- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Am dritten Septemberwochenende verwandelt sich die Castroper Altstadt wieder in ein Paradies für Kirmesfans aller Altersklassen, denn die Attraktionen auf der diesjährigen Castroper Herbstkirmes verzaubern alle Sinne. Besucherinnen und Besucher können von Freitag, 13. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, täglich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr durch den Lichterglanz der Schaustellergeschäfte schlendern, Gaumenfreuden genießen und begleitet von Musik und Zuckerwatteduft auf dem nostalgischen Kettenflieger und anderen abenteuerlichen Fahrgeschäften die Herbstluft auf der Haut spüren.
Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen eröffnen die Castroper Herbstkirmes im 540. Kirmesjahr mit einem öffentlichen Fassanstich am Freitag, 13. September 2024, um 15:00 Uhr in der Nähe des Reiterbrunnens auf dem Altstadt-Marktplatz. Kinder dürfen sich auf ein Foto neben einem restaurierten, historischen Kirmespferd, den Besuch von vier Walking Acts von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie die traditionelle Verteilung der kostenlosen Castroper Kirmesherzen freuen.
Bei Kindern und Familien sorgen die Familienachterbahn „Woodys Silbermine“, der Babyflug, Baby 2000, Crazy Clown, ein Kinder-Kettenkarussell, eine Kinder-Achterschleife, ein Bungee Trampolin, der Crazy Waterwalk und Geschicklichkeitsspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Fadenziehen, Ballondart oder Big Deal Ping Pong für Spannung und Spaß. Jugendliche und junge Erwachsene kommen mit dem Laufgeschäft „Lost Escape Adventure“, dem Autoscooter, dem Disco Dance, der Amazonas Bahn und dem Breakdance auf ihre Kosten.
Neben den emotionalen Höhepunkten sorgen die Schausteller auf der Castroper Kirmes auch für kulinarische Genüsse. Die traditionellen gastronomischen Angebote reichen von Brat- und Currywurst über Pommes, Back- und Spiralkartoffeln bis hin zu gebrannten Mandeln, Crêpes, Slush-Eis und anderen leckeren Süßwaren. Außerdem laden am Biergarten der Familie Prinz am Viehmarkt und am Getränkeausschank der lokalen Schaustellerfamilie Philipp am Altstadtmarkt überdachte Sitzgruppen und Stehtische dazu ein, in geselliger Runde auf der Kirmes zu verweilen.
Happy Monday ohne Gutschein
Am Familientag der Herbstkirmes, Montag, 16. September 2024, bietet ein Großteil der Fahrgeschäfte einen ermäßigten Preis, eine verlängerte Aktionszeit oder eine Gratisrunde – einmal zahlen, zweimal fahren – an. Außerdem freuen sich vier Walking Acts am Happy Monday noch einmal von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr über kleine Kirmesbesucher, die die Begegnung mit ihnen in einem Schnappschuss festhalten möchten.
Parken am Kirmessonntag
Am Sonntag, 15. September 2024, steht das untere Geschoss des Parkhauses am Einkaufszentrum Widumer Platz (Widumer Tor 1) den Kirmesbesucherinnen und -besuchern in der Zeit von 13:30 Uhr bis 22;30 Uhr kostenpflichtig zum Parken zur Verfügung, betreut von einem Security-Dienst.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Freitag, 13. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, findet die vom Kreis Lippe organisierte Großveranstaltung im lippischen Südosten statt.
„Es ist immer ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr, wenn auf Wilbasen wieder die bunten Lichter flackern, die Händler ihre Produkte anbieten, die Musik erklingt und es überall nach Zuckerwatte und herrlichen Leckereien duftet“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann, der Wilbasen traditionell eröffnen wird. „Wie so viele Lipperinnen und Lipper freue auch ich mich schon sehr auf die Stoppelkirmes und wünsche allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß.“
Im Vorfeld hat der Kreis Lippe einige Neuigkeiten, Wissenswertes und hilfreiche Informationen zusammengetragen:
Neue Fahrgeschäfte, Autoscooter, Spiele-Buden und mehr
Die Wilbasen-Besucherinnen und -Besucher können sich auf rund 200 Fahrgeschäfte, Buden, Essens- und Getränkestände freuen. Viele bekannte und bewährte Karussells sind dabei – aber auch einige neue Highlights wie der „BOOSTER MAXXX“: Dabei nehmen die Fahrgäste in zwei frei schwingenden Loopinggondeln Platz und werden von einem langen Arm bei rund 120 km/h durch die Luft geschleudert. Auch der „X-Factor“ feiert auf Wilbasen seine Premiere. Hier werden die Karussell-Freunde von einem gigantischen Arm rasant hin- und hergeschaukelt. Im „Phaenomenon“ setzen sich die Gäste hingegen Virtual-Reality-Brillen auf und erleben eine echt wirkende Simulation. Der Musik-Express, der Break-Dancer oder die Autoscooter sind als Klassiker natürlich auch vor Ort.
Party im „Hermanns Clubzelt“ & Co.
Wer nicht nur Karussell oder Autoscooter fahren, sondern auch ausgelassen feiern möchte, der kann unter anderem das „Hermanns Clubzelt“ auf Wilbasen ansteuern. Dort ist Freitag (Back In Time) und Samstag (Wilbasen Clubbing) Party angesagt. Sonntag gibt es Mixed Music und leckere Drinks.
Parken
Wer mit dem Auto zur Stoppelkirmes anreisen möchte, der kann sein Fahrzeug auf den Parkplätzen in direkter Nähe des Kirmesgeländes abstellen. Diese befinden sich auf großen Ackerflächen, die direkt an die Wilbaser Straße (B1) angrenzen. Wer dem dichten Verkehr am Wilbasen-Gelände entgehen möchte, der kann sein Fahrzeug auch auf einem der öffentlichen Parkplätze in der Blomberger Innenstadt abstellen und für den restlichen Weg zum Wilbasen-Gelände den Pendelbus nutzen (siehe oben). Behinderten-Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung und sind ausgeschildert (die entsprechenden Ausweise und Berechtigungen werden kontrolliert).
Da an den Kirmestagen erfahrungsgemäß viel Verkehr rund um das Veranstaltungsgelände herrscht, bittet der Kreis Lippe alle Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger um gegenseitige Rücksichtnahme, vorsichtiges Fahren und Aufmerksamkeit beim Überqueren der Straße. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Hinweistafeln werden dementsprechend eingerichtet.
Sicherheit, Hundeverbot und mehr
Seit einigen Jahren gilt auf Wilbasen ein umfangreiches Sicherheitskonzept. Das besagt unter anderem, dass das Mitbringen von alkoholischen Getränken und Waffen (beispielsweise Messer) verboten ist. Der Sicherheitsdienst sowie der Kommunale Ordnungsdienst (erstmals in diesem Jahr dabei) werden dies kontrollieren. Wie bereits im vergangenen Jahr, müssen Hunde auch diesmal zuhause bleiben (ausgenommen sind natürlich die Hunde der Schausteller). Keinesfalls sollten die Vierbeiner im Auto auf den Parkplätzen zurückgelassen werden, was vor allem bei warmen Temperaturen schnell lebensbedrohlich für die Tiere werden kann.
Wenn sich Eltern und Kinder aus den Augen verlieren
Im dichten Kirmesgedränge kann es schnell mal passieren, dass sich insbesondere Eltern und Kinder aus den Augen verlieren. Der Schreck ist dann ziemlich groß – sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen. Daher empfiehlt der Kreis Lippe, die Kinder mit einem Zettel auszustatten, auf dem die Namen des Mädchens oder Jungens, der Eltern (oder Kontaktperson), der Anschrift sowie einer Mobilfunknummer (nicht Festnetz) zu notieren, unter der die Eltern oder Erwachsenen erreicht werden können. Die Zettel sollten den Kindern in die Hosen- oder Jackentasche, den Brustbeutel oder ins Portemonnaie gesteckt werden. Für solche Fälle gibt es auch spezielle Armbänder, die im Internet zu bekommen sind. Falls sich Kinder und Eltern verlieren sollten, hilft auf Wilbasen unter anderem das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weiter. Das DRK ist in der Nähe des Haupteingangs auf Wilbasen zu finden. Deren Station kann auch im Vorfeld als Anlaufstelle/Treffpunkt ausgemacht werden, falls sich Kinder und Eltern aus den Augen verlieren sollten.
Öffnungszeiten
• Am Freitag, 13. September 2024, geht es um 15:00 Uhr los. Bis mindestens 0:00 Uhr und maximal bis 3:00 Uhr hat der Kirmesbereich Wilbaser Markt dann geöffnet - der Händlerbereich bis 22:00 Uhr.
• Am Samstag, 14. September 2024, startet das Kirmes-Treiben um 12:00 Uhr, die Endzeiten sind dieselben wie am Freitag.
• Sonntag, 15. September 2024, geht es dann von 12:00 Uhr bis mindestens 23:00 Uhr und maximal 0:00 Uhr am Kirmesbereich und bis 22:00 Uhr bei den Händlern weiter.
• Am Montag, 16. September 2024, haben die Fahrgeschäfte von 9:00 Uhr Uhr bis mindestens 22:00 Uhr und maximal 23:00 Uhr geöffnet, die Händler bis 21:30 Uhr. Das Feuerwerk findet am Montag um 21:15 Uhr statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Ein Bummel über das bierzeltfreie Kirchweihgelände inmitten der Stadt Fürth bietet mannigfaltige Eindrücke, betört die Sinne und macht zudem riesig Spaß. Dafür sorgen die vielen kulinarischen Versuchungen ebenso wie die zahlreichen Fahrgeschäfte zwischen Tradition und Moderne.
Fahrgeschäft-Highlights 2024
Kopfüber ins Kirchweihgeschehen geht es beim Night Style am Rathaus, dazu gibt’s auch noch Überschläge in alle Richtungen.
Premiere: Nervenkitzel und Mega-Action verspricht der „Hero-Fighter“. Die brandneue, millionenschwere und heldenhafte Attraktion beschleunigt bis auf 100 km/h.
Gleich nebenan auf der Freiheit bietet das Laufgeschäft „Freddys Circus“ Spaß für die ganze Familie. Auf vier Etagen warten zahlreiche Stationen wie Drehrollen, Riesenrutsche, 3D-Tunnel oder Zickzack-Böden auf die Besucherinnen und Besucher.
Nur wenige Meter weiter steigt die XXL-Krake „Beach-Monster“ mit ihren mächtigen Tentakeln aus den Tiefen des Meeres auf und sorgt mit vielfältigen Drehungen für mächtig Wirbel.
Noch eine Premiere: Dem Himmel ganz nah lautet die Devise der neuen Aussichtsplattform „Look 360“ in der Kirchenstraße. In 71 Meter Höhe wird in den hochmodernen Kabinen ein eindrucksvoller Rundblick über die Kärwa geboten.
Ja, und was wäre die Kirchweih ohne die altbewährten Klassiker? So drehen sich wieder das Riesenrad „Orion 2“ entspannt und entschleunigt auf der Freiheit und das Kettenkarussell „Volare“ vor der Kirche Unsere Liebe Frau. Mit dabei ist auch das bewährte „Break-Dance“, das mit seinen gegenläufigen Drehungen ein ganz besonderes Fahrgefühl bietet. Und beim Autoscooter sind Karambolagen inbegriffen.
Darüber hinaus versprechen 13 Kinderfahrgeschäfte wie etwa „Helicopter“, Schiffschaukel, „Orient-Reise“, Kindereisenbahn oder „Jumbo-Jet“ viel Spaß für die kleinen Kirchweihbesucher. Nicht zu vergessen der „Veteranen-Club“. Generationen von Kirchweihbesucherinnen und -besuchern haben ihre Runden in den altehrwürdigen Oldtimern gedreht, die bis heute nichts von ihrem Charme verloren haben.
Selbstverständlich reihen sich in die Kategorie Klassiker auch zahlreiche Spiel- und Spaßbuden wie etwa das Entenangeln, das Camel-Derby, Pfeil-, Spicker- und Schießbuden ein.
Die Kärwa - ein Schlaraffenland
So ein ausgiebiger Kärwabummel ist gleichermaßen auch ein Ausflug ins Schlaraffenland. Mannigfaltig ist das kulinarische Angebot – ob Bratwurst, Fischsemmel, Ochs am Spieß, Langos, Schaschlik oder G’wedelte. Die Entscheidung fällt da schwer. Zum Glück dauert die Kärwa zwölf Tage, da bleibt genügend Zeit, all die dargebotenen Schmankerl zu probieren. Ein Muss für alle Besucherinnen und Besucher ist dabei der Baggers-Stand. Die beliebten, im heißen Butterschmalz goldbraun ausgebackenen Baggers (Reibekuchen/Kartoffelpuffer) sind ein Kärwa-Klassiker und eine wahre Gaumenfreude.
Oder darf’s noch ein bisschen süßer sein? Kein Problem. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Popcorn, Kokosmakronen, Küchle, Schokofrüchte, Schaumwaffeln, Eis, Gummibären, Nougat und noch vieles mehr – die Auswahl ist schier riesig.
Jahrmarkt trifft Kirchweih
Wer von der Fürther Kirchweih spricht, meint auch die vielen Marktstände, die nicht nur in der Moststraße ihren Platz haben. Annähernd 90 Fierantinnen und Fieranten offerieren eine riesige Palette nützlicher Dinge – von Autopolitur, Blumenzwiebeln über Hosenträger, Bürsten, Besen, Besteck, Töpfe, Pfannen und verschiedenste Küchenhelfer bis zu Staubsaugerdüsen, Ledergürtel, Socken oder Kristall- und Porzellanwaren.
Kärwa im Miniaturformat
Von Donnerstag, 3. Oktober 2023, bis Sonntag, 6. Oktober 2023, blitzt und funkelt die Kirchweih auch im Kleinformat. Dann nämlich präsentieren zahlreiche Modellbauer ihre mit viel Liebe zum Detail und in unterschiedlichen Maßstäben erschaffenen Nachbauten der Fahrgeschäfte und Buden. Zu sehen ist die Mini-Kärwa im Jüdischen Museum Franken, Königstraße 89. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr; Sonntag von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wenn‘s „bressierd“…
…gibt es auf der Michaelis-Kirchweih zahlreiche öffentliche Toiletten, unter anderem an der Fürther Freiheit, der Max-Grundig-Anlage, in der Moststraße, beim Helmplatz oder in der Nürnberger Straße (Höhe Kirchenstraße). Für Menschen mit Behinderung steht je eine Toilette bei den sanitären Anlagen in der Hallstraße und der Königswarterstraße zur Verfügung.
In diesem Jahr gilt eine Gebührenpflicht in Höhe von 50 Cent für die Benutzung der Toiletten. In diesem Zusammenhang gibt es in diesem Jahr erstmals das „Brunzkärtla“ (Fränkisch für Toiletten-Karte). Der Clou: Es berechtigt zu zwölf Toilettengängen zum Preis von zehn. Einmal Klobenutzung kostet im Normalfall 50 Cent. Die Karte gibt’s ab Donnerstag, 19. September 2025, für jeweils fünf Euro bei der Tourist-Info im Hauptbahnhof und auf der Kärwa in ausgewählten Gastronomiebetrieben. Menschen mit Behinderung und Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Die Michaelis-Kirchweih in Zahlen
• zirka 42.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche
• rund 2.700 Frontmeter
• 251 Beschicker
• 8 Großfahrgeschäfte
• 1 Riesenrad
• 1 Autoscooter
• 13 Kinderfahrgeschäfte
• 1 Lauf- und Belustigungsgeschäfte
• 60 Imbiss- und Spezialimbissbetriebe
• 18 Ausschankbetriebe
• 7 Vollgastronomiebetriebe
• 2 Heringsbratereien
• 1 Ochsenbraterei
• 26 Süßwaren- und Eisbetriebe
• 4 Verlosungen
• 11 Spielgeschäfte
• 12 Wurf- und Schießbuden
• 85 Händler
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Für die Veranstaltungen in den Abendstunden, dem Nizza Tag, dem Freitag mit seinen zahlreichen Prinzessinnen, Superhelden und Moviestars, dieses Jahr erstmals mit den „Transformers“, die Kinder und Eltern zu Selfieparties animierten – für all diese Top-Veranstaltungen hat der Sommer natürlich seinen ganz eigenen Zauber.
Ansonsten ist es schon fürs ganz große Publikum zu heiß gewesen. Der Stimmung tat es keinen Abbruch und noch liegen ein paar Tage vor den Besuchern des Nürnberger Herbstfestes. Am Montag war der „rosa Erlebnisabend“, am Donnerstag, 5. September 2024, die Ladies-Night. Es gibt noch einiges, worauf man sich freuen kann. Der Höhepunkt wird ganz sicher der „Magic-Friday“ am 6. September 2024, mit den Steampunkern und allem was dazu gehört.
Lorenz Kalb, der Vorsitzende des Süddeutschen Schaustellerverbandes bezieht wie folgt Stellung: „Trotz der wirklich heißen sommerlichen Temperaturen sind wir mit dem Besuch unseres Volksfestes sehr sehr zufrieden. Es verlagert sich alles ein bisschen in die Abendstunden. Außerdem, immer ein Besuchermagnet, hatten wir ja am Samstag das Clubspiel. Das bringt immer einen besonderen Schub mit, zum Volksfest, auch wenn natürlich zuerst ein bisschen getrauert wurde, über die Niederlage, so haben die Fans nach einer gewissen Zeit doch ihr Volksfest gefeiert. Das Wichtigste für uns alle aber ist und bleibt, dass alles ruhig, freundlich, friedlich verläuft – wir haben hier nach wie vor ein absolut friedliches Familienfest. Es ist wirklich eine Begegnungsstätte und es hat sich gezeigt, dass unsere Programmpunkte – mit der Nacht der 1.000 Lichter oder am Sonntag mit dem „Sunday Funday“ (ein vielfältiges Familienprogramm), dass das sehr gut ankommt beim Publikum. Also sind wir auch sehr optimistisch, was die zweite Woche betrifft. Jetzt, wo die Leute nach und nach aus dem Urlaub kommen, dass es dann richtig rundgeht auf dem Platz. Wir haben ja noch tolle Events vor uns, der Mittwoch mit den halben Fahrpreisen, aber auch die überaus beliebte Ladies Night am Donnerstag, mit halben Preisen für die Mädels. Für mich das absolute Highlight ist immer der Magic-Friday am Freitagabend. Wie der Name schon sagt und anschließend die Oldtimer Parade am Samstag und dann das gigantische Abschlussfeuerwerk, also jeden Tag ist hier was los. Montag war noch Rosa Montag, also einfach raus auf Volksfest, das Leben genießen. Und die Sonne genießen! Hier gibt es ja genug Abkühlung vom Eis bis zur Wasserbahn. Wir haben alles da, was kühlt, hier am Platz, gekühlte Getränke und Joghurteis mit Früchten, also wir freuen uns auf unsere Gäste. Auf geht’s zum Herbstvolksfest am Dutzendteich.“
Weitere Statements:
Barbara und Jens Höfeler von „Zur Schwarzwaldmühle“. Die Schaustellerfamilie aus Norddeutschland, die Deutschlands größte reisende Schwarzwaldmühle betreibt, ist inzwischen in Nürnberg auf beiden Festen heimisch geworden. Die Küche wurde – mit weiterhin nordischen Spezialitäten wie Matjes und Schwarzwald-Leckereien zusätzlich „frankenisiert“, mit unter anderem Bratwürsten, Schweinebraten, Leberkäs… Der Knüller? „Das ist unser Angebot, eine Hax’n mit Brot und Senf plus eine Maß Bier für 21 Euro. Trotz der Hitze kommt das gut an. Abends sind die Besuche zahlreich und das Geschäft zufriedenstellend. Ansonsten: Es ist Sommer, da gibt es nichts zu beklagen.“
Michael Distel der mit zwei Familienfahrgeschäften, dem „Jaguar“ und dem „Wellenflug“ auf dem Nürnberger Herbstfest ist sagte: „Wir freuen uns sehr auf die kommende Woche. Es soll bisschen kühler werden, es ist Monatsanfang, die Urlaubszeit vorbei. Wir waren bisher schon zufrieden, aber das, was kommt könnte noch mal einen Sprung machen!“
Ramona Distel von „Die Grüne Bar“,: Ramona feiert dieses Jahr Geburtstag, 10 Jahre Grüne Bar meint: „Dieses Fest ist ein Abendfest, sobald die Sonne langsam untergeht, kommen die Leute. Der Trend geht ganz klar zu alkoholfreien Getränken, besonders alkoholfreie Cocktails, Bier. Außerdem geht meine Erdbeerbowle sehr gut. Dieses Wochenende war bisher viel los. Ich glaube außerdem an die kommende Woche.“
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Vorbereitungen der Viehmarktskommission und der Stadtverwaltung für den 435. Rhoder Kram- und Viehmarkt von Freitag, 6. September 2024, bis Sonntag, 8. September 2024, laufen auf Hochtouren. Erneut erarbeiten die Kommission der Stadt Diemelstadt sowie die Stadtverwaltung gemeinsam ein attraktives Programm für die Veranstaltung, die in der Stadthalle, dem Festplatz auf der Walme sowie „Unter den Eichen“ stattfindet.
In diesem Jahr konnten zu den vielen bekannten und liebgewonnenen Fahrgeschäften wie Autoscooter, Kinderkarussell und Bungee-Trampolin auch weitere neue Schausteller mit aufgenommen werden, sodass uns erneut ein attraktiver Vergnügungspark auf der Walme erwartet. Babyflug, leckeres Softeis und zahlreiche Marktstände mit diversen Waren werden auf dem Festplatz angeboten.
Traditionell wird der Markt am Freitag mit einem Platzkonzert des Musikvereins Scherfede, einem bunten Festzug durch die Landstraße der Stadt und einer großen Eröffnungsfeier in der Stadthalle begonnen. All diejenigen, die sich noch überlegen, Wagen zu bauen oder Fußgruppen zu stellen, um beim Festzug mitzulaufen, sei versichert, dass es wieder einen Pokal zu gewinnen gibt und für jede Gruppe ein Startgeld winkt.
Am Freitagabend gibt es dann in der Stadthalle nach der Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Fritz Musik von den Scherfeder Dorfmusikanten und anschließend Tanz mit der „Borowski-Band“, die seit Jahren für gute Stimmung mit Musik der 70er-, 80er- und 90er-Jahren sorgt.
Der Samstag steht wieder ganz im Zeichen der Tiere und Vereine. So gibt es wie in jedem Jahr die große Tierschau „Unter den Eichen“, zu der sich bereits zahlreiche Aussteller mit ihren Tieren, vom Mini-Pferd bis zum Zuchtbullen, angemeldet haben. Die Prämierung mit ihren etwa 200 Tieren kann daher zurecht als das Herzstück des Viehmarktes bezeichnet werden; nicht zuletzt deshalb, weil sie sich in den letzten Jahren auch zu einem attraktiven Treffpunkt aller Diemelstädter Generationen entwickelt hat.
Ebenso das „Kuh-Lotto“ findet wieder statt und es wird ein Angebot zum Pony-Reiten geben. Zahlreiche Attraktionen für unsere Kinder werden, unterstützt durch den Rhoder Kindergarten, angeboten, so dass mit diesem Vormittag ein echter Familientag beginnt, bevor es ab 14:00 Uhr ein weiteres Mal bei „Schlag den (Ortsbei)Rat“ darum geht, mit Geschick und Mut Gruppenspiele durchzuführen, um attraktive Preise zu gewinnen. Hier messen sich seit einigen Jahren erfolgreich Ortsbeiräte und Vereine der Diemelstadt in Geschicklichkeitsspielen und Wettstreits.
Ergänzend zu den genannten Aktionen rund um die Stadthalle wird es wieder einen Flohmarkt - dieses Mal in der Stadthalle – geben. Egal ob Trödel, Raritäten oder exklusive Besonderheiten - ob Omas gutes Porzellan, die nicht mehr gehörten Vinyl-Schallplatten oder Möbel aus dem Kaiserreich - alles darf vertrieben werden, was dem Angebot des Festplatzes nicht in Konkurrenz steht. Der Flohmarkt soll in diesem Jahr wetterunabhängig in der Stadthalle von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr stattfinden. Es wird keine Standgebühr erhoben, eine vorherige Anmeldung ist aber notwendig.
Nach dem großen Erfolg der letzten „Mallorca-Party“ am Samstagabend in der Stadthalle wird es auch in diesem Jahr wieder Partystimmung geben, die sicherlich weit über die Grenzen Diemelstadts hinaus ein Anziehungspunkt sein wird. Neben Cocktails und „Malle-Hits“ tritt der bekannte Resident DJ des Megaparks Mallorca DJ Basti auf, also ein echtes Highlight beim Rhoder Viehmarkt! Zusätzlich spielt der gebürtige Lüner Stefan Harder „DJ Stevie Hard“.
Der Sonntag wird schließlich durch die Auslosung der Viehmarktslotterie ein spannender Tag. Zu gewinnen gibt es bei der Lotterie wieder eine Traumreise nach Wahl im Wert von 2.500 Euro, mehrere Reisegutscheine sowie wertvolle Sachpreise. Der Losverkauf hat begonnen und jeder ist gut beraten, bei den attraktiven Preisen schnell noch ein Los, beispielsweise bei den örtlichen Einzelhändlern in Diemelstadt und Bad Arolsen, zu kaufen; der Lospreis liegt bei 2,50 Euro.
Ebenfalls ein Höhepunkt wird der musikalische Gottesdienst sein, der anlässlich des Viehmaktes mit einer Band und den Posaunenchören des Altkreises der Twiste stattfindet. Hier werden moderne und klassische Kirchenlieder als Pop-Arrangements dargeboten und zum Mitsingen animiert. Die Stadthalle wird mit Posaunenklängen erfüllt sein; dieser Gottesdienst beginnt um 10:15 Uhr. Es schließt sich sowohl der traditionelle Frühschoppen als auch die Wiederholung des Festzuges vom Freitag um 14:30 Uhr mit anschließender Musik in der Stadthalle an. Eine Schlager-Party ab ca. 17:00 Uhr rundet den Sonntag und damit die gesamten Viehmarktstage ab.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen