- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Mit 500 Geschäften, 80.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche und mehr als einer Million Besucher pro Jahr zählt Pützchens Markt zu den größten Volksfesten im Rheinland und den größten Events in Bonn. Rund 250 städtische Mitarbeitende verschiedener Fachbereiche sowie zahlreiche weitere bei Partnern, beauftragten Firmen und beteiligten Behörden stellen vor und während der fünf Jahrmarktstage sicher, dass der Kirmesspaß stattfinden kann.
Marktleiterin Kathrin Krumbach sagte dazu: „Eine Großveranstaltung wie Pützchens Markt vorzubereiten, ist eine besondere Herausforderung. Sowohl die städtischen Kolleg*innen als auch die vielen Partner, die die Stadt als Veranstalterin unterstützen, tragen mit ihrem Engagement zum Gelingen unseres Traditionsjahrmarktes teil.“
Marktgelände wird vorbereitet
Anfang August 2024 haben die Mitarbeitenden des Leistungszentrums Märkte der Bonner Stadtverwaltung ihr Büro aus dem Stadthaus vorübergehend in die Markthalle am Holzlarer Weg verlegt. So sind die Wege zu den Marktwiesen kurz, denen in den nächsten Wochen ihr Hauptaugenmerk gilt. Derzeit bereiten sie das Veranstaltungsgelände für die Aufbauarbeiten vor, vermessen die Flächen für die rund 170 Fahrgeschäfte und Kirmesbuden auf dem Hauptgelände und markieren diese mit rund sechs Kubikmeter Sägespäne. Bereits vorher hat das Amt für Umwelt und Stadtgrün für die gärtnerische Vorbereitung der Marktwiesen gesorgt, sie gemäht und Hecken gestutzt, wo es nötig war.
Um Fahrgeschäfte, Stände und Wohnwagen auf dem Hauptgelände und in den Nebenstraßen mit Strom und Wasser versorgen zu können, muss die dafür notwendige Infrastruktur für Wasser und Strom in Betrieb genommen bzw. hergerichtet werden. Dies übernehmen von der Stadt beauftragte Fachfirmen sowie BonnNetz. Der Bonner Netzbetreiber ist auch für die Versorgungssicherheit während der Kirmes zuständig und mit Mitarbeitenden in einem Container an der Turmstation in der Marktstraße vor Ort, um bei Problemen mit der Stromversorgung zu unterstützen.
Hauptaufbauzeit startet ab 26. August
Voraussichtlich ab Mitte August 2024 reisen die ersten Schausteller an und beginnen mit dem Aufbau ihrer Geschäfte. Zu den ersten gehören wieder die Betreiber der Bayernfesthalle. Hauptaufbauzeit werden die letzten beiden Wochen vor der Eröffnung, also ab 26. August, sein, da die Mehrzahl der Fahrgeschäfte erst dann anreist. Geschäfte, die bis kurz vor Pützchens Markt noch auf anderen Kirmesplätzen stehen, werden sogar erst in der ersten Septemberwoche erwartet.
Bevor Achterbahnen fahren und Karussells sich drehen dürfen, werden technisch schwierige Fahrgeschäfte von Mitarbeitenden des Bauordnungsamtes unter die Lupe genommen. Die Standsicherheit wird im Hinblick auf die örtlichen Bodenverhältnisse und den korrekten Aufbau stichprobenhaft überprüft. Außerdem kontrollieren sie, ob die Ausführungsgenehmigung des Prüfbuches gültig ist, und dokumentieren dort die Ergebnisse der Gebrauchsabnahme.
Zahlreiche Neuheiten und viele Jahrmarktklassiker
Die Traditionskirmes wartet 2024 mit sieben Neuheiten, vielen Jahrmarktklassikern und gleich vier Achterbahnen auf. Am Vorabend der Eröffnung wird im Festzelt der Abschluss des Jubiläumsjahres „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ gefeiert.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Am dritten Septemberwochenende verwandelt sich die Castroper Altstadt wieder in ein Paradies für Kirmesfans aller Altersklassen, denn die Attraktionen auf der diesjährigen Castroper Herbstkirmes verzaubern alle Sinne. Besucherinnen und Besucher können von Freitag, 13. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, täglich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr durch den Lichterglanz der Schaustellergeschäfte schlendern, Gaumenfreuden genießen und begleitet von Musik und Zuckerwatteduft auf dem nostalgischen Kettenflieger und anderen abenteuerlichen Fahrgeschäften die Herbstluft auf der Haut spüren.
Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen eröffnen die Castroper Herbstkirmes im 540. Kirmesjahr mit einem öffentlichen Fassanstich am Freitag, 13. September 2024, um 15:00 Uhr in der Nähe des Reiterbrunnens auf dem Altstadt-Marktplatz. Kinder dürfen sich auf ein Foto neben einem restaurierten, historischen Kirmespferd, den Besuch von vier Walking Acts von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie die traditionelle Verteilung der kostenlosen Castroper Kirmesherzen freuen.
Bei Kindern und Familien sorgen die Familienachterbahn „Woodys Silbermine“, der Babyflug, Baby 2000, Crazy Clown, ein Kinder-Kettenkarussell, eine Kinder-Achterschleife, ein Bungee Trampolin, der Crazy Waterwalk und Geschicklichkeitsspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Fadenziehen, Ballondart oder Big Deal Ping Pong für Spannung und Spaß. Jugendliche und junge Erwachsene kommen mit dem Laufgeschäft „Lost Escape Adventure“, dem Autoscooter, dem Disco Dance, der Amazonas Bahn und dem Breakdance auf ihre Kosten.
Neben den emotionalen Höhepunkten sorgen die Schausteller auf der Castroper Kirmes auch für kulinarische Genüsse. Die traditionellen gastronomischen Angebote reichen von Brat- und Currywurst über Pommes, Back- und Spiralkartoffeln bis hin zu gebrannten Mandeln, Crêpes, Slush-Eis und anderen leckeren Süßwaren. Außerdem laden am Biergarten der Familie Prinz am Viehmarkt und am Getränkeausschank der lokalen Schaustellerfamilie Philipp am Altstadtmarkt überdachte Sitzgruppen und Stehtische dazu ein, in geselliger Runde auf der Kirmes zu verweilen.
Happy Monday ohne Gutschein
Am Familientag der Herbstkirmes, Montag, 16. September 2024, bietet ein Großteil der Fahrgeschäfte einen ermäßigten Preis, eine verlängerte Aktionszeit oder eine Gratisrunde – einmal zahlen, zweimal fahren – an. Außerdem freuen sich vier Walking Acts am Happy Monday noch einmal von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr über kleine Kirmesbesucher, die die Begegnung mit ihnen in einem Schnappschuss festhalten möchten.
Parken am Kirmessonntag
Am Sonntag, 15. September 2024, steht das untere Geschoss des Parkhauses am Einkaufszentrum Widumer Platz (Widumer Tor 1) den Kirmesbesucherinnen und -besuchern in der Zeit von 13:30 Uhr bis 22:30 Uhr kostenpflichtig zum Parken zur Verfügung, betreut von einem Security-Dienst.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Stoppelmarkt in Vechta - was ist das?
Der Stoppelmarkt ist eines der größten Volksfeste in Nordwestdeutschland; er wird alljährlich Mitte August in der Kreis- und Universitätsstadt Vechta gefeiert. Zirka 1.250 Schausteller und Marktbeschicker bewerben sich Jahr für Jahr um einen Standplatz auf dem Stoppelmarkt – die Stadt Vechta hat also die Chance, die wirklich besten und attraktivsten Fahrgeschäfte, Verkaufsstände etc. auszuwählen – damit es Ihnen auf dem Stoppelmarkt gefällt.
Warum der Stoppelmarkt „Stoppelmarkt“ heißt:
Geschichtliches
Der Stoppelmarkt wurde im Jahre 1298 – ohne dass er damals schon diesen Namen trug – als Markt erstmals erwähnt. In früheren Zeiten wurde der Markt in den Straßen der Stadt innerhalb der Festungsmauern abgehalten. Schon damals kamen Kaufleute aus vielen europäischen Staaten zum Markt nach Vechta. Im Jahre 1577 wurde die Stadt Vechta von der Pest heimgesucht. Aus diesem Grunde musste der Markt auf ein freies Feld außerhalb der Stadtmauern verlegt werden. Da dieses Feld noch die Stoppelreste der letzten Ernte zierten hieß der Markt fortan „Stoppelmarkt“.
Was bietet der Stoppelmarkt?
Stoppelmarkt in Vechta - das heißt sechs Tage lang feiern, genießen und fröhlich sein. Auf dem 160.000 Quadratmeter großen Marktgelände bauen Jahr für Jahr über 500 Schausteller ihre Geschäfte auf; darunter befinden sich etwa 20 große, wetterfeste Restaurationszelte sowie 24 Großfahrgeschäfte der internationalen Spitzenklasse. Wenn Sie die gesamte Front dieser Buden, Zelte und Fahrgeschäfte abschreiten möchten, dürfen Sie sich auf einen Spaziergang von insgesamt 6,3 Kilometern freuen. Interessant sind übrigens auch die Gewerbeschau und der traditionelle Vieh- und Pferdemarkt am Veranstaltungsmontag. Übrigens: Etwa 800.000 Menschen treffen sich Jahr für Jahr auf dem Stoppelmarkt - da dürfen Sie nicht fehlen!
Das Festprogramm
Wann ist was los auf dem Stoppelmarkt?
Das Stoppelmarkttreiben beginnt am Donnerstag, 15. August 2024, um 16:30 Uhr mit einem großen Festumzug mit Motivwagen, Musikkapellen und Fußgruppen, der vom Stadtzentrum zum Markgelände führt – Karnevalsatmosphäre in Vechta. Gegen 18:30 Uhr wird dann der Stoppelmarkt beim Amtmannsbult, an historischer Stelle, denn dort wurde früher das Markgericht abgehalten, durch den Bürgermeister der Stadt Vechta eröffnet. Danach geht es dann so richtig los.
Am Freitag, 16. August 2024, gibt es von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die sogenannte „Happy Hour“. Dann heißt es an allen Fahr- und Belustigungs- sowie Kinderfahrgeschäften für den Besucher: einmal zahlen, zweimal fahren. Um 15:00 Uhr sind die Vechtaer Senioren zum gemütlichen Seniorennachmittag in die Niedersachsenhalle geladen. Für fast 900 Senioren gehört dies in jedem Jahr zum Stoppelmarkt fest dazu.
Am Sonntag, 18. August 2024, um 10:00 Uhr wird Circus- und Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus im großen Niedersachsenzelt auf dem Markgelände einen Gottesdienst abhalten – wohl auch auf Grund seiner besonderen Atmosphäre hat dieser Gottesdienst in den zurückliegenden Jahren mehr und mehr Zulauf gefunden.
Am Montag, 19. August 2024 gibt die Stadt Vechta in der großen Niedersachsenhalle alljährlich einen Empfang für geladene Gäste mit Ansprachen und Reden von Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Am letzten Markttag, Dienstag, 20. August 2024, gibt es im Rahmen eines Familientages überall auf dem Stoppelmarkt ermäßigte Preise. Den Abschluss des Stoppelmarktes bildet dann um 22:00 Uhr ein großes Brillant-Höhenfeuerwerk.
Wie komme ich zum Stoppelmarkt?
Anreisen können Sie zum Stoppelmarkt natürlich mit dem Auto – es gibt zirka 30.000 Parkplätze rund um das Marktgelände. Überdies werden im Oldenburger Münsterland zahlreiche Busfahrten zum und vom Stoppelmarkt angeboten, denn der Markt verfügt über einen eigenen Busbahnhof. Eine Besonderheit: Zum Stoppelmarkt können Sie aus Richtung Bremen/Oldenburg und Osnabrück mit der NordWestBahn fahren. Diese Züge halten direkt auf dem Marktgelände.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Zu seiner Zeltkirmes mit täglicher Livemusik und weiterem Programm lädt der „Junggesellen- und Männerverein Lessenich“ am ersten Septemberwochenende von Freitag, 30. August 2024, bis Montag, 2. September 2024, ein.
Los geht‘s freitags mit einer Malle-Party. Dann legt die DJ-Gruppe „eifel boys“ auf. Beginn ist um 19:30 Uhr. Am darauffolgenden Samstag, 31. August 2024, lädt man ab 18:30 Uhr zum Herausholen der Kirmes mit dem „Musikverein 1928 Lessenich-Obergartzem e.V.“ ein. Um 19:30 Uhr beginnt der Festball mit Live-Musik der Coverband „Comeback“.
Auf die Gefallenenehrung am Sonntag ab 12:30 Uhr folgt ein musikalischer Nachmittag, wieder mit dem Musikverein. Um 15:30 Uhr kommen Gäste in den Genuss von Musik der „Ahrhüttener Musikanten“ bei Kaffee und Kuchen.
Am Montag, 2. September 2024, beginnt das Programm um 11:00 Uhr mit Frühschoppen, um 17:30 Uhr folgt das Hahneköppen und der traditionelle Hahnenzug mit dem Musikverein. Abgerundet wird das volle Kirmes-Programm schließlich um 20:00 Uhr mit dem Hahnenkönigsball zu Livemusik von Roland Kill.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Zusätzlich wird sich die Rüsselsheimer Vereinslandschaft um die Bewirtung des Publikums kümmern. „Ich bin sehr dankbar, dass sich wieder so viele Vereine im Rahmen des Kerbetreffs engagieren und für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die am Kerbe-Wochenende im Einsatz sind, für die gute Zusammenarbeit“, erklärte Oberbürgermeister Patrick Burghardt.
Traditionell startet die Eröffnung der Kerb mit der Verlesung der Marktbulle durch Herold Karl-Heinz Eitel am Freitag, 16. August 2024, um 17:00 Uhr vor dem Rathaus-Balkon. „Die Heftrichter“ begleiten anschließend musikalisch einen ersten Rundgang über den Festplatz, bevor auf dem Marktplatz Oberbürgermeister Patrick Burghardt das erste Bierfass ansticht. Musikalisch klingt der Abend im Kerbetreff auf dem Marktplatz dann mit der Band „Gypsys“ ab 19:30 Uhr aus. Weitere Programm-Highlights sind am Samstag, 17. August 2024, die Fundsachenversteigerung der Stadt und „Tschau Johnny“, die ab 19:30 Uhr die Bühne rocken.
Tag der Vereine am Sonntag
Der Sonntag steht als „Tag der Vereine“ ganz im Zeichen der Ehrenamtlichen, die ihre Angebote vorstellen. Auf der Bühne zeigen unter anderem die Bembelsänger, eine Tanzgruppe der Schwarzen Elf und Heidis Tanztreff etwas aus ihrem Repertoire.
Bei der sogenannten „Blaulichtparade“ dürfen sich Klein und Groß sonntags außerdem auf die Fahrzeuge von Feuerwehr, DLRG, Rotes Kreuz und Polizei freuen. Diese stellen die Rettungskräfte auf der Frankfurter Straße aus, informieren über ihre Tätigkeiten und haben die ein oder andere Aktion mit im Gepäck. Musikalisch klingt der Sonntag um 20:00 Uhr mit der Band „Mister Journey“ aus.
Montags lädt die Stadt dann ab 11:00 Uhr zum traditionellen Frühschoppen mit den „Siebenbürger Sachsen“ ein, bei dem auch die beliebten „Rippchen mit Kraut“ nicht fehlen dürfen. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr sorgt Alleinunterhalter „DJ Mario“ für Stimmung und ab 19:00 Uhr spielen „Lousiana on Tour“.
Dienstag ist Familientag
Am Dienstag, 20. August 2024, schließt die Kerb mit dem Familientag, an dem die Betriebe auf dem Vergnügungsplatz vergünstigte Ticketpreise anbieten. Außerdem gibt es um 15:00 Uhr ein Kindermitmachkonzert mit Oliver Mager und Begleitprogramm mit Ballonkünstlerin und Kinderschminken im Kerbetreff. Um 16:30 Uhr bespielt „DJ Mario“ die Bühne. „Luca D’Acri“ sorgt ab 20:00 Uhr für den musikalischen Abschluss. Das für Dienstagabend geplante Feuerwerk kann aufgrund der vom Kreis Groß-Gerau angeordneten Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in der Region nicht stattfinden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen