- Große Maikirmes in Nordhorn
- Mit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
- 1,4 Millionen Gäste auf dem Frühlingsdom
- Erster Bieranstich am Haupteingang: Sensationeller Auftakt des Nürnberger Frühlingsfestes
- Sonniger und friedlicher Frühlingsfestauftakt am Osterwochenende
- Fahrgeschäfte auf der Gösselkirmes in Geseke
- Gösselkirmes 2025 in Geseke
- Neuheiten im Panorama Park
- Beschicker des Frühjahrsmarktes in Stade
- Mainfest 2025: Spiel und Spaß entlang des Rüsselsheimer Mainufers
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Einen tollen Mix für alle Altersgruppen: Das bietet auch der diesjährige Oldenburger Kramermarkt, der von Freitag, 27. September 2024, bis Sonntag, 6. Oktober 2024, auf dem Festgelände der Weser-Ems-Hallen stattfindet. Insgesamt sorgen wieder 250 Buden und Fahrgeschäfte auf einer Fläche von 90.000 Quadratmetern für beste Unterhaltung. Erwartet werden wieder bis zu 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher. Mit diesen beeindruckenden Zahlen zählt der Oldenburger Kramermarkt zu den großen deutschen Volksfesten.
Und das sind die Neuheiten in diesem Jahr:
Höher als das 60 Meter hohe Riesenrad und neu dabei ist der „Nordic Tower“ der Familie Nülken. Auf diesem hanseatisch gestalteten Kettenflieger erreichen Mitfahrende eine Höhe von 80 Metern – und erhalten so einen rasanten Überblick über das Marktgeschehen.
Ebenfalls neu dabei ist die Wilde Maus „Heidi – The Coaster“ von der Familie Schneider: Das rasante Fahrgeschäft mit drehbaren Gondeln, das 2019 auf dem Münchener Oktoberfest Premiere feierte, bietet einen rasanten Lift auf 13 Metern Höhe und eine schnelle Fahrt mit 57 km/h durch Schrägkurven in 30 Grad Winkeln.
In diesem Jahr wird es wieder eine Rafting-Bahn geben. Das „Rio Rapidos“ der Familie Oberschelp feiert seine Premiere in Oldenburg. Das auf Palmenlandschaft thematisierte Fahrgeschäft bietet einen tollen Fahrspaß und eine feuchte Abkühlung.
Für Fans von schnellen Fahrten gibt es in diesem Jahr ein weiteres Highlight: Die „Nessy“ wird erstmalig nach Oldenburg kommen. Die größte transportable Schiffschaukel Europas in Form eines Ungeheuers bietet einen großen Fahrspaß für die ganze Familie.
Auch das „Feueralarm“ der Familie Schmidt feiert seine Premiere auf dem Oldenburger Kramermarkt. Das Laufgeschäft thematisiert den Besuch einer Feuerwache und bietet abwechslungsreiche Hindernisse und Aufgaben. Das in 2022 fertiggestellte Geschäft feierte gelungene Premieren im Umland – und nun auch in Oldenburg.
Erstmals dabei ist auch die zweigeschossige Geisterbahn „Zombie“ von der Familie Steinbauer aus Neukamperfehn.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Maikirmes in Nordhorn
weiterlesenMit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
weiterlesen1,4 Millionen Gäste auf dem Frühlingsdom
weiterlesen- Redaktion
Die Bocholter Kirmes findet in diesem Jahr mitten in den Herbstferien von Nordrhein-Westfalen statt, wie immer am dritten Oktober-Wochenende. Auch in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher auf das viertägige Highlight freuen, denn von Freitag, 18. Oktober 2024, bis einschließlich Montag, 21. Oktober 2024, werden sich viele attraktive Fahrgeschäfte für Groß und Klein drehen, spannende Spiele und allerlei herzhafte und süße Leckereien, sowie erfrischende Getränke angeboten. Die Schausteller und heimischen Wirte laden zum Kirmesbummel an allen vier Kirmestagen ein.
Lange Vorbereitungszeit - Ziel ist eine gute Mischung an Fahrgeschäften
Aus einer Vielzahl von Bewerbungen konnten etwa 320 Schausteller und heimische Wirte mit einem Standplatz auf der traditionellen Innenstadtkirmes berücksichtigt werden. Die Bocholter Kirmes ist nicht nur ein fest eingetragenes Datum in den Kalendern der Bocholterinnen und Bocholtern – das „Volksfest“ erfreut sich auch überregional einer großen Beliebtheit. Bei der Auswahl an Schaustellergeschäften liegt Kirmesorganisator Markus Kock besonders eines am Herzen: Eine Mischung aus qualitativ hochwertigen und großen Fahrgeschäften sowie ein breit gefächertes Angebot für Kinder und Familien und eine attraktive Auswahl an Imbiss- und Ausschankgeschäften.
„Natürlich haben wir im Vorfeld viel zu tun und es bedeutet eine monatelange Vorbereitung, es macht aber viel Spaß, die Kirmes für Bocholt zu planen und umzusetzen. Am Kirmeswochenende werden wir dafür belohnt, denn die Menschen genießen ihren Kirmesbesuch in vollen Zügen“, so Kock.
Und nicht nur die Besucherinnen und Besucher aus Bocholt und der Region freuen sich jedes Jahr auf die Kirmes. „Unsere Schausteller sind gerne in Bocholt, weil hier die Kirmes einen hohen Stellenwert hat und friedlich miteinander gefeiert wird“, ergänzt Stadtmarketing Geschäftsführer Ludger Dieckhues.
Kirmes-Aufbau - Eigene Infrastruktur
Für die Veranstaltungstage wird eine komplette Infrastruktur mit Strom- und Wasserversorgung sowie eine veränderte Verkehrsführung aufgebaut. Hunderte Wohnwagen und Logistikfahrzeuge der Schausteller werden in der gesamten Stadt aufgestellt. „Das Besondere an der Bocholter Kirmes ist, dass sie eine ansprechende Kombination aus Innenstadtkirmes und großem Zentrum auf dem größten Platz der Innenstadt, dem Berliner Platz, ist. Dadurch gibt es unterschiedliche Laufwege, die immer wieder neue Ansichten eröffnen. Für jeden ist etwas dabei,“ ist sich Dieckhues sicher. Ein ausführliches Werbekonzept für die Kirmes hat das Ziel, dass neben den Bocholterinnen und Bocholtern auch die auswärtigen Gäste, auch grenzüberschreitend, erreicht werden und den Kirmesbesuch einplanen.
Platz hinter dem Kinodrom bleibt
Auch der Platz hinter dem Kinodrom, das „Alte Feuerwehrgelände“ bleibt in diesem Jahr in unmittelbarer Nähe zum Haupt-Kirmesplatz bestehen. Bereits seit zwei Jahren wird dieser Platz mit in das Geschehen einbezogen und seitdem von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen.
Auf der Fläche der alten Feuerwehrwache stehen in diesem Jahr wieder große Fahrgeschäfte, wie der „Skyfall“, die „Montgolfiere“, der „Autoscooter Number 1“, das Laufgeschäft „Big BamBoo“ und die Überschlagschaukel „Looping the Loop“, sowie als großer Ausschankbetrieb die Almhütte „Trabers OX“. Die Kombination qualitativer Geschäfte hat in den letzten zwei Jahren für eine hohe Aufenthaltsqualität mit einer guten Frequenz gesorgt, so dass das Stadtmarketing auch in diesem Jahr wieder auf diesen Anziehungspunkt setzt
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Maikirmes in Nordhorn
weiterlesenMit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
weiterlesen1,4 Millionen Gäste auf dem Frühlingsdom
weiterlesen- Redaktion
Am dritten Septemberwochenende verwandelt sich die Castroper Altstadt wieder in ein Paradies für Kirmesfans aller Altersklassen, denn die Attraktionen auf der diesjährigen Castroper Herbstkirmes verzaubern alle Sinne. Besucherinnen und Besucher können von Freitag, 13. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, täglich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr durch den Lichterglanz der Schaustellergeschäfte schlendern, Gaumenfreuden genießen und begleitet von Musik und Zuckerwatteduft auf dem nostalgischen Kettenflieger und anderen abenteuerlichen Fahrgeschäften die Herbstluft auf der Haut spüren.
Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen eröffnen die Castroper Herbstkirmes im 540. Kirmesjahr mit einem öffentlichen Fassanstich am Freitag, 13. September 2024, um 15:00 Uhr in der Nähe des Reiterbrunnens auf dem Altstadt-Marktplatz. Kinder dürfen sich auf ein Foto neben einem restaurierten, historischen Kirmespferd, den Besuch von vier Walking Acts von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie die traditionelle Verteilung der kostenlosen Castroper Kirmesherzen freuen.
Bei Kindern und Familien sorgen die Familienachterbahn „Woodys Silbermine“, der Babyflug, Baby 2000, Crazy Clown, ein Kinder-Kettenkarussell, eine Kinder-Achterschleife, ein Bungee Trampolin, der Crazy Waterwalk und Geschicklichkeitsspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Fadenziehen, Ballondart oder Big Deal Ping Pong für Spannung und Spaß. Jugendliche und junge Erwachsene kommen mit dem Laufgeschäft „Lost Escape Adventure“, dem Autoscooter, dem Disco Dance, der Amazonas Bahn und dem Breakdance auf ihre Kosten.
Neben den emotionalen Höhepunkten sorgen die Schausteller auf der Castroper Kirmes auch für kulinarische Genüsse. Die traditionellen gastronomischen Angebote reichen von Brat- und Currywurst über Pommes, Back- und Spiralkartoffeln bis hin zu gebrannten Mandeln, Crêpes, Slush-Eis und anderen leckeren Süßwaren. Außerdem laden am Biergarten der Familie Prinz am Viehmarkt und am Getränkeausschank der lokalen Schaustellerfamilie Philipp am Altstadtmarkt überdachte Sitzgruppen und Stehtische dazu ein, in geselliger Runde auf der Kirmes zu verweilen.
Happy Monday ohne Gutschein
Am Familientag der Herbstkirmes, Montag, 16. September 2024, bietet ein Großteil der Fahrgeschäfte einen ermäßigten Preis, eine verlängerte Aktionszeit oder eine Gratisrunde – einmal zahlen, zweimal fahren – an. Außerdem freuen sich vier Walking Acts am Happy Monday noch einmal von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr über kleine Kirmesbesucher, die die Begegnung mit ihnen in einem Schnappschuss festhalten möchten.
Parken am Kirmessonntag
Am Sonntag, 15. September 2024, steht das untere Geschoss des Parkhauses am Einkaufszentrum Widumer Platz (Widumer Tor 1) den Kirmesbesucherinnen und -besuchern in der Zeit von 13:30 Uhr bis 22;30 Uhr kostenpflichtig zum Parken zur Verfügung, betreut von einem Security-Dienst.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Maikirmes in Nordhorn
weiterlesenMit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
weiterlesen1,4 Millionen Gäste auf dem Frühlingsdom
weiterlesen- Redaktion
Von Freitag, 13. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, findet die vom Kreis Lippe organisierte Großveranstaltung im lippischen Südosten statt.
„Es ist immer ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr, wenn auf Wilbasen wieder die bunten Lichter flackern, die Händler ihre Produkte anbieten, die Musik erklingt und es überall nach Zuckerwatte und herrlichen Leckereien duftet“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann, der Wilbasen traditionell eröffnen wird. „Wie so viele Lipperinnen und Lipper freue auch ich mich schon sehr auf die Stoppelkirmes und wünsche allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß.“
Im Vorfeld hat der Kreis Lippe einige Neuigkeiten, Wissenswertes und hilfreiche Informationen zusammengetragen:
Neue Fahrgeschäfte, Autoscooter, Spiele-Buden und mehr
Die Wilbasen-Besucherinnen und -Besucher können sich auf rund 200 Fahrgeschäfte, Buden, Essens- und Getränkestände freuen. Viele bekannte und bewährte Karussells sind dabei – aber auch einige neue Highlights wie der „BOOSTER MAXXX“: Dabei nehmen die Fahrgäste in zwei frei schwingenden Loopinggondeln Platz und werden von einem langen Arm bei rund 120 km/h durch die Luft geschleudert. Auch der „X-Factor“ feiert auf Wilbasen seine Premiere. Hier werden die Karussell-Freunde von einem gigantischen Arm rasant hin- und hergeschaukelt. Im „Phaenomenon“ setzen sich die Gäste hingegen Virtual-Reality-Brillen auf und erleben eine echt wirkende Simulation. Der Musik-Express, der Break-Dancer oder die Autoscooter sind als Klassiker natürlich auch vor Ort.
Party im „Hermanns Clubzelt“ & Co.
Wer nicht nur Karussell oder Autoscooter fahren, sondern auch ausgelassen feiern möchte, der kann unter anderem das „Hermanns Clubzelt“ auf Wilbasen ansteuern. Dort ist Freitag (Back In Time) und Samstag (Wilbasen Clubbing) Party angesagt. Sonntag gibt es Mixed Music und leckere Drinks.
Parken
Wer mit dem Auto zur Stoppelkirmes anreisen möchte, der kann sein Fahrzeug auf den Parkplätzen in direkter Nähe des Kirmesgeländes abstellen. Diese befinden sich auf großen Ackerflächen, die direkt an die Wilbaser Straße (B1) angrenzen. Wer dem dichten Verkehr am Wilbasen-Gelände entgehen möchte, der kann sein Fahrzeug auch auf einem der öffentlichen Parkplätze in der Blomberger Innenstadt abstellen und für den restlichen Weg zum Wilbasen-Gelände den Pendelbus nutzen (siehe oben). Behinderten-Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung und sind ausgeschildert (die entsprechenden Ausweise und Berechtigungen werden kontrolliert).
Da an den Kirmestagen erfahrungsgemäß viel Verkehr rund um das Veranstaltungsgelände herrscht, bittet der Kreis Lippe alle Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger um gegenseitige Rücksichtnahme, vorsichtiges Fahren und Aufmerksamkeit beim Überqueren der Straße. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Hinweistafeln werden dementsprechend eingerichtet.
Sicherheit, Hundeverbot und mehr
Seit einigen Jahren gilt auf Wilbasen ein umfangreiches Sicherheitskonzept. Das besagt unter anderem, dass das Mitbringen von alkoholischen Getränken und Waffen (beispielsweise Messer) verboten ist. Der Sicherheitsdienst sowie der Kommunale Ordnungsdienst (erstmals in diesem Jahr dabei) werden dies kontrollieren. Wie bereits im vergangenen Jahr, müssen Hunde auch diesmal zuhause bleiben (ausgenommen sind natürlich die Hunde der Schausteller). Keinesfalls sollten die Vierbeiner im Auto auf den Parkplätzen zurückgelassen werden, was vor allem bei warmen Temperaturen schnell lebensbedrohlich für die Tiere werden kann.
Wenn sich Eltern und Kinder aus den Augen verlieren
Im dichten Kirmesgedränge kann es schnell mal passieren, dass sich insbesondere Eltern und Kinder aus den Augen verlieren. Der Schreck ist dann ziemlich groß – sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen. Daher empfiehlt der Kreis Lippe, die Kinder mit einem Zettel auszustatten, auf dem die Namen des Mädchens oder Jungens, der Eltern (oder Kontaktperson), der Anschrift sowie einer Mobilfunknummer (nicht Festnetz) zu notieren, unter der die Eltern oder Erwachsenen erreicht werden können. Die Zettel sollten den Kindern in die Hosen- oder Jackentasche, den Brustbeutel oder ins Portemonnaie gesteckt werden. Für solche Fälle gibt es auch spezielle Armbänder, die im Internet zu bekommen sind. Falls sich Kinder und Eltern verlieren sollten, hilft auf Wilbasen unter anderem das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weiter. Das DRK ist in der Nähe des Haupteingangs auf Wilbasen zu finden. Deren Station kann auch im Vorfeld als Anlaufstelle/Treffpunkt ausgemacht werden, falls sich Kinder und Eltern aus den Augen verlieren sollten.
Öffnungszeiten
• Am Freitag, 13. September 2024, geht es um 15:00 Uhr los. Bis mindestens 0:00 Uhr und maximal bis 3:00 Uhr hat der Kirmesbereich Wilbaser Markt dann geöffnet - der Händlerbereich bis 22:00 Uhr.
• Am Samstag, 14. September 2024, startet das Kirmes-Treiben um 12:00 Uhr, die Endzeiten sind dieselben wie am Freitag.
• Sonntag, 15. September 2024, geht es dann von 12:00 Uhr bis mindestens 23:00 Uhr und maximal 0:00 Uhr am Kirmesbereich und bis 22:00 Uhr bei den Händlern weiter.
• Am Montag, 16. September 2024, haben die Fahrgeschäfte von 9:00 Uhr Uhr bis mindestens 22:00 Uhr und maximal 23:00 Uhr geöffnet, die Händler bis 21:30 Uhr. Das Feuerwerk findet am Montag um 21:15 Uhr statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Maikirmes in Nordhorn
weiterlesenMit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
weiterlesen1,4 Millionen Gäste auf dem Frühlingsdom
weiterlesen- Redaktion
Ein Bummel über das bierzeltfreie Kirchweihgelände inmitten der Stadt Fürth bietet mannigfaltige Eindrücke, betört die Sinne und macht zudem riesig Spaß. Dafür sorgen die vielen kulinarischen Versuchungen ebenso wie die zahlreichen Fahrgeschäfte zwischen Tradition und Moderne.
Fahrgeschäft-Highlights 2024
Kopfüber ins Kirchweihgeschehen geht es beim Night Style am Rathaus, dazu gibt’s auch noch Überschläge in alle Richtungen.
Premiere: Nervenkitzel und Mega-Action verspricht der „Hero-Fighter“. Die brandneue, millionenschwere und heldenhafte Attraktion beschleunigt bis auf 100 km/h.
Gleich nebenan auf der Freiheit bietet das Laufgeschäft „Freddys Circus“ Spaß für die ganze Familie. Auf vier Etagen warten zahlreiche Stationen wie Drehrollen, Riesenrutsche, 3D-Tunnel oder Zickzack-Böden auf die Besucherinnen und Besucher.
Nur wenige Meter weiter steigt die XXL-Krake „Beach-Monster“ mit ihren mächtigen Tentakeln aus den Tiefen des Meeres auf und sorgt mit vielfältigen Drehungen für mächtig Wirbel.
Noch eine Premiere: Dem Himmel ganz nah lautet die Devise der neuen Aussichtsplattform „Look 360“ in der Kirchenstraße. In 71 Meter Höhe wird in den hochmodernen Kabinen ein eindrucksvoller Rundblick über die Kärwa geboten.
Ja, und was wäre die Kirchweih ohne die altbewährten Klassiker? So drehen sich wieder das Riesenrad „Orion 2“ entspannt und entschleunigt auf der Freiheit und das Kettenkarussell „Volare“ vor der Kirche Unsere Liebe Frau. Mit dabei ist auch das bewährte „Break-Dance“, das mit seinen gegenläufigen Drehungen ein ganz besonderes Fahrgefühl bietet. Und beim Autoscooter sind Karambolagen inbegriffen.
Darüber hinaus versprechen 13 Kinderfahrgeschäfte wie etwa „Helicopter“, Schiffschaukel, „Orient-Reise“, Kindereisenbahn oder „Jumbo-Jet“ viel Spaß für die kleinen Kirchweihbesucher. Nicht zu vergessen der „Veteranen-Club“. Generationen von Kirchweihbesucherinnen und -besuchern haben ihre Runden in den altehrwürdigen Oldtimern gedreht, die bis heute nichts von ihrem Charme verloren haben.
Selbstverständlich reihen sich in die Kategorie Klassiker auch zahlreiche Spiel- und Spaßbuden wie etwa das Entenangeln, das Camel-Derby, Pfeil-, Spicker- und Schießbuden ein.
Die Kärwa - ein Schlaraffenland
So ein ausgiebiger Kärwabummel ist gleichermaßen auch ein Ausflug ins Schlaraffenland. Mannigfaltig ist das kulinarische Angebot – ob Bratwurst, Fischsemmel, Ochs am Spieß, Langos, Schaschlik oder G’wedelte. Die Entscheidung fällt da schwer. Zum Glück dauert die Kärwa zwölf Tage, da bleibt genügend Zeit, all die dargebotenen Schmankerl zu probieren. Ein Muss für alle Besucherinnen und Besucher ist dabei der Baggers-Stand. Die beliebten, im heißen Butterschmalz goldbraun ausgebackenen Baggers (Reibekuchen/Kartoffelpuffer) sind ein Kärwa-Klassiker und eine wahre Gaumenfreude.
Oder darf’s noch ein bisschen süßer sein? Kein Problem. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Popcorn, Kokosmakronen, Küchle, Schokofrüchte, Schaumwaffeln, Eis, Gummibären, Nougat und noch vieles mehr – die Auswahl ist schier riesig.
Jahrmarkt trifft Kirchweih
Wer von der Fürther Kirchweih spricht, meint auch die vielen Marktstände, die nicht nur in der Moststraße ihren Platz haben. Annähernd 90 Fierantinnen und Fieranten offerieren eine riesige Palette nützlicher Dinge – von Autopolitur, Blumenzwiebeln über Hosenträger, Bürsten, Besen, Besteck, Töpfe, Pfannen und verschiedenste Küchenhelfer bis zu Staubsaugerdüsen, Ledergürtel, Socken oder Kristall- und Porzellanwaren.
Kärwa im Miniaturformat
Von Donnerstag, 3. Oktober 2023, bis Sonntag, 6. Oktober 2023, blitzt und funkelt die Kirchweih auch im Kleinformat. Dann nämlich präsentieren zahlreiche Modellbauer ihre mit viel Liebe zum Detail und in unterschiedlichen Maßstäben erschaffenen Nachbauten der Fahrgeschäfte und Buden. Zu sehen ist die Mini-Kärwa im Jüdischen Museum Franken, Königstraße 89. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr; Sonntag von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wenn‘s „bressierd“…
…gibt es auf der Michaelis-Kirchweih zahlreiche öffentliche Toiletten, unter anderem an der Fürther Freiheit, der Max-Grundig-Anlage, in der Moststraße, beim Helmplatz oder in der Nürnberger Straße (Höhe Kirchenstraße). Für Menschen mit Behinderung steht je eine Toilette bei den sanitären Anlagen in der Hallstraße und der Königswarterstraße zur Verfügung.
In diesem Jahr gilt eine Gebührenpflicht in Höhe von 50 Cent für die Benutzung der Toiletten. In diesem Zusammenhang gibt es in diesem Jahr erstmals das „Brunzkärtla“ (Fränkisch für Toiletten-Karte). Der Clou: Es berechtigt zu zwölf Toilettengängen zum Preis von zehn. Einmal Klobenutzung kostet im Normalfall 50 Cent. Die Karte gibt’s ab Donnerstag, 19. September 2025, für jeweils fünf Euro bei der Tourist-Info im Hauptbahnhof und auf der Kärwa in ausgewählten Gastronomiebetrieben. Menschen mit Behinderung und Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Die Michaelis-Kirchweih in Zahlen
• zirka 42.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche
• rund 2.700 Frontmeter
• 251 Beschicker
• 8 Großfahrgeschäfte
• 1 Riesenrad
• 1 Autoscooter
• 13 Kinderfahrgeschäfte
• 1 Lauf- und Belustigungsgeschäfte
• 60 Imbiss- und Spezialimbissbetriebe
• 18 Ausschankbetriebe
• 7 Vollgastronomiebetriebe
• 2 Heringsbratereien
• 1 Ochsenbraterei
• 26 Süßwaren- und Eisbetriebe
• 4 Verlosungen
• 11 Spielgeschäfte
• 12 Wurf- und Schießbuden
• 85 Händler
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt