- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Das Wetter meint es gut, mit den Gästen am Nürnberger Volksfestplatz und damit auch mit den Schaustellern. Kurze Abkühlung, trockene warme Sommertage, so gehen die Beschicker dem Monatsende entgegen, das traditionell für eine Belebung am Platz sorgt.
Letztens sagte Lorenz Kalb „Wir beweisen es ein ums andre Mal, das Volksfest ist systemrelevant“. Dass dies keine Floskel ist, sondern gelebte Wirklichkeit, zeigen eine Reihe von Charity-Aktionen rund um die Volksfeste, die von den Schaustellern ins Leben gerufen und durchgeführt werden.
Die diesjährige Veranstaltung ist dabei wirklich etwas Besonderes, herzbeglückendes für alle Beteiligten. Die Schausteller des Nürnberg Herbstvolksfestes luden Kinder ein, die schwer erkrankt und in dauerhafter Behandlung sind. Sie wurden von drei Nürnberger Vereinen ausgewählt. Zu Gast der Schausteller am Nürnberger Herbstvolksfest sind außerdem deren Geschwister, Eltern und Pflegebegleiter.
Alle werden von Schaustellern begleitet, dürfen sich nach Herzenslust vergnügen, Fahrgeschäfte nutzen, kulinarische Spezialitäten genießen, naschen und so weiter. Sie erhalten praktisch einen kompletten Freifahrtschein „einmal Volksfest“ für einen ausgiebigen Rundgang vom Nachmittag bis in den Abend hinein.
Jenny Förster begleitet mit etlichen Kolleginnen seit Jahren diese Gruppe und sagte dazu: „Es ist wirklich wunderschön, in diese glücklichen Gesichter zu blicken. Es fielen Sätze wie: ‚Es ist heute schöner als Weihnachten‘ und ‚das ist der schönste Tag meines Lebens‘ – solche Äußerungen kamen von den Kindern und auch den Eltern. Man kann den Tag nicht in Worte fassen.“
Diese Aktion ist ein Anliegen aller Schausteller, denn, so Förster „für uns ist dies sehr wichtig, weil es hier um Kinder und generell kranke Menschen geht und wir hier genau zeigen können, was unser Leitsatz ist: wir machen eure Freizeit zum Vergnügen. Schausteller zeigen so gerne: Wir haben das Herz an der richtigen Stelle und unser Herz ist immer offen.“
Das Foto zeigt Volksfestkönigin Christina mit Kindern, die zu Gast auf dem Nürnberger Herbstvolksfest waren.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Montag, 14. Oktober 2024, bis Montag, 21. Oktober 2024, findet in Bad Hersfeld wieder das Lullusfest statt. Zum ältesten Volksfest Deutschlands werden jedes Jahr neben Besuchern aus der gesamten Region auch Volksfestbegeisterte über die Grenzen Deutschlands hinweg erwartet. Nun steht fest, auf welche Attraktionen und Programmpunkte sich die Besucher des diesjährigen Lullusfestes freuen dürfen.
Fahrgeschäfte zum diesjährigen Lullusfest
Neben rasanten High-Tech-Fahrgeschäften liegt ein Schwerpunkt auf familienfreundlichen Attraktionen, die generationsübergreifend - von den Enkeln bis zu den Großeltern - ein gemeinsames Erlebnis möglich machen.
Mit dabei ist in diesem Jahr wieder das 48 Meter hohe Riesenrad – „Movie Star“ von Landwermann & Henschel. Die komplett verglasten Gondeln bieten eine hervorragende Aussicht über Bad Hersfeld. Ein rasantes Fahrvergnügen bietet der „Black Out“ von Störzer. In freischwingenden Gondeln bewegt sich das Geschäft in einer Höhe von 20 Metern um drei Achsen gleichzeitig. Ebenfalls rasanten Fahrspaß garantiert „Mr. Gravity“ von Oberschelp. Das Hochrundfahrgeschäft steigt bis zu 18 Metern in die Höhe und neigt sich bis zu 90 Grad, wo die Platte beschleunigt.
Ein Fahrvergnügen für Groß und Klein bietet der Scheibenwischer „Crazy Dancer“ von Manuel Freiwald. Ein Geschäft für die ganze Familie ist das „Big Monster“ von Krameyer. Beginnend mit Auf- und Abbewegungen kreist die Krake um die eigene Achse. Ein Klassiker, der auch in diesem Jahr nicht fehlen darf, ist der Autoscooter der Familie Distel. Eine echte Augenweide und Fahrspaß für Groß und Klein bietet das Springpferde-Karussell „Evergreen“. Das vollthematisierte Laufgeschäft „Die Chaosfabrik“ von Manuel Meyer verspricht einen spannenden Parcours mit rollender Tonne, Waschstraße, Wackelboden, Rutsche, einem Wasserparcours und vielem mehr. Wer es gruselig mag, ist in der zweistöckigen Geisterbahn „Scary House“ von Hansla hervorragend aufgehoben. Dreidimensionale, lebensgroße Geister und weitere Effekte warten auf die Besucher. Ebenfalls auf dem Festplatz zu finden ist das 7D-Kino von Beisel.
Die kleinen Besucher dürfen sich auf eine erlebnisreiche Reise rund um die Schatzinsel des Kinderkarussells „Die Lustige Seefahrt“ von Müller freuen. Weiterhin ist das Kinderrundfahrgeschäft „Fantasia“ von Bodem sowie die „Traumwelt“ von Berger wieder mit dabei.
Auch das leibliche Wohl kommt natürlich nicht zu kurz. Unter anderem dürfen sich die Besucher auf Grillstände, Vegetarische Spezialitäten, Brezeln, Langos, Churros, Flammlachs, Frozen Joghurt, gebrannte Mandeln, Waffeln sowie auf diverse Süßwaren- und Getränkestände freuen. Ebenfalls ist der zweistöckige Imbissbetrieb „Gänseliesel“ von Asmuß sowie das Lolls-Zelt von Thomas Bronswyk beim Lullusfest dabei.
Programm zum Lullusfest
Folgende Programmhighlights erwarten die Besucher des Lullusfestes:
• Fackelumzug und Feierstunde am Sonntag, 13. Oktober 2024:
Am Vorabend des Lullusfests findet traditionell der Fackelumzug statt. Um 19:00 Uhr setzt sich der Fackelumzug am Neumarkt in Bewegung. Begleitet von vier Kapellen reihen sich nach und nach Besucher mit Fackeln und Kinder mit selbstgebastelten Laternen in den Zug ein und führen diesen durch die Breitenstraße, Dudenstraße, Klausstraße und Weinstraße bis zum Linggplatz. Im Anschluss an den Fackelzug beginnt um 19:45 Uhr die Feierstunde in der Stiftsruine. Festrednerin ist in diesem Jahr die Pröpstin Sabine Kropf-Brandau. Danach findet eine Lasershow statt.
• Festumzug durch die Innenstadt am Montag, 14. Oktober 2024:
Nach der Ansprache der Bürgermeisterin und dem Entzünden des Lullusfeuers startet Lollsmontag traditionell der Festumzug um 12:05 Uhr am Marktplatz. Der Festzug steht in diesem Jahr, passend zum Jubiläum, unter dem Motto „350 Jahre Mückenstürmer“. Der Festumzug führt vom Marktplatz über die Obere und Untere Frauenstraßen vorbei am Rathaus, über den Neumarkt, durch die Breitenstraße, Dudenstraße, Dippelstraße, An der Obergeis, über die Klausstraße und Weinstraße wieder in Richtung Festplatz, wo er sich in der Johannesstraße auflöst. Für den Festumzug werden noch Teilnehmer gesucht. Vereine und auch Unternehmen haben die Möglichkeit einen Beitrag zu stellen. Dies kann entweder ein Motivwagen oder eine Fußgruppe sein. Der Beitrag soll sich an dem Motto orientieren. Anmelden können sich interessierte Gruppen bis Freitag, 20. September 2024, auf folgender Internetseite: https://www.lullusfest.de/das-lullusfest#mitmachen
• Lulluskrammarkt am Mittwoch, 16. Oktober 2024:
Der auch als Dippenmarkt bezeichnete Krammarkt wird immer am Mittwoch während des Lullusfestes abgehalten. Das bunte Markttreiben, bei dem Bekleidung, Gemüsehobel, Haushaltsbedarf, Reiniger und vieles mehr angeboten werden, besitzt immer ein besonderes Flair und lädt zu einem anschließenden Bummel über den Festplatz ein. Geöffnet ist der Markt von 7:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
• Lollsfestival am Donnerstag, 17. Oktober 2024:
Auch in diesem Jahr findet wieder das beliebte „Lollsfestival“ statt. Nachmittags treten um 15:30 Uhr die „Liedergärtner“ für die kleinen Besucher auf. Abends steht die Deutschrock-Coverband „Hörgerät“ auf der Bühne des Linggplatzes.
• Verkaufsoffener Sonntag am 20. Oktober 2024:
Flanieren Sie im geschichtsträchtigen Ambiente. Die gemütliche Fußgängerzone mit den historischen Fachwerkhäusern lädt zu einem Bummel durch die Gassen ein. Am verkaufsoffenen Sonntag haben die Geschäfte von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Abend findet dann um 19:00 Uhr an der Feuergrube die Ansprache des neuen Feuermeisters Mark Baumgardt zum Löschen des Lullusfeuers statt. Um 21:00 Uhr folgt das große Feuerwerk vom Stadtkirchturm.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Auf dem Marktplatz an der Eschstraße in Cloppenburg erwartet die Besucher von Freitag, 6. September 2024, bis Montag, 9. September 2024, ein buntes Kirmesvergnügen mit vielen Fahrgeschäften und Karussells, leckeren Snacks und kühlen Getränken, Los- und Spielbuden, süßen Naschereien und vielem mehr. Am Marktsonntag sind nachmittags auch die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet.
Insgesamt sind mehr als 100 Schausteller und Beschicker mit dabei. Auf dem großen Marktgelände in der Innenstadt erwartet die Besucher Nervenkitzel und Genuss, Spielvergnügen und abwechslungsreiche Unterhaltung. Neben „Evergreens“ wie Autoscooter und Musik-Express wird auch der rotierende „Scheibenwischer“ für jede Menge Spaß sorgen. Ebenso der „Break-Dancer“, der nach längerer Pause sein Comeback in Cloppenburg feiert.
Etwas ruhiger geht es im Riesenrad zu: Aus 38 Metern Höhe gibt es im „NordernEye“ einen tollen Ausblick über die Soestestadt. Außerdem wie beim Junimarkt wieder mit dabei: „Phaenomenon“ – eine „Virtual Reality Attraction“. Hier kitzeln spezielle Simulations-Brillen und einzigartige 4D-Effekte die Sinne des Fahrgastes. Auch für die Kleinen wird einiges angeboten, sie können sich auf mehrere Kinderkarussells und die Reitbahn freuen.
Natürlich gibt es auch die verschiedensten Geschicklichkeitsspiele wie Dosenwerfen, Enten angeln oder Luftgewehrschießen. Für eine Stärkung zwischendurch bieten zahlreiche Restaurationsbetriebe und Süßwarenstände von der Bratwurst bis zum Hot-Dog und vom Eis über Zuckerwatte bis zu gebrannten Mandeln alle erdenklichen Leckereien an.
Die Öffnungszeiten:
• Freitag, 6. September 2024 von 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Samstag, 7. September 2024 von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag, 8. September 2024 von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 9. September 2024 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Zum Programm:
Am Freitag, 6. September 2024, wird Bürgermeister Neidhard Varnhorn den Mariä-Geburtsmarkt um 15:00 Uhr offiziell eröffnen. Dann gibt es auch wieder die seit Jahren sehr beliebte Verlosung in Kooperation mit der OM-Medien-Gruppe. Teilnahmekarten gibt es vorab in der Münsterländischen Tageszeitung und am Freitag vor der Eröffnung auf dem Marktplatz. Zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr müssen die Teilnahmekarten am Stand der OM-Medien-Gruppe auf dem Marktgelände abgegeben werden. Die Ziehung findet dann während der Eröffnung statt. Die Stadt Cloppenburg stellt dafür Preise im Gesamtwert von rund 1.000 Euro zur Verfügung. Gewinnen können nur Personen, die auch während der Auslosung vor Ort sind. Hauptpreis ist ein Fahrrad, der 2. Preis ein Tablet-PC, der 3. Preis eine JBL-Box und der 4. bis 10. Preis sind Marktspaßkarten (Gutscheine für die Marktgeschäfte) jeweils im Wert von mindestens 50 Euro. Zeitgleich beginnt in der Nebenhalle der Münsterlandhalle der Seniorenkaffee, musikalisch begleitet von der Vahrener Dorfkapelle. In den Kirmes-Gassen ist Spaß und Vergnügen angesagt bis 23:00 Uhr.
Am Samstag, 7. September 2024, startet der Marktbetrieb um 10:00 Uhr und läuft bis Mitternacht.
Der Sonntag, 8. September 2024, startet um 13:00 Uhr und parallel zum Jahrmarkt sind auch die Geschäfte in der Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Familienbüro der Stadt Cloppenburg lädt am Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Nebenhalle der Münsterlandhalle wieder zum beliebten Familiennachmittag ein. Die Organisatoren haben mit Unterstützung von zahlreichen freiwillig Helfenden und Institutionen ein buntes, kostenloses Programm für Kinder und deren Familien auf die Beine gestellt. Angeboten werden zum Beispiel Bull Riding, Airbrush Tattoos, ein Bühnenprogramm, Erinnerungsfotos aus einer Fotobox, ein Café und viele weitere Aktionen. Dabei können die Kleinen auch einige kleine Überraschungen gewinnen.
Auf der für den Autoverkehr gesperrten Eschstraße können die schulpflichtigen Kinder – und nur die sind zugelassen – auf „ihrem“ Flohmarkt Hefte und Bücher, selbstgebastelte Handarbeiten, Spielsachen unter anderem verkaufen. Zwischen Pater-Delp-Straße und Fortmannsweg gibt es also jede Menge Schnäppchen. Übrigens: Allgemeiner Trödel und erwachsene Händler haben auf dem Kinderflohmarkt nichts zu suchen. Die Stadtverwaltung wird ein Auge darauf haben.
Der Montag, 9. September 2024, ist wie immer Familien-Aktionstag auf dem Mariä-Geburtsmarkt in Cloppenburg. Unter dem Motto „1x zahlen, 2x fahren“ gibt es in vielen Fahrgeschäften zu jeder bezahlten Fahrt noch eine Gratis-Fahrt dazu. Auch für Imbiss, Süßwaren, Getränke, Fisch, etc. gibt es Ermäßigungen. Alles, was man dafür braucht, ist der offizielle Gutschein-Bogen, den man am 8. September 2024 im OM-Wochenblatt findet und den man sich auf https://www.kirmesmagazin.de/images/2024/08/gutscheine_mariae_geburtsmarkt_2024.pdf herunterladen und ausdrucken kann. Die Gutscheine sind nur am Montag, 9. September 2024, und nur auf dem Cloppenburger Mariä-Geburtsmarkt einlösbar.
Blick in die Historie des Mariä-Geburtsmarktes:
Der Mariä-Geburtsmarkt findet immer rund um den Sonntag nach beziehungsweise zum katholischen Fest „Mariä Geburt“ am 8. September beziehungsweise direkt danach statt und dauert vier Tage. Wann genau erstmals ein Markt zu diesem Anlass ausgerufen wurde, da sind sich die Historiker nicht ganz einig. Belegt ist, dass sich Cloppenburg die Marktprivilegien zwischen 1475 und 1535 erworben hat, denn bis mindestens 1475 sind im Amtsrechnungsbuch keine Marktabgaben aus Cloppenburg aufgeführt und 1535 ist von einem Jahrmarkt zu Jakobi (25. Juli) die Rede. Aus diesen früheren Verkaufsmärkten mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, verbunden mit „Vergnügungstagen“ (Kirmes), entwickelten sich im Laufe der Zeit mehr und mehr die reinen Volksfeste.
Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen verlieh der Stadt Cloppenburg im Jahr 1668 Recht für zwei Jahrmärkte – und zwar am Feste des hl. Calixtus am 16. April (Frühjahrsmarkt) und am 12. Oktober (Herbstmarkt). Aus diesem Herbstmarkt könnte in Vorverlegung auf den Tag der Mariä-Geburtsprozession der Mariä-Geburtsmarkt entstanden sein. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass sich dieser Markt im Anschluss an die mittelalterliche Mariä-Geburtsprozession von Cloppenburg zum Wallfahrtsort Bethen entwickelt hat.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Eröffnungsspektakel und Festumzug am Freitag, 13. September ab 13:30 Uhr:
Ein sehenswertes historisches Spektakel, das die Übergabe des Marktrechtes aus dem Jahre 1521 durch Kaiser Karl V. zur Abhaltung eines Vieh- und Ochsenmarktes nachstellt, wird auf dem Marktplatz aufgeführt. Gleich im Anschluss beginnt der große Festumzug mit rund 1.000 Beteiligten und verläuft vom Marktplatz über den Plan, die Lindenallee (Händlermeile) und zum Teil bis in das Festzelt auf der Wiese.
Appell, Schützenumzug und Vogelschießen am Samstag, 14. September 2024 ab 9:30 Uhr
Zum 24. Mal treffen sich am Wiesensamstag zahlreiche Schützenvereine der Region und darüber hinaus, um eine/n neue/n Wiesenschützenkönig/in zu ermitteln. Auf dem Eisleber Marktplatz versammeln sich um 9:30 Uhr rund 250 Schützenbrüder und -Schwestern zu einem zünftigen Appell, bevor es um 10:00 Uhr mit einem sehenswerten Schützenaufmarsch der Vereine zum Schießplatz neben dem Festzelt gehen wird. Dort beginnt um 10.30 Uhr mit dem ersten Schuss des Bürgermeisters der spannende Wettkampf, wenn fünf Teilnehmer jedes Vereins versuchen, mit ihrer Treffsicherheit die Insignien des Holzvogels reihum abzuschießen, bis die Krone des Vogels fällt und somit ein/e Sieger/in feststeht. Er oder sie ist dann Wiesen-Schützenkönig/in für ein Jahr bis zur nächsten Wiese und präsentiert in dieser Zeit bei offiziellen Auftritten seines/ihres Vereins und der Lutherstadt Eisleben würdevoll die prachtvolle Königskette.
Gigantisches Höhenfeuerwerk am Montag, 16. September 2024 um 22:00 Uhr
Einen sehenswerten finalen Abschluss des diesjährigen Wiesenmarktes kündigt der langjährige Feuerwerker Mark Schmidt von MSK-Pyrotec-Wettin an. Funkelnde, schillernde und aufregende Neuheiten aus europäischer Produktion als Teil des Brilliant-Höhen-Feuerwerkes sollten unbedingt bestaunt werden. Neben den spannenden Neuheiten versprechen natürlich auch die bekannten Effekte ebenso grandios und prächtig auszufallen. Sie können sich also auf ein sensationelles Feuerwerk als krönendes Erlebnis für die Sinne freuen. Seien Sie live mit dabei, wenn das Publikum die knalligen Himmelseffekte mit „Aaahs“ und „Ooohs“ gebührend feiert.
Keine Wiese ohne Wiesi – Wiesen-Samstag bis Wiesen-Montag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Es ist für Wiesi das Highlight des Jahres. Gleich nach der Frühlingswiese beginnt er die Tage bis zur Wiese zu zählen, da er es kaum noch erwarten kann. Das Öchschen „Wiesi“ findet den Trubel auf der Wiese sooooo spannend. Überall die leckeren Gerüche nach herzhaften und süßen Speisen, die Musik, die tollen Karusselle und die vielen Besucher. Wiesi liebt einfach das Flair des Volksfestes über alles. Fast jeder kennt ihn, ruft seinen Namen, möchte ihm „Guten Tag“ sagen und vielleicht auch gleich noch ein Erinnerungsfoto mit ihm machen. Da es auf dem Wiesengelände manchmal recht voll ist, und die Chance, „Wiesi“ zu treffen recht gering ausfällt, hat er sich etwas ausgedacht. Wer „Wiesi“ begrüßen, umarmen und ein Foto machen möchte, der findet ihn von Wiesen-Samstag bis Wiesen-Montag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr direkt am Souvenirstand. „Wiesi“ freut sich riesig auf Euch! Im Übrigen kann man „Wiesi“ auch ganzjährig buchen, ob Firmenfeier oder Geburtstage, alles ist möglich, wenn sein Terminkalender es zulässt.
Souvenirs – Erinnerungsstücke
Ein Souvenir ist ein Erinnerungsstück. Also schauen Sie doch nach einem schönen erlebnisreichem Tag auf der Eisleber Wiese an der Souvenirhütte (direkt am Eingang zur Wiese – gegenüber dem Wiesenhaus) vorbei und suchen sich aus den liebevoll präsentierten Souvenirartikeln ein passendes Erinnerungsstück aus. Doch nicht nur zur Erinnerung eignen sich die Souvenire. Sie können auch als Mitbringsel dienen. Die Auswahl ist groß und für jeden Geldbeutel ist etwas Passendes dabei. Der Star unter den Artikeln ist und bleibt unser Plüsch-Wiesi. Er ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich. Auch sehr gefragt ist der aktuelle Wiesen-Pin. Seit nunmehr 1996 wird jedes Jahr ein spezieller Wiesen-Pin angefertigt. Somit gibt es mittlerweile 29 verschiedene Wiesen-Pins.
Eine Frage an alle Sammler: Haben Sie alle Jahres-Pins? Sollte Ihnen ein Wiesen-Pin fehlen, dann fragen Sie doch unsere netten Souvenirverkäuferinnen. Vielleicht ist ja genau dieser Pin noch vorrätig. Neben Wiesi und den Pins gibt es noch zahlreiche andere schöne Artikel, wie zum Beispiel den Hut „Wiesenchef“ und „Wiesenchefin“, eine Emaille-Tasse, ein Duschbadetuch mit großem Wiesi-Logo, Kinder-T-Shirts, Baumwollbeutel, Magnete und vieles andere mehr.
Geschäfte
Auf 80.000 Quadratmeter erstreckt sich die Veranstaltungsfläche der Eisleber Wiese. Bei der Bebauung entsteht eine Vergnügungsmeile von vier Kilometern. Unter den rund 310 Geschäften, die am Wiesenmarkt teilnehmen, sind wohl unbestritten die Fahrgeschäfte, neben den Belustigungs- und Simulationsanlagen sowie den Showgeschäften, das Sahnehäubchen jeder Veranstaltung. In diesem Jahr sind das 47 Geschäfte, von denen zehn Geschäfte Wiesenpremiere haben werden.
Dazu zählen:
Loop Fighter: ein Schaukelspaß mit Looping nach vorne zum Publikum.
Fortress Tower: ein Freifallturm aus 80 Metern Höhe und 360° drehenden Gondeln.
Lach + Freu-Haus: Laufgeschäft im bayrischen Stil mit Gaudi-Effekten für Groß und Klein.
Davy Jones Delirium: ein Schaukelspaß mit Drehung, aber ohne Looping.
Chaos Pendel: Propeller mit zwei Dreharmen und frei schwingenden Gondeln in 47 Meter Höhe.
Haunted Castle. eine Geisterbahn mit drehenden Gondeln, geheimnisvollen Kreaturen, Geisterzimmer, lebenden Darstellern, undefinierbaren Geräuschen = Gruselspaß rundum.
Car-Wash: eine Laufanlage mit Wasserhindernissen, Drehteller, Wackelbühnen, Nebelkanone.
Dschungeljump: eine klassische Trampolinanlage im Dschungel-Design, und für die Kinder das Highlight zum Springen, Schaukeln und Hüpfen bis in fünf Meter Höhe.
SuperBob: eine rasante Schlittenfahrt, die eine Fahrt mit dem Bob durch den Eiskanal imitiert.
Chaos Fabrik: vollthematisiertes Laufgeschäft mit Wasserspielen, Nebel, Feuer und Laser.
Händlermeile auf einer Strecke von 1 Kilometer
Früher bot die Händlermeile in der Lindenallee den Besuchern einmal im Jahr die Möglichkeit, sich mit all den erdenklichen Alltagsgegenständen einzudecken, welche es nur sehr schwer zu kaufen gab. Mittlerweile besteht das angebotene Sortiment der rund 95 Händler aus einer bunten Mischung sowohl traditioneller als auch modern geprägter Artikel. Dabei reicht das Angebot von Strümpfen, Hüten und Mützen über Kochgeschirr, Kräutertees und Gewürzen bis hin zu Uhren und Schmuck. Das Highlight bilden die Händler, die ihre Produkte live vorstellen. Dabei versammeln sich die Besucher in kleinen Trauben vor den Ständen, um gespannt den Vorführungen zu folgen. Einige Händler nehmen schon viele Jahrzehnte am Wiesenmarkt teil. In diesem Jahr gibt es natürlich auch wieder Neuheiten zu bestaunen, unter anderem Original Altmärker Krähensterne und dekorative Keramik aus 100prozentiger Handarbeit. Somit erwartet die Besucher auch in diesem Jahr eine außergewöhnliche Atmosphäre unter freiem Himmel, die man beim gewöhnlichen Stadtbummel nicht findet.
Die Schlemmerangebote
„Hab Sonne im Herzen und Pizza im Bauch, dann bist du glücklich, und satt bist du auch.“ Ein Grundbedürfnis der Menschen ist essen und trinken, am besten immer was Leckeres. Zur Wiese hat man die Qual der Wahl, denn hier gibt es leckere Angebote fast im Überfluss, und die Entscheidung fällt nicht leicht. 68 Imbiss- und Ausschankbetriebe, teils mit überdachten Biergärten, 39 Süßwaren-Geschäfte und 1 großes Festzelt erwarten die Besucher. Ein Gaumenschmaus für alle Geschmäcker – so könnte man die reichhaltige Auswahl an Essen und Getränken auf den Punkt bringen.
Los geht’s: Pizza und Pasta, Röster und Steaks, Fisch und Chips, Leber und Bratkartoffeln, Bouletten und Bockwurst, Langos und Flammkuchen, Fleisch am Spieß, Hot Dogs und Hamburger, Cheeseburger und Veggieburger, Schnitzel und Pommes, Bratwurst und Currywurst, Schafskäse im Fladenbrot, Wraps und Knobi-Baguettes, Brezeln und Handbrot, Flammlachs und Backfischbrötchen, gebackener Blumenkohl und Champignons, Asianudeln und Ente süß-sauer. „Aufhören zu essen, wenn man satt ist? Nie gehört! Klingt erfunden.“
Weiter geht’s: Waffeln und Eis, Kräppelchen und Quarkbällchen, Popcorn und Zuckerwatte, Churros und Poffertjes, Crepes und Lebkuchen, gebrannte Mandeln und geröstete Nüsse, kandierte Früchte und Schokospieße. Aber man kann nicht immer nur essen, man muss auch mal was trinken. Zum Beispiel frisch gezapfte Biere vom Fass, Wein und Sekt, Cocktails und Longdrinks, Liköre und Schnäpse, Kaffeespezialitäten und alkoholfreie Erfrischungsgetränke.
„Kleine Wiese“ ganz groß – Freitag, 20. September 2024 bis Sonntag, 22. September 2024
Mit rund 150 Schausteller- und Händlerbetrieben (knapp die Hälfte der großen Wiese) ist das Veranstaltungsgelände der Kleinen Wiese erneut ausgebucht und die Warteschlange der Interessenten wird immer größer. Aktuell kann zur Kleinen Wiese auf ein breites Spektrum von dem, was die Wiese bietet, zurückgreifen, wie Riesenrad, Achter- und Wildwasserbahn, Schaukelspaß, CarWash, Kettenflieger und XXL-Kettenflieger, Spinne, Autoscooter, Break Dance, Riesenrutsche, Entertainer, Jaguarbahn, Dschungeljump, VR-Simulator, Puppentheater, Magic House und einige schöne Kinderfahrgeschäfte, sowie ein Feuerwerk an kulinarischen Köstlichkeiten und alles, was sonst noch dazu gehört. Also pures Volksfest-Vergnügen von bester Qualität!
Bauernmarkt – Samstag, 21. September 2024 ab 11:00 Uhr
Der Bauernmarkt hat jahrelange Tradition und findet regulär am Samstag zur Kleinen Wiese statt. Landwirtschaftliche Vereine bieten abwechslungsreiche Stunden und viel Informationen rund um eine Vielzahl regionaler Produkte. Dabei können Kunden und Interessenten persönlich in Kontakt mit Erzeugern treten und frische und lecker schmeckende Delikatessen kosten und kaufen. Begleitet durch stimmungsvolle musikalische Unterhaltung lädt der Markt die Besucher zum Verweilen ein. Bastelmöglichkeiten am Stand des Kinderschutzbundes werden Anziehungspunkt für die Kinder sein.
Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr bieten die Direktvermarkter unter anderem heimische Produkte wie Honig, Kartoffeln, Wurst aus der Region, Fisch aus dem Landkreis, Obst, Gebäck, Kuchen und Kaffee, frisch vor Ort gebackenes Steinofenbrot, Gegrilltes, Kräuter, Säfte und Gelees ortsansässiger Landwirte an.
Laser-, Licht- und Pyroshow am Samstag, 21. September 2024 um 21:00 Uhr
Den Besuchern zur Kleinen Wiese wird erneut ein besonderes Spektakel geboten, denn zum zweiten Mal wird eine musiksynchrone Laser-, Licht- und Pyroshow durchgeführt. Diese Show, gespickt mit technischen Überraschungselementen und kombiniert mit pyrotechnischen Spezial- und Flammeneffekten sowie Feuerwerkselementen, wird den Wow-Faktor bei unseren Besuchern garantiert hervorrufen.
Öffnungszeiten:
• Freitag, 13. September 2024 von 15:00 Uhr bis 1:00 Uhr
• Samstag, 14. September 2024 von 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr
• Sonntag, 15. September 2024 von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag, 16. September 2024 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
{loadposition 3}
Kleine Wiese
• Freitag, 20. September 2024 von 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Samstag, 21. September 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonntag, 22. September 2024 von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
(ir) Insgesamt ereigneten sich im Verlauf des Barthelmarktes sechs Körperverletzungsdelikte, wobei allein vier davon am Samstag verübt worden sind. Bei den allermeisten Delikten waren die Beteiligten alkoholisiert.
Eine Körperverletzung zeigte ein 19-jähriger Heranwachsender an, der Samstagnacht auf seinem Nachhauseweg in der Tannenstraße in Manching von einem bislang unbekannten Täter zuerst provozierend angesprochen und im weiteren Verlauf von ihm geschubst wurde, so dass der 19-Jährige umfiel und auf die Straße stürzte. Dabei zog er sich eine Kopfverletzung zu, die vom verständigten Rettungsdienst am Tatort erstversorgt werden musste.
Des Weiteren wurden vier Diebstähle angezeigt, unter anderem ein Fahrrad- und ein Rucksackdiebstahl. Bei einer Barthelmarktbesucherin wurde Bargeld im niedrigen zweistelligen Bereich aus der Handtasche gestohlen, außerdem wurde Samstagnacht aus einem Festzelt ein Laubbläser im Wert von etwa 1.500 Euro entwendet.
Am Montagnachmittag meldete eine Ehefrau aus Herrieden ihren Ehemann als vermisst. Beide kamen Montagfrüh mit dem Bus zum Barthelmarkt und wollten nachmittags wieder mit dem Bus zurückfahren. Der Mann erschien jedoch nicht an der Haltestelle. Einige Zeit später gab die Ehefrau Entwarnung, ihr Ehemann hatte sich versehentlich in den falschen Bus gesetzt und war auf dem Weg nach Feuchtwangen. Ob bezüglich dieses Falls Alkohol eine Rolle gespielt hat, steht laut Polizei zu vermuten, ist jedoch nicht bekannt.
Einen Schutzengel hatte ein 41-jähriger Mann aus Ingolstadt. Er war am Montagabend im alkoholisierten Zustand auf den Bahngleisen auf Höhe des Barthelmarktgeländes unterwegs. Als sich ein Zug näherte, sprang er von den Gleisen und stürzte in die Böschung. Dabei verletzte er sich leicht. Der erheblich betrunkene Mann zeigte sich uneinsichtig und wurde von den Polizisten bis zum Folgetag in Schutzgewahrsam genommen.
In der letzten Stunde des Barthelmarktes ereignete sich noch ein weiterer Vorfall. Ein 20-jähriger Heranwachsender aus Ingolstadt schrie auf dem Festplatzgelände mehrmals eine verbotene Parole. Polizeibeamte beobachteten den Mann dabei und stellten ihn zur Rede. Anschließend wollten die Polizisten seine Identität feststellen, doch er widersetzte sich dieser Maßnahme und leistete Widerstand.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen