein großes Feuerwerk.
Breites Mobilitätsangebot
Die Stadt Bonn appelliert an die Besucher, möglichst nicht mit dem Auto anzureisen. Für Pkw stehen rund 500 Stellplätze weniger zur Verfügung als in den Vorjahren. Der Grund: Die große Wiese südlich des Rewe-Centers (bisher Parkplatz 2.1) kann aus Naturschutzgründen nicht mehr als Parkfläche genutzt werden. Das Marktgelände in Pützchen ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Shared-Mobility-Fahrzeugen zu erreichen. Die Stadtwerke Bonn und die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft bieten wieder zahlreiche Sonderlinien und Zusatzfahrten an.
Die Stadt wird in diesem Jahr am Holzlarer Weg gegenüber der Jugendfarm erstmals einen dritten Fahrradparkplatz einrichten. Auch die beiden bekannten Abstellplätze für Fahrräder an der Siegburger Straße auf Höhe der Gesamtschule sowie an der Ecke Pützchens Chaussee/Sebastianusstraße wird es wieder geben; diese werden aus Sicherheitsgründen erneut beleuchtet sein.
Das gesamte Marktgelände ist wieder als Parkverbotszone für Leih-Fahrzeuge (E-Scooter, E-Roller und Fahrräder,) definiert, in dem Nutzer den Ausleihvorgang nicht beenden können. Per In-App-Benachrichtigung werden Besucher zu den Fahrradparkplätzen am Rande des Festgeländes gelenkt.
Die Straßen und das Umfeld des Festgeländes sind während der Markttage von Freitag bis Dienstag gesperrt. Um im Anreiseverkehr Rückstaus bis auf die Autobahn 59 zu verhindern, ist es bei großem Andrang notwendig, die Autobahnausfahrt Pützchen in Fahrtrichtung Süden am Freitag, Samstag und Sonntag, 6., 7. und 8. September 2024, zeitweise zu sperren.
Mehr Barrierefreiheit dank „Toilette für Alle“
Verbesserungen plant die Stadt in Sachen Barrierefreiheit: Erstmals wird neben dem Bayernzelt an der Marktstraße ein Modell der „Toilette für Alle“ aufgestellt. Sie ist – anders als herkömmliche barrierefreie Toiletten – auch für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen geeignet. An zwei weiteren Standorten auf dem Festgelände finden mobilitätseingeschränkte Besucher weitere Toilettenanlagen, die zumindest bedingt barrierefrei sind: in der Nähe der Nommensen-Kirche und in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde St. Adelheid. Außerdem setzt die Stadt an einigen Stellen auf speziellen Kabelbrücken, die leichter mit Rollstühlen zu überfahren sind, als die Modelle, die üblicherweise eingesetzt werden.
Cannabis-Konsumverbot
Der Konsum von Cannabis ist aus Jugendschutzgründen auf dem gesamten Pützchens-Markt-Gelände während der Dauer der Kirmes untersagt. Dazu wird die Stadt Bonn auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Landes NRW eine Allgemeinverfügung veröffentlichen, in der das Marktgelände zur Konsumverbotszone erklärt wird. Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes werden wieder in gemeinsamen Streifen mit der Polizei auf dem Gelände unterwegs sein und kontrollieren, ob die Bestimmungen des Jugendschutzes eingehalten werden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Folgen Sie uns auf Facebook: zu Facebook |
Die Sicherheitskonzepte für Ingolstadts Feste werden regelmäßig angepasst.
Für die Volksfeste sowie die weiteren Großveranstaltungen des Kulturamts in Ingolstadt gibt es aufgrund der abstrakten Gefährdungslage seit etlichen Jahren detaillierte Sicherheitskonzepte, die stets verfeinert und aktuellen Entwicklungen angepasst werden. Dazu findet das ganze Jahr über regelmäßig ein Austausch des Kulturamtes mit Polizei, Ordnungsamt und weiteren relevanten Behörden und Einrichtungen statt.
Vor dem Ingolstädter Herbstvolksfest erfolgt eine neuerliche Abstimmung mit der Polizeiinspektion Ingolstadt und dem Ordnungsamt zur Bewertung der aktuellen Lage und zur Prüfung der Sicherheitskonzepte. Sie werden aktualisiert und nachgeschärft, um erneut einen sicheren Ablauf des Volksfestes zu gewährleisten.
In die Sicherheitskonzepte fließen die Bewertung aktueller Ereignisse ebenso ein, wie Einschätzungen zur Sicherheitslage und konkrete Empfehlungen von Polizei und Sicherheitsbehörden. In den vergangenen Jahren wurden die Konzepte kontinuierlich fortgeschrieben und Anpassungen zur Zahl der eingesetzten Sicherheitskräfte, zu Taschenkontrollen, Absperrungen und Anfahrtsschutz vorgenommen.
Neben einem Sicherheitsdienst sind Streifen der Polizei in Uniform und Zivilkleidung auf dem Festgelände unterwegs. Darüber hinaus erfolgt eine polizeiliche Videoüberwachung des Festgeländes und es besteht dort auch ein Verbot für Messer, spitze Gegenstände und andere Waffen. Bei den Planungen wird auch die aktuelle Zunahme von Unwetterereignissen fest im Blick behalten.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook
- Redaktion
Bei der Bierprobe am Mittwochabend, 28. August 2024, um 17:00 Uhr, füllte sich der Untere Hauptplatz in Pfaffenhofen schnell. Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen der Einladung nach, erstmalig das Festbier der Brauerei Müllerbräu und der Klosterbrauerei Scheyern zu probieren. Schon vor Ausschankbeginn hatten sich vor den Ständen der Brauereien lange Schlangen gebildet. Neben Pfaffenhofens 2. Bürgermeister Roland Dörfler waren auch Vertreter der beiden Brauereien sowie die Festwirte und einige Stadträte gekommen. Für stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte die Blaskapelle „Die lustigen Holledauer“.
Altbewährtes und neue Formate
Nachdem die ersten Gäste mit Bier und Brezen versorgt waren, begrüßte Bürgermeister Dörfler die Besucherinnen und Besucher. Anschließend übergab er das Wort an die Ehrengäste: Manuel Müller, Chef der Brauerei Müllerbräu, und die Festwirte Pater Lukas Wirth vom Kloster Scheyern, Daniel Schneider sowie Julia Spitzenberger und Philipp Schleef. Alle blicken dem bevorstehenden Volksfest bereits mit freudiger Erwartung entgegen.
Drei Festzelte laden heuer zum gemütlichen Zusammensitzen oder Feiern ein. Das große Festzelt wird zum zweiten Mal von Daniel Schneider betrieben. Julia Spitzenberger führt wie auch im letzten Jahr die Weißbierhütte gemeinsam mit Philipp Schleef. Das Kloster Scheyern betreibt das Festzelt Tradition. Die Wirte freuen sich, auch heuer wieder dabei sein zu können. Zu den Neuerungen in diesem Jahr zählt ein ruhigerer Bereich im großen Festzelt. Das Festzelt Tradition wird außerdem um mehrere Innen- und Außenplätze vergrößert. Als besonderes Highlight findet am ersten Dienstag ein Dartabend statt, zu dem die beiden Profis Max Hopp und Rob Cross eingeladen sind; es warten vielseitige Wettkämpfe auf die Besucherinnen und Besucher, außerdem hat jeder die Chance, über den Kauf eines Loses mit den Dartprofis auf der Bühne anzutreten.
Alle Hände voll zu tun
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen bei der Bierprobe hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brauereien kaum Zeit zu verschnaufen. Solange der Vorrat reichte, wurden Bio-Freibier, alkoholfreie Getränke sowie Bio-Brezen an die Gäste ausgegeben.
Bierkrug und Plakat
Der traditionelle Bierkrug, bedruckt mit dem aktuellen Volksfestmotiv, sowie das dazugehörige Plakat waren am gestrigen Mittwoch am Stand der Stadt erhältlich. Gestaltet wurde das Motiv von dem Pfaffenhofener Künstler German Bachmaier. Plakat und Bierkrug sind im Bürgerbüro des Rathauses und in den drei Zelten auf dem Volksfest erhältlich. Das Plakat kann für 5 Euro, der Krug zum Selbstkostenpreis von 24 Euro erworben werden, beide Artikel gibt es in limitierter Stückzahl.
Auftakt am Freitag, 6. September 2024
Am ersten Freitag im September ist es wieder so weit: Das Pfaffenhofener Volksfest beginnt ab 17:00 Uhr mit dem Standkonzert und dem anschließenden Auszug der Vereine und Ehrengäste zum Volksfestplatz. Bürgermeister Thomas Herker wird gegen 18:00 Uhr das erste Fass anzapfen und das Volksfest offiziell eröffnen. An zwölf Tagen und Abenden locken dann zahlreiche Programmpunkte in den Festzelten, unterschiedlichste Essens- und Vergnügungsbuden sowie Fahrgeschäfte für Jung und Alt die Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Freitag, 6. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, lädt die Kultveranstaltung zum Feiern ein und die Brühlwiesen in Bad Dürkheim verwandeln sich nach alter Tradition in eine spektakuläre Festmeile.
Pfälzer Gemütlichkeit gepaart mit ausgelassener Stimmung und traditionellem Flair - der Dürkheimer Wurstmarkt bietet auch in seiner 608. Auflage ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Besondere Höhepunkte in diesem Jahr sind der Besuch des neuen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer, die Rückkehr des Senioren- und Schlagernachmittags, mehrere Neuheiten im Bereich der Fahrgeschäfte sowie die Trauungen auf und rund um das Wurstmarktgelände.
Das Programm des Wurstmarktes bietet auch 2024 wieder ein vielfältiges kulinarisches Angebot, exzellente Weine und Sekte aus Dürkheimer Lagen, Pfälzer Köstlichkeiten, spannende Fahr- und Laufgeschäfte sowie bunte Marktstände. Mit Platzkonzert, traditionellem Festumzug und historischem Wurstmarktschauspiel garantieren die Eröffnung sowie das zweite und dritte Septemberwoche sowohl alteingesessenen Wurstmarktbesuchern als auch Weinfest-Neulingen unvergessliche Erlebnisse auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarktplatz.
Ein riesiger Vergnügungspark zwischen Wein und Genuss
Langeweile kommt auf dem Dürkheimer Wurstmarkt garantiert nicht auf! Dafür sorgt die große Auswahl an Fahr- und Laufgeschäften sowie klassischen Attraktionen, die Jung und Alt zum Staunen bringen. Neben altbekannten Klassikern wie dem Riesenrad „Jupiter“, der „Bayern-Wippe“ oder „Break-Dance“ dürfen sich alle Adrenalinjunkies auf so manche Neuheit freuen! 2024 brandneu mit dabei sind etwa der Riesenkettenflieger „Nordic Tower – The Journey of Life“ von Nülken, das High-Speed Propellermodell „Anubis“ von A. Denies & Sohn, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte, das Laufgeschäft „Freddys Circus“ von Zinnecker und das Rundfahrgeschäft „Escape – Flight of Fear“ von Köhrmann. Neben der Achterbahn „Euro-Coaster“ von Buwalda-Fackler feiert auch das Rundfahrgeschäft „Take Off“ von Ruppert ein Comeback auf dem Wurstmarkt. Die Fahrgeschäfte sind ab 11:00 Uhr geöffnet und schließen spätestens um Mitternacht – das Riesenrad dreht darüber hinaus noch leise seine Runden.
Wurstmarktfans können sich 2024 auf schwungvolle Musikdarbietungen im Weindorf, Partymusik im Festzelt und unvergessliche Stunden an und in den Schubkarchständen, atemberaubende Höhenfeuerwerke am Dienstag, 10. September 2024, und Montag, 16. September 2024, aber auch auf gemütliche Stunden auf dem Festgelände und sogar auf eine Autogrammstunde mit dem 1. FC Kaiserslautern im Festzelt Hamel freuen.
„Es ist mir eine große Freude, in diesem Jahr zum ersten Mal den Dürkheimer Wurstmarkt eröffnen zu dürfen! Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, die dieses wunderbare und traditionsreiche Fest möglich gemacht haben“, sagt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. „Mit 303 Weinen und Sekten unserer heimischen Weingüter erwartet uns ein wahrer Genuss für die Sinne. Darüber hinaus dürfen wir uns auf ein tolles Musikprogramm, die Inthronisation der neuen Dürkheimer Weinhoheit und viele gesellige Stunden auf unserem 608. Dürkheimer Wurstmarkt freuen!“
Sicherheit beim Feiern
Auch in diesem Jahr wird das umfassende Sicherheitskonzept, das 2017 in enger Zusammenarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden erarbeitet wurde, umgesetzt. Dazu gehören anlassbezogene Taschen- und Rucksackkontrollen auf dem Festgelände sowie Barrieren für Fahrzeuge um das Gelände herum. Das Marktbüro befindet sich weiterhin im Gebäude der alten Polizeiwache. Auf dem Platz sorgen zudem Polizei und Ordnungsbehörde für die Sicherheit der feiernden Gäste. Unterstützt werden sie durch das Team des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Dürkheim. Wie auch im letzten Jahr wird Bad Dürkheims Freiwillige Feuerwehr im Feuerwehrgerätehaus, das sich nur unweit vom Wurstmarkt entfernt befindet, bereitstehen.
Stilvoll feiern im Weindorf
Wer in gehobener Atmosphäre eine Vielzahl erlesener Weine im Stielglas und feine Speisen stilvoll genießen möchte, ist im Weindorf bestens aufgehoben. Das 1992 gegründete Weindorf bietet eine köstliche Auswahl von klassischen Weißweinen über charaktervolle Rotweine bis hin zu handgerüttelten Winzersekten. Für das leibliche Wohl wird mit frisch zubereiteten, fein gewürzten Speisen gesorgt.
Die Mitte des Weindorfes verwandelt sich 2024 wieder in einen zentralen Dorfplatz. Wer das abwechslungsreiche Programm des Weindorfs hautnah miterleben möchte, kann hier an einem der vielen Weinfässer, die als Stehtische dienen, verweilen und das leckere Angebot der dreizehn Wein- und vier Gastronomiezelte genießen. Die Gäste dürfen sich zudem auf Sitzgelegenheiten, die auf das Riesenfass ausgerichtet sind, freuen.
Erlesene Weine der Dürkheimer Spitzenwinzer und fassfrische Köstlichkeiten der Allgäuer Brauhaus AG
Natürlich kommt beim größten Weinfest der Welt der Genuss nicht zu kurz. Im Mittelpunkt stehen 303 hervorragende Weine und Sekte, die ohne Ausnahme aus Bad Dürkheimer Weinbergen und Weinkellern stammen. An den populären Ausschankstellen auf dem Wurstmarkt – in den Schubkarchständen, im Weindorf oder dem Festzelt Hamel – können sich Wurstmarktgäste von dem hohen Qualitätsniveau der Bad Dürkheimer Winzerprodukte überzeugen. Die große Menge an Weinen, Sekten und Seccos sowie entalkoholisierten Köstlichkeiten verfügt über ein Deutsches Weinsiegel oder eine Prüfbescheinigung der Deutschen Weinsiegel GmbH beziehungsweise sind diese von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft oder der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz prämiert. Erfolgen muss die Prämierung dabei im laufenden Veranstaltungsjahr des Wurstmarktes.
Aber nicht nur Weinliebende, sondern auch Bierfreunde können sich auf die flüssige Verpflegung auf dem Wurstmarkt freuen. Denn im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bad Dürkheim und Kempten präsentiert die Allgäuer Brauhaus AG ein unwiderstehliches Angebot ihres frisch gezapften Bieres.
Musikalisches Programm im Festzelt und im Weindorf
Schunkeln, singen, ausgelassen feiern und Leute kennenlernen – das musikalische Programm auf dem Wurstmarkt lässt keine Wünsche offen. Immer gut besucht und voll mit Menschen, denen die Feierlaune bereits ins Gesicht geschrieben steht, ist das Festzelt Hamel auf dem Wurstmarktplatz. Wem nach einer ausgelassenen Feier steht, bei der die Beine nicht stillhalten wollen und aus voller Brust mitgesungen wird, ist hier richtig. Besucherinnen und Besucher können im Kultzelt ausgiebig feiern und einen unvergesslichen Abend auf dem Dürkheimer Wurstmarkt erleben. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Musikprogramm im Festzelt Hamel endet an jedem Veranstaltungstag um 24:00 Uhr.
Im Weindorf ist gute Laune vorprogrammiert. Am ersten Wurstmarkt-Sonntag, 8. September 2024, heizt die Stadtkapelle Bad Dürkheim den Besucherinnen und Besuchern ein und am letzten Wurstmarkt-Sonntag, 15. September 2024, sorgt die Band Haardtgroove für gute Laune. Die Auftritte im Weindorf starten jeweils um 11:00 Uhr.
Schlagernachmittag im Festzelt Hamel
Der Schlagernachmittag ist wieder da: Am Freitag, 13. September 2024, startet um 14:30 Uhr das musikalische Nachmittagsprogramm mit Lucas Cordalis auf der Bühne im Festzelt Hamel zum 608. Dürkheimer Wurstmarkt. Einlass ist ab 13:00 Uhr. Karten gibt es an der Agip-Tankstelle in Bad Dürkheim, bei der Vier Jahreszeiten Winzer eG und auf www.hamel-zelt.de. Am Freitag, 6. 2024, September können Karten auch vor Ort im Festzelt erworben werden.
Literarischer Frühschoppen
„Stimmung, Lewwerworscht un än guude Palzwoi“ – das ist das Motto des traditionellen Literarischen Frühschoppens des Dürkheimer Wurstmarkts. Wer schon zur frühen Stunde und in geselliger Runde Liedern, Gedichten und Vorträgen in Pfälzer Mundart lauschen möchte, sollte den Schubkarchstände am ersten Wurstmarktmontag, dem 9. September 2024, einen Besuch abstatten. Erste Gäste der literarischen Veranstaltung pilgern bereits pünktlich zum Start des Weinausschankes um 7:00 Uhr zu den Ständen 20 bis 24, wo die kleine Bühne für die Literaten – die Anonymen Giddarischde, der Woifeschdkänisch sowie weitere Gäste und sogar ein Surprise Act – aufgebaut ist. Dabei ist es gar nicht nötig, so früh unterwegs zu sein: Die Beiträge werden dank einer Vielzahl von Lautsprechern in alle Schubkarchstände übertragen und auch die flüssige Verpflegung ist überall erhältlich. Das Programm beginnt in gut gelaunter Runde unter der Moderation der ehemaligen deutschen Weinkönigin Janina Huber um 10:30 Uhr und endet um 13:00 Uhr.
In diesem Jahr wird es erstmals Zugangskontrollen geben. Hintergrund ist dabei die Einhaltung der Gefahrenabwehrverordnung sowie des Sicherheitskonzeptes. Dies bedeutet, dass Taschen und Rucksäcke, die das Format 21 cm x 8 cm x 34 cm (in etwa DIN A4) in gefülltem oder gestauchtem Zustand überschreiten, nicht mit in den Bereich der Schubkarchstände genommen werden dürfen. Diese Regelung ist für viele Konzerte oder anderen Veranstaltungen geläufig. Sperrige Gegenstände wie etwa Weinkisten, Bollerwagen usw. sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Seniorennachmittag bei der Reisegastronomie Bauer
Die Stadtverwaltung Bad Dürkheim lädt am Freitag, 13. September 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Seniorennachmittag auf dem Wurstmarkt ein. Das in der Vergangenheit immer gut angenommene Treffen ist offen für alle älteren WUMA-Freunde und solche, die einfach mitfeiern wollen. Gemeinsam plaudern, schunkeln, singen und Spaß haben - und das in gemütlicher Runde. Unter diesem Motto heißt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt alle Seniorinnen und Senioren in der Reisegastronomie Bauer „Zur alten Schnitzelmühle‘‘ willkommen. Mit Worschtmarktstimmung und musikalischer Unterhaltung durch das Musikduo „Zwoa Spitzbuam‘‘ wird der gemütliche Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Gastronomie befindet sich unterhalb des Fahrgeschäftes „Die Ballonfahrt‘‘ und gegenüber dem Fahrgeschäft „Polyp XXL‘‘ im nordöstlichen Bereich des Festgeländes. Der Eintritt ist frei, die Sitzplätze sind auf zirka 200 Personen begrenzt. Eine Reservierung ist nicht möglich. Getränke und Speisen sind vor Ort erhältlich.
Dubbeglasorden
Wurstmarktbesuchende können sich nun schon seit über 20 Jahren einen ganz besonderen Orden verleihen lassen – oder diesen vielmehr selbst kaufen. Denn der „Dubbeglasorden“ von Erfinderin und Produzentin Dania Mayer ist ein Klassiker beim Wurstmarkt. Jedes Jahr gestaltet sie zu aktuellen Themen aus Bad Dürkheim einen Orden mit individuellen Sprüchen: „Die Dorschtstreck‘ is geloffe“, „Groß die Worscht, größer de Dorscht“ oder „Es schänschde Maß is e Pälzer Dubbeglas“ sind unter anderem auf den selbstgemachten Kunstwerken zu lesen.
Auch in diesem Jahr wird der Dubbeglasorden ein besonderes Motto tragen. Zu kaufen gibt es den Dubbeglasorden während des Dürkheimer Wurstmarktes am I-Dubbestand, der Tourist-Information oder in den Schubkarchständen. In der Tourist-Information startet der Verkauf am Mittwoch, 28. August 2024 um 16:00 Uhr. Der Dubbeglasorden kostet 5 Euro.
Worschtmark, Sondermünze und Dubbeglas
Die Worschtmark gibt es zwar erst seit 2018, doch sie ist schon zum Liebling aller Wurstmarktfreunde geworden. Die Eventmünze ist insgesamt 5 Euro wert und kann zu sämtlichen Bad Dürkheimer Festen eingelöst werden. Die silberne Münze mit der namentlichen Anspielung auf den Wurstmarkt und die ehemalige Deutsche Mark zeichnet sich stets durch ihren Regionalbezug aus – für alle Heimatliebenden ein Grund, diese nicht aus der Hand zu geben. Die Worschtmark ist das ganze Jahr bei der Tourist-Information zu erwerben.
Die limitierte Sondermünze, die jedes Jahr ein historisches Bauwerk, einen Event-Höhepunkt oder eine besondere Persönlichkeit der Kurstadt abbildet, ist für viele ein begehrtes Sammlerstück. Die Auflagenhöhe entspricht der Anzahl an Markt-Jahren, was den Sammeleffekt nachhaltig steigert. Die Prägungen der letzten Jahre zeigten etwa das Dürkheimer Riesenfass, das Gradierwerk oder das allen bekannte Riesenrad Jupiter, das auf keinem Wurstmarkt fehlen darf.
Die diesjährige Prägung zeigt das römische Weingut Weilberg in Ungstein. Zusammen mit dem Schriftzug „Römisches Weingut Weilberg - Höhepunkt der deutschen Weinkultur“ veredelt sie die 5-Euro-Münze. Im Einzelnen sind drei der rekonstruierten Säulen abgebildet. Der ehemals größte römische Gutshof der Pfalz zeichnet sich auch heute noch als „Höhepunkt der Weinkultur“ aus und bietet neben einem einzigartigen Blick auf den Pfälzerwald, die Rheinebene und den Schwarzwald ebenfalls eine einmalige Aussicht auf die Dürkheimer Weinberge und den Weinort Ungstein. Seit 2018 bietet die Stadt Bad Dürkheim Wurstmarktfans zudem eine ganz besondere Dubbeglas-Edition mit jährlich wechselndem Bodenmotiv. Abgestimmt auf die Prägung der Sondermünze zeigt die diesjährige Edition das Römische Weingut.
Zu den Sammelobjekten, die 2024 im Bundle verkauft werden, gibt es in diesem Jahr einen Losgutschein. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Weinprobe im Römischen Weingut Weilberg am Samstag, 5. Oktober 2024, zur Römischen Weinlese. Insgesamt können 15 mal 2 Weinproben gewonnen werden. Die Losgutscheine sind bis zum 20. September in der Tourist-Information Bad Dürkheim abzugeben.
Bad Dürkheims neue Weinhoheit
Die aktuelle Bad Dürkheimer Weinprinzessin Denise Stripf beendet am ersten Wurstmarkt-Montag, 9. September 2024, mit der Inthronisierung der neuen Weinhoheit ihre Regentschaft. Die Übergabe der Krone und die Vorstellung der neuen Weinhoheit finden um 18:00 Uhr im Weindorf statt.
Trauungen und Segnungen auf dem Festgelände
Am Samstag, 14. September 2024, ist es soweit: Zum ersten Mal in der Geschichte des Wurstmarktes können sich Paare auf dem Festgelände offiziell das Ja-Wort geben! Auf dem Riesenrad Jupiter, an den Schubkarchständen 1, 11 und 24, im Weindorf und in der Michaeliskapelle auf dem Michelsberg wird die Liebe mit Gottes Segen und ganz unkompliziert gefeiert. Das Segensbüro „Blessed“ der Evangelischen Kirche der Pfalz unter der Leitung von Pfarrerin Diemut Meyer ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung eines - teilweise lange unausgesprochenen - Traumes.
Ein Team von 20 Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Dekanat Bad Dürkheim-Grünstadt wird am Wurstmarktsamstag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr unterwegs sein, um die mittlerweile über 50 angemeldeten Paare kirchlich zu trauen oder zu segnen. An Live-Musik wird es dabei nicht fehlen: In der Michaeliskapelle spielen von 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr Steffen Weick am E-Bass und Sandra Scheurer Weick am Saxophon. Von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr sind Patrik Steinbacher und Lisa Massury mit Gesang und Saxophon zu hören, von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant am Klavier und Alena Möller mit Gesang.
Die Musikschule Bad Dürkheim unter der Leitung von Frank Metzger (Saxophon), Martin Scheuber (Trompete) und Alexander Kiesow (Saxophon) wird die Trauungen an den Schubkarchständen musikalisch begleiten. Im Weindorf spielt der Pfarrer und international bekannte Jazzmusiker Jens Bunge auf seiner Mundharmonika. Im Riesenrad wird die Wunschmusik der Paare über Lautsprecher übertragen.
Höhen- und Abschlussfeuerwerk
Die spektakulären Feuerwerke zum Dürkheimer Wurstmarkt lassen den Pfälzer Abendhimmel in den schönsten Farben erstrahlen und schmücken ihn mit einzigartigen Kunstwerken. Auch in diesem Jahr verwandeln die beiden Feuerwerke die Kulisse rund um den Wurstmarktplatz in ein beeindruckendes Lichtspektakel. Das Höhenfeuerwerk am ersten Wurstmarkt-Dienstag, 10. September 2024, und das Abschlussfeuerwerk am letzten Wurstmarkt-Montag, 16. September 2024, sind jeweils ab 21:00 Uhr zu bewundern.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen