17 Tage lang erwartet die Gäste Vergnügen auf dem 59. Münchner Frühlingsfest. Dieses traditionsreiche Fest markiert jedes Jahr den Auftakt der Freiluftveranstaltungen und lädt dazu ein, dem Alltag zu entfliehen und das Leben in einer entspannten, geselligen Atmosphäre zu genießen.
Schirmherr Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Wiesn-Chef, zapft am Freitag, 25. April 2025, um 16:00 Uhr in der Festhalle „Bayernland“ das erste Fass Bier an. Mehr als 100 Schaustellerfamilien präsentieren eine vielfältige Auswahl an Unterhaltung, Gastfreundschaft, Spiel, Spaß und Nervenkitzel für jedes Alter und jeden Geschmack.
Highlights sind unter anderem der „Bayern-Tower“ und das „Oktoberfest-Riesenrad“ von Willenborg, die beide einen atemberaubenden Blick über München bieten. Für die kleinen Besucher stehen zahlreiche Kinderkarussells bereit, während Adrenalinliebhaber auf aufregenden Fahrgeschäften wie dem „Top Spin No. 1“ oder dem Parkour auf ihre Kosten kommen. Wer sein Glück und Können testen möchte, kann sich an verschiedenen Geschicklichkeits- und Glücksspielen sowie Schießbuden versuchen.
Bewerbungen / Zulassungen
Über 400 Bewerbungen und Anfragen gingen bei der VMS für das Münchner Frühlingsfest ein. Zugelassen wurden davon über 110 Betriebe. Davon Fahrgeschäfte wieder auf dem Frühlingsfest
• Oktoberfest Riesenrad von Willenborg
• Flip Fly
• Break Dance No. 1
• Kick Down
• Top Spin No. 1
• Bayern Tower
• XXL-Höhenrausch
• Wildwasserbahn
Belustigung neu auf dem Frühlingsfest - Glaswerk
Der große Spaß hinter Glas. Im neugestalteten Labyrinth gilt es zwischen den Spiegeln, Glasscheiben, Drehtellern, Zerrspiegeln und Lufteffekten wieder den Weg nach draußen zu finden. Der Verirrungsspaß für Alt und Jung ist zum ersten Mal auf dem Frühlingsfest.
Kinder und Familiengeschäfte
Neu auf dem Frühlingsfest - Donkey Kong
Donkey Kong, der erste transportable Hochseilklettergarten ist speziell für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie.
Die kulinarische Vielfalt auf dem Frühlingsfest ist beeindruckend. An zahlreichen Ständen gibt es eine große Auswahl an Leckereien und Spezialitäten – von herzhaft bis süß. Auch Vegetarier und Veganer kommen auf ihre Kosten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht das Volksfest zu einem besonderen Erlebnis. Zu den beliebten Highlights gehören der große BRK-Flohmarkt, das ACM-Oldtimertreffen, die Familientage und die beiden spektakulären Feuerwerke. Beim „Tag des Brauchtums“ können Besucher bayerische Tradition in all ihren Facetten erleben – mit dabei ist auch das Münchner Kindl, Franziska Inselkammer.
Geschichte
Bereits am 5. Dezember 1960 hatte der „Bayerische Landesverband des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller e.V.“, einen Antrag für die Durchführung eines Frühlingsfestes auf der Theresienwiese an den Wirtschaftsausschuss der Stadt München gestellt. Wie nachzulesen, wurde der Antrag wurde zunächst abschlägig beschieden.
Am 10. Dezember 1964 genehmigte dann der Wirtschaftsausschuss die Durchführung eines 14-tägigen Frühlingsfestes mit der Begründung: „da eine solche Veranstaltung, im bescheidenen Rahmen gehalten, weder die Interessen der Stadt im Allgemeinen noch die des Oktoberfestes im Besonderen beeinträchtigt.“
1965 wurde vom „Münchner Schaustellerverein“ und dem „Bayerischen Landesverband ambulanter Gewerbetreibender“ das erste Frühlingsfest auf der Theresienwiese veranstaltet. Der damalige 3. Bürgermeister der Stadt München, Albert Bayerle, eröffnete es am 3. April 1965. Bei einer Pressekonferenz betonte Bayerle, dass „vom Fassanstich – wie bei der Eröffnung des Oktoberfestes der Brauch – bewusst abgesehen wird.“ Das Frühlingsfest diente damals „in erster Linie der Belustigung von Kindern und Jugendlichen“.
Da die Karwoche 1965 auf die zweite Woche des Frühlingsfestes fiel, musste am Karfreitag der Festbetrieb eingestellt werden. Das katholische Stadtpfarramt St. Paul unterstützt vom Erzbischöflichen Ordinariat München, hatte daraufhin im Juni 1965 um eine Verlegung des Frühlingsfestes gebeten, „da die Fixierung auf die Fastenzeit, besonders auf die Karwoche als unerträgliche Zumutung empfunden wurde.“ Aus diesem Grund beginnt das Frühlingsfest stets nach Ostern.
Das Festareal
Das Areal des Frühlingsfests erstreckt sich über die Straßen 1 und 2 der Theresienwiese und wird rechts durch die Wirtsbuden- und links durch die Schaustellerstraße abgegrenzt. Der hintere Teil der Theresienwiese in Richtung Bavaria dient für die jeweiligen Rahmenveranstaltungen wie den BRK-Flohmarkt, das Oldtimertreffen und den beiden Feuerwerken.
Organisation des Münchner Frühlingsfestes
Veranstalter ist die VMS, Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller GmbH. Geschäftsführung Vorstand des Münchner Schausteller-Verein e.V. (Peter Bausch) sowie der Münchner Schaustellern e.V. im BLV. (Robert Eckl). Organisatorische Leitung Yvonne Heckl.
Gastronomie:
Festhalle Bayernland
In der „Festhalle Bayernland“ findet der Gast eine große Auswahl an Speisen, mal kräftig-deftig, mal fein und exquisit, mal verführerisch süß, darunter viele in regionaler Bio-Qualität. Zum Hendl-Klassiker gesellen sich Gerichte wie Pfefferrahmbraten vom Bio-Rind oder Rinderroulade mit Lauchgemüse und Bio-Kartoffelstampf. Vegetarier dürfen sich auf Rahmschwammerl und Käsespätzle, Veganer auf Cremiges Bio-Urkorn-Tomaten-Risotto mit gebackener grüner Spargel freuen. Von Montag bis Freitag täglich wechselnder Mittagstisch von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Ausgeschenkt werden Biere der Augustiner-Brauerei. Livemusik täglich ab 11:00 Uhr und am Abend ab 18:00 Uhr.
Hippodrom
Auf der Speisekarte stehen unter anderem rösche Bauernhendl, saftige Steaks aus der hauseigener Wagyu Rinder-Zucht und auch oder vegane Wiesn-Schmankerl. Dienstag bis Freitag, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Mittagstisch zum Sonderpreis. Neu auf der Speisekarte: Die Happy-Hippo-Gourmet Platte für 2 Personen mit Rindertartar, Wagyu-Beef-Burger, Steifen vom Kaiser-Wienerschnitzel, Gambas in Knoblauchöl, Pommes Frites, Coleslaw-Salat und Trüffelmayonnaise. Ausgeschenkt werden Biere der Spaten-Brauerei. Live-Musik täglich ab 11:00 Uhr und am Abend ab 17:30 Uhr.
Münchner Weißbiergarten
Der ideale Platz, um die ersten Sonnenstrahlen oder die wärmer werdenden Abende des Frühlings zu genießen ist der „Münchner Weißbiergarten“. Der familienfreundliche Biergarten erwartet die Gäste täglich ab 11:00 Uhr mit kalten und warmen bayerischen Schmankerln. Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 täglich wechselnder Mittagstisch.
Der Boarische Biergarten und die Hacker-Bieralm
Gemütlich Beisammensein können die Gäste auch im „Boarischen Biergarten“ mit seiner drehenden Karussellbar (Hofbräu) oder in der „Hacker-Bieralm“ (Hacker).
Peters Meeresfrüchte
Beim „Fisch-Bäda“ dreht sich seit 30 Jahren alles rund um die Wassertiere. Von der klassischen Fischsemmel über eine heimische Lachsforelle bis hin zum Surf & Turf, lässt die Speisekarte keine Wünsche offen. Von Montag bis Freitag täglich Mittagstisch von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr.
„Prosecco-Stüberl“
Das „Prosecco-Stüberl“ am Eingang der Theresienwiese / Ausgang U-Bahn, erwartet die Gäste mit einer großen Auswahl an Wein- und Prosecco Spezialitäten. Das gemütliche Stüberl bietet im Innenbereich lauschige Stehplätze an der Theke und im Außenbereich an urigen Weinfässern.
Familientage, Dienstag, 29. April 2025 und Dienstag, 6. Mai 2025
Jeweils am Dienstag ist Familientag mit ermäßigten Preisen. Ab zirka 12.00 Uhr öffnen die ersten Betriebe und die Ermäßigungen gelten dann bis 19:00 Uhr an den Fahrgeschäften, Belustigungen, Schießbuden, Spielgeschäften und Verkaufsständen. Die Gastronomie bietet spezielle Angebote.
Öffnungszeiten
• Beginn: Freitag, 25. April 2025 um 16:00 Uhr
• Ende: Sonntag, 11. Mai 2025 um 23:00 Uhr
Bierzelte
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Wochenende und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• freitags (nur bei einem Feuerwerk) von 10:00 Uhr bis 23:15 Uhr
• Ausschankschluss: 22:30 Uhr
• Musikende: 22:45 Uhr
Sonstige Geschäfte, Spiel- und Fahrgeschäfte:
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 11:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Samstag und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• alle Betriebe sonntags von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Kinderfahrgeschäfte, Verkauf und Imbiss
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Samstags und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• alle Betriebe sonntags von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt