- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Zum Feuerwerk auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt am Samstag, 2. Dezember 2023, und Samstag, 16. Dezember 2023, jeweils um 19:30 Uhr, wird von der Firma Göbel-Worms eine Feuerwerksfahrt angeboten.
Die 25 Gondeln können ab sofort gebucht werden zu einem Preis von 59 Euro pro Gondel. In einer Gondel haben bis zu sechs Personen Platz. Der Einstieg ins Riesenrad startet um 19:15 Uhr. Die Fahrt beginnt um 19:30 Uhr.
„Unsere Gäste dürfen sich auf eine ganz besondere Fahrt freuen, mit der Dauer von zirka 20 Minuten wird die Fahrt etwa drei Mal so lange dauern wie eine normale Fahrt und das komplette Feuerwerk kann aus dem Riesenrad bestaunt werden“, erklärt Tobias Göbel, Geschäftsführer der Göbel-Worms GmbH.
Und er fügte hinzu: „Und damit die Fahrt für alle ein unvergessliches Ergebnis wird, wartet in jeder Gondel eine Thermoskanne mit 1 Liter Glühwein, für Kinder wird Kinderpunsch vorgehalten.“
Und der Riesenradprofi gibt noch einen Tipp dazu: „Wer es gemütlicher mag, mit mehr Beinfreiheit, bucht eine Gondel nur für vier Personen.“
Tickets sind online buchbar auf https://tickets.goebel-worms.de/RRBP23/3997771
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
An insgesamt 30 Veranstaltungstagen, von Donnerstag, 23. November 2023 bis Samstag, 23. Dezember 2023, findet in diesem Jahr der 50. Weihnachtsmarkt Freiburg statt. Seit der ersten Ausgabe des Weihnachtsmarktes in Freiburg im Jahr 1973 ist viel passiert: In diesem Jahr präsentieren 134 Marktstände auf den insgesamt sieben Standorten – in der Turmstraße, auf dem Rotteckring, in Unterlinden, auf dem Kartoffelmarkt, in der Franziskanerstraße, im Colombipark und auf dem Rathausplatz – ihre weihnachtlichen Produkte, kulinarischen Highlights, Geschenkideen und kunsthandwerklichen Erzeugnisse.
An den Adventssonntagen bieten auf der Kaiser-Joseph-Straße 15 Stände ihre Produkte an. Los geht der Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 23. November 2023, um 14:00 Uhr. Die traditionelle Eröffnung mit Lebkuchenanschnitt findet um 19:00 Uhr mit Oberbürgermeister Martin Horn vor dem Innenstadtrathaus auf dem Rathausplatz statt.
Stefan Breiter, Bürgermeister Stadt Freiburg: „Der Freiburger Weihnachtsmarkt verbindet Tradition und Moderne, erzeugt leuchtende Augen bei Groß und Klein und lässt Kinderherzen höherschlagen. Das können nur wenige Großveranstaltungen und ist ein Beleg für die Bedeutung des Weihnachtsmarktes für alle Freiburgerinnen und Freiburger sowie tausende von Gästen aus dem In- und Ausland. Was vor 50 Jahren mit damals 20 Ständen auf dem Rathausplatz begonnen wurde, hat sich durch eine stetige Weiterentwicklung und viele zupackende Hände zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr diese besondere Zeit und die Tradition des Freiburger Weihnachtsmarktes zu feiern und heißen alle Gäste aus nah und fern herzlich willkommen!“
„Der Weihnachtsmarkt Freiburg ist jedes Jahr erneut ein Veranstaltungshighlight, das Besucherinnen und Besucher aus Freiburg und der Umgebung, aber auch von außerhalb anzieht und die Möglichkeit bietet, bei weihnachtlicher Stimmung durch die Innenstadt zu schlendern und besondere Weihnachtsgeschenke zu erstehen. Als eine der zentralen Großveranstaltungen in Freiburg ist der Weihnachtsmarkt gerade auch für die Belebung der Innenstadt von essenzieller Bedeutung, denn auch der Einzelhandel profitiert von den Weihnachtsmarktbesucherinnen und Weihnachtsmarktbesucher“, so FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme.
„In den fünf Jahrzehnten Veranstaltungsgeschichte haben Generationen von Besucherinnen und Besucher und Standbetreiberinnen und Standbetreiber zahlreiche Erinnerungen geschaffen. An
dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schaustellerinnen und Schausteller und Marktkaufleute des Weihnachtsmarktes und ihren unermüdlichen Einsatz in den 50 Jahren Weihnachtsmarktgeschichte!“, so Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender Landesverband der Schausteller
und Marktkaufleute e.V., Bezirksstelle Freiburg.
Und Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e.V., sagt dazu: „Dass wir heute das 50-jährige Jubiläum des Weihnachtsmarktes feiern können, ist einzig und allein dem Umstand zu verdanken, dass im Jahr 1973 der Schausteller Roland Koch, zusammen mit einigen beherzten Kollegen aus Schaustellern und Marktkaufleuten sowie dem Kunsthandwerk, die Initiative ergriffen, aber vor allem das finanzielle Fundament geschaffen haben, um den Weihnachtsmarkt Freiburg überhaupt ins Leben zu rufen. Das konstruktive Miteinander und die Unterstützung von Stadtverwaltung und FWTM sorgten für einen massiven Schub zur Erweiterung und Attraktivitätssteigerung des Weihnachtsmarktes. Im Lauf der Jahrzehnte wurde der Weihnachtsmarkt immer wieder weiterentwickelt, so ist es uns beispielsweise gelungen, den Stromverbrauch der Beleuchtung in den letzten 20 Jahren um annähernd 60 bis 70 Prozent zu senken. Schon zu Beginn war erkennbar, dass die heute besucherstärkste Veranstaltung in Freiburg nur mit sehr viel Herzblut und harter Arbeit auf den Weg zu bringen war und durch ständiges Bearbeiten, gerade auch durch die Beschicker in all den Jahrzehnten hindurch, letztendlich zum heutigen Erfolg ganz erheblich beigetragen hat. Die alljährliche Abstimmung mit Füßen dokumentiert eindrücklich, dass der Weihnachtsmarkt eine beliebte, soziale Begegnungsstätte aller Freiburger und Touristen geworden ist, mit einer überwältigenden Anziehungskraft auch ins Ausland. Die gemeinsame Arbeit der Stadtverwaltung, der FWTM und der Berufsverbände wird auch weiterhin ein Garant für die Zukunft des Weihnachtsmarktes sein.“
Für die 50. Ausgabe des Weihnachtsmarktes wird es ein Sonderheft geben, das auf zirka 40 Seiten die Geschichte des Freiburger Weihnachtsmarktes von den Anfängen bis heute in Bildern darstellt. Zu erwerben ist das Sonderheft für 3 Euro an den Ständen des Weihnachtsmarktes sowie in der Tourist Information am Rathausplatz. Außerdem wird es in diesem Jahr eine Silbermünzedition mit Sonderprägung zu 50 Jahre Weihnachtsmarkt geben sowie Jubiläums-Weihnachtsmarktgläser. Die Jubiläumsgläser gibt es für 3 Euro an den Glühweinständen. Die Sonderprägung ist an den Ständen des Weihnachtsmarktes für je 29,90 Euro erhältlich. Je verkaufte Silbermünze werden 10 Euro für soziale Zwecke gespendet.
Bekannt ist der Weihnachtsmarkt Freiburg unter anderem für seine große Palette kunsthandwerklicher Erzeugnisse. Von handgefertigten Designkerzen, Filzprodukten, bis hin zu Handpuppen, Holzspielzeug und Weihnachtskrippen, findet sich an insgesamt 71 Ständen Kunsthandwerk aller Art. Für das leibliche Wohl sorgen 61 Stände, die unter anderem Gegrilltes, aber auch Süßes wie gebrannte Mandeln oder Lebkuchen anbieten, sowie 13 Glühweinstände. An den Adventssonntagen werden zusätzlich 15 Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße auf-gebaut, die so zu einem großen Rundgang über den Weihnachtsmarkt einladen. Soziale Stände erhalten an allen Samstagen und Sonntagen einen kostenfreien Standplatz.
Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt werden insgesamt 26 neue Stände mit interessanten Angeboten zu finden sein. Dazu gehören der Stand „faircato“, der faire und grüne Mode anbietet, „Der Kaltbrenner“ mit Glüh-Gin und Kinderpunsch, „Michel Sebastien“ mit handwerklich hergestelltem französischem Nougat, die „Panini Manufaktur“, die Paninis und Sandwiches anbieten, sowie die Essendorfer Genussschmelzerei GmbH mit ausgefallenen Knoblauchvariationen, Dips, Brotaufstrichen und anderen Kreationen. Im Colombipark können die Besucher am Weihnachtsmarkt Freiburg Fotopoint ein schönes Erinnerungsfoto machen, das sie unter Verwendung des Hashtags #weihnachtsmarktfreiburg2023 und Verlinkung des touristischen Kanals visit.freiburg auf Instagram und Facebook gerne veröffentlichen können.
Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie wird wieder geboten. So findet in der Adventszeit täglich um 17:30 Uhr eine Adventsmeditation in der Kirche St. Martin am Rathausplatz statt. Am 6. Dezember wird der Nikolaus um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz zu Besuch sein und Geschenke an die anwesenden kleinen Besucher verteilen. Ein weiteres Highlight ist die Kinderbackstube auf dem Kartoffelmarkt. Hier können die kleinen Besucher in einer Bäckerei unter Aufsicht selbst ihre ersten Weihnachtsplätzchen backen und im Anschluss selbstverständlich auch genießen. In der begehbaren Kerzenwerkstatt in der Franziskanerstraße können die Besucher ihre ganz persönliche Traumkerze entwerfen oder sich diese nach Ihren individuellen Wünschen herstellen lassen. Das Kerzenziehen kann auch in Gruppen erlernt werden. Eine Anmeldung ist über die E-Mailadresse
Geschichte des Weihnachtsmarkt Freiburg:
Der erste Weihnachtsmarkt in Freiburg fand vom 1. bis 20. Dezember 1973 mit insgesamt 20 Ständen auf dem Rathausplatz in der Freiburger Innenstadt statt. Fortan wurde der Weihnachtsmarkt zu einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung, die stetig wuchs: 1985 präsentierten 38 Stände ihre Waren, 1990 war man bereits bei 46 Ständen. 1991 wurde der Standort des Weihnachtsmarktes auf die Franziskanerstraße mit 26 Ständen erweitert. 2006 kam der Standort Unterlinden mit zusätzlichen 10 Ständen hinzu, 2007 die Erweiterung auf den Kartoffelmarkt mit insgesamt 23 zusätzlichen Ständen. Bis 2012 wurde der Markt auf 113 Stände, eine Krippe und die zusätzlichen Stände an den Adventssonntagen auf der Kaiser-Joseph-Straße erweitert. 2013 kam als weiterer Standort die Turmstraße hinzu. Nach der Neugestaltung des Rotteckrings wurde dieser sowie die Fläche Predigertor ab 2019 ebenfalls Standort des Weihnachtsmarktes. Seit 2021 ist außerdem der Colombipark Bestandteil des Weihnachtsmarkt Freiburg. Organisiert wird der Weihnachtsmarkt seit 1996 von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), damals noch FWT.
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2023:
Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sonntags von 11:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Totensonntag, 26. November 2023, geschlossen
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Dieses Jahr steht der Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in der City West vor einem besonderen Meilenstein: Seit nunmehr vier Jahrzehnten lädt der Weihnachtsmarkt seine Gäste in die besinnliche Atmosphäre ein und ist somit ein fester Bestandteil der Berliner Weihnachtstraditionen.
Vom 27. November 2023 bis zum 7. Januar 2024 öffnet der Markt wieder seine Tore für Besucher aus Nah und Fern. Traditionell beginnt der Weihnachtsmarkt einen Tag nach Totensonntag, am 27. November 2023 um 10:00 Uhr mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, sowie die Weihnachtsmarkt-Organisatoren, die AG City e. V. und der Schaustellerverband Berlin e.V. laden herzlich dazu ein, am Gottesdienst teilzunehmen.
Besonders festlich wird es hingegen am Abend des 27. Novembers 2023 um 18:00 Uhr, wenn der Weihnachtsmarkt mit Ehrengästen wie dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und der Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch, offiziell eröffnet wird.
Bis nach Silvester lädt der Weihnachtsmarkt dann mit über 100 Ständen Besucher jeden Alters zu einem gemütlichen Bummel zum Genießen und Verweilen ein. Mit den kunstvoll dekorierten Ständen bietet sich eine reiche Auswahl an weihnachtlichen Spezialitäten, begleitet von duftendem Glühwein und alkoholfreien Alternativen sowie handgefertigten Produkten.
Der Weihnachtsmarkt in der City West überzeugt außerdem mit seiner kunstvollen Beleuchtung, die eine zauberhafte Atmosphäre aus Farben und Licht erzeugt: Der atemberaubende über 400 Meter lange Lichtteppich bietet einen einzigartigen Anblick bei Tag und Nacht. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der traditionelle Weihnachtsbaum direkt neben der Gedächtnis-Kirche.
Dekoriert mit bis zu 8.000 Christbaumkugeln, in rotem und goldenem Glanz ist er ein wahrer Blickfang. In der Kombination mit den strahlenden Lichtern und der Festtagsmusik wird der weihnachtliche Charme spürbar und die Vorfreude auf die Weihnachtstage geweckt.
Auch das kulinarische Angebot lässt die Weihnachtsvorfreude steigen: Mit einer bunten Mischung an Köstlichkeiten von saftiger Rostbratwurst, klassischem Grünkohl, gebratenen Champignons bis hin zu schmackhaften Handbroten ist für das herzhafte Wohl gesorgt. Für Naschkatzen stehen süße Verführungen von fluffigen Germknödeln, traditionellem Schmalzgebäck über knusprigen Mandeln, verzierten Lebkuchen bis Schko-Früchten zur Auswahl.
Wird es zwischen den Open-Air-Ständen zu kühl, bietet das Pop-Up-Restaurant „Hirschstube“ der Schaustellerfamilie Roden einen gemütlichen Ort zum Aufwärmen und Genießen. Die Gäste erwarten umfangreiche Menüs vom klassischen Weihnachtsbraten, zarten Rippchen bis zur knackigen Berliner Currywurst sowie eine erlesene Auswahl an winterlichen Weinen und Champagner. Weitere beheizte und geschützte Sitz- sowie Stehplätze bieten die weihnachtlich beleuchteten Glühweingärten. Mit einer Vielzahl von wärmenden Glühweinsorten, cremig-süßem Eierpunch und alkoholfreien Alternativen wie heißer Schokolade und Kinderpunsch ist für jeden Gast gesorgt.
Wer noch nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk sucht, findet eine große Auswahl an handgemachten Unikaten und kreativen Kunsthandwerken bei den verschiedensten Händlern. Ob Weihnachtsschmuck aus Glas, Holzspielzeug, handgefertigte Stoff- und Kosmetikwaren oder nachhaltige Alltagshelfer, hier finden sich für jeden Geschmack und Geldbeutel die passenden Präsente.
In enger Kooperation mit der Berliner Polizei, dem Ordnungsamt des Bezirks und privaten Sicherheitsunternehmen wurde der Weihnachtsmarkt an der Gedächtnis-Kirche auch in diesem Jahr mit der gebotenen Sorgfalt errichtet und ausgeführt. Für den gesamten Zeitraum der Veranstaltung steht ein Informationsfahrzeug der Polizei vor Ort bereit, um Fragen zu klären und präventive Maßnahmen ergreifen zu können.
Außerdem engagiert sich die AG City wieder für einen guten Zweck und unterstützt den DRK-Wärmebus durch den Verkauf von Heißgetränken. Am 1. Dezember 2023 haben die Besucher von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, das Charity-Projekt durch das Erwerben von Glühwein, Punsch oder heißer Schokolade auf dem Breitscheidplatz zu fördern. Unterstützt wird diese Aktion seit vielen Jahren durch den Schaustellerverband Berlin e. V. durch das Bereitstellen der Heißgetränke und des Verkaufstandes.
Zu Silvester findet auf dem 40. Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz um 10:00 Uhr der Jahresschlussgottesdienst für Schausteller statt. Das 40. Jubiläum des Weihnachtsmarktes an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche überzeugt seine Gäste mit einer besonderen Kombination aus Tradition, festlicher Stimmung sowie jeder Menge Spaß und Genuss und ist auch diesem Jahr wieder ein Ort für unvergessliche Erinnerungen, des Zusammenkommens und des Feierns.
Informationen zum 40. Weihnachtsmarkt an der Gedächtnis-Kirche im Überblick:
Eintritt: frei
Datum & Öffnungszeiten:
• Montag, 27. November 2023 bis Sonntag, 7. Januar 2024 täglich von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr, freitags & samstags von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• 24. Dezember 2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
• 25. & 26. Dezember 2023 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• 31. Dezember 2023 von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• 1. Januar 2024 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Termine:
• Auftaktgottesdienst am 27. November 2023 um 10:00 Uhr in der Gedächtnis-Kirche
• Feierliche Eröffnung am 27. November 2023 um 18:00 Uhr (geladene Gäste)
• Karitativer Glühweinverkauf am 1. Dezember 2023 von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
• Schausteller-Gottesdienst am 31. Dezember 2023 um 10:00 Uhr in der Gedächtnis-Kirche
Reservierungen für die Hirschstube unter der Telefonnummer (0 30) 47 39 27 18 oder per E-Mail an
Sicherheit: Barrierefreier Weihnachtsmarkt; verstärkter, dauerhafter Sicherheitsdienst, Konzeptionierung für Hygiene und Sicherheit in unmittelbarer Abstimmung mit dem Senat, enge konzeptionelle und operative Zusammenarbeit mit Polizei & Feuerwehr; zentrales Sicherheits-Management; dauerhafte Präsenz von Polizei-Mitarbeitern, Infomobil auf dem Breitscheidplatz wochentags von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr, am Wochenende von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr mit kostenfreier Bürger-Beratung; darüber hinaus verstärkte dauerhafte Streifen (offen und verdeckt) an Tauentzienstraße und Breitscheidplatz sowie am Hardenbergplatz (Bahnhof Zoo).
Die Veranstalter bitten darum, Fragen, die die Sicherheit betreffen, an die zuständigen Stellen bei der Polizei und an die Senatsverwaltung für Inneres und Sport beziehungsweise an das Bezirksamt zu richten. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen bleibt während des Weihnachtsmarktes die Kantstraße ab Kreuzung Joachimsthaler Straße gesperrt. In der Tauentzienstraße ab Nürnberger Straße in Richtung Halensee sowie Budapester Straße in Fahrtrichtung Kurfürstenstraße kommt es zu Verkehrseinschränkungen.
Während der Aufbauarbeiten und des Veranstaltungszeitraums des Weihnachtsmarktes wird es ab Mitte November bis Anfang Januar Verkehrseinschränkungen geben.
Fakten: Aufbauzeit 7 Tage, Abbauzeit 3 Tage; zirka 1 Mio. Besucher erwartet
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Neben kreativen und abwechslungsreichen Handwerkerständen freuen sich auch die Abensberger Gastronomen mit Ihren Schmankerln auf die Besucher im romantischen Schlossgarten in Abensberg.
In der Zeit von Donnerstag, 30. November 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023, jeweils von Donnerstag bis Sonntag hat der Niklasmarkt zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Donnerstag von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• Freitag von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Samstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Sonntag von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Das ist geboten:
Es gibt ein tolles und vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm mit Chören, Bands und Blechbläserensembles aus Abensberg und der näheren Umgebung. Die Veranstalter freuen sich sehr auf die sechs Abensberger Kindergärten. Sie begeistern an den Donnerstagen die Besucher mit ihren einstudierten Liedern und Aufführungen. Anschließend findet die Niklasspende mit dem Schauspiel über die Geschichte von Graf Babo statt.
An den Freitagen tritt jeweils die Babonia mit Ihrem Winterprogramm auf. Die beliebte Feuershow der „Omschberger Feierdeife“ ist in diesem Jahr am Samstag, 9. Dezember 2023 und Samstag, 16. Dezember 2023.
Täglich besucht der Nikolaus mit seinem Engerl um 17:00 Uhr den Markt. Auch das Christkind wird die Kleinen wieder schminken.
An den Samstagnachmittagen, 2. Dezember 2023 und 9. Dezember 2023, können die Kinder mit Steffi im Hexenheisl basteln. Die beliebten Märchenführungen mit der Zwergwichtelfrau Abena findet im ersten, zweiten und dritten Adventswochenende jeweils samstags und sonntags um 16:00 Uhr statt.
Nach längerer Pause können sich alle kleinen Kinoliebhaber auf das kostenlose Weihnachtskino freuen. Sie finden an den Samstagen, 9. Dezember 2023 und 16. Dezember 2023, statt.
Eine Premiere am diesjährigen Niklasmarkt sind die „Altmühltaler Bergdeife“. Sie besuchen den Markt heuer zum ersten Mal im Schlossgarten von Abensberg.
Wer gemütliche Stunden im Warmen verbringen möchte, kann für sich und 15 weitere Gäste das romantische und weihnachtlich dekorierte Hexenheisl direkt im Schlossgarten mieten. Anfragen bitte per E-Mail an
Neben dem Niklasmarkt in Abensberg verzaubert ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt - der Hüttenzauber - im Herzen der Altstadt
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
In dieser Zeit hält in der Ingolstädter Innenstadt der Zauber der Weihnacht Einzug. Oberbürgermeister Christian Scharpf eröffnet am Mittwoch, 22. November 2023, um 17:00 Uhr auf der Bühne am Theaterplatz offiziell den Christkindlmarkt. Zu diesem festlichen Anlass wird das Christkind ein Gedicht aufsagen und der Nikolaus wird kleine Geschenke an die Kinder verteilen. Musikalisch wird die Eröffnung von der Blaskapelle Schanzer Musikanten begleitet.
Zum ersten Mal gibt es auf dem Ingolstädter Christkindlmarkt eine Fotowand für schöne Erinnerungsbilder. Aber das ist längst nicht alles! Anschließend kann das Bild unter dem Hashtag #christkindlmarktingolstadt auf Facebook oder Instagram hochgeladen werden. Jeweils montags werden aus den vorliegenden Fotos der zurückliegenden Woche fünf Gewinner ausgelost. Sie erhalten Gutscheine im Gesamtwert von je 15 Euro, die für Speisen und Getränke auf dem gesamten Christkindlmarkt eingelöst werden können. Die Gewinner werden per persönliche Nachricht auf Social-Media informiert.
Zudem betreibt das Kulturamt zum ersten Mal über die gesamte Dauer des Christkindlmarktes eine Hütte. Das Besondere: In regelmäßigen Abständen wechseln die Beschicker und damit auch ihr Angebot, das von Artikeln aus Lateinamerika, Käse aus den Alpen, Chutneys und Wildprodukten bis hin zu hochwertigen Schokoladenprodukten sowie Kerzen in verschiedenen Farben und Formen reicht.
Mit dem Ingolstädter Christkindlmarkt halten lieb gewonnene Traditionen Einzug in die Innenstadt. Seit vielen Jahren ist die Bühne am Theaterplatz mit dem Adventskalender, wo sich täglich ein Türchen öffnet, ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein. Auch das Musikprogramm erfreut sich großer Beliebtheit. Zudem warten der nostalgische Weihnachtsweg mit seinen Märchenhütten und die Weihnachtsbahn mit einer kostenlosen Rundfahrt durch die weihnachtlich beleuchtete Ingolstädter Innenstadt auf die Besucher.
Wieder mit dabei ist auch ein Krippenschnitzer, der Maria, Josef und das Jesukindlein schnitzt. Nicht zu vergessen der Kunsthandwerkermarkt am Carraraplatz, die Kulturzeit mit weihnachtlichem Kinderprogramm und die Partnerstädte, die seit vielen Jahren für internationales Flair sorgen. Damit verbindet der Ingolstädter Christkindlmarkt Tradition und Weltoffenheit auf einzigartige Weise.
Doch nicht nur die Budenstadt auf dem Theaterplatz ist fester Bestandteil des Ingolstädter Christkindlmarktes. Ebenso der Kunsthandwerkermarkt „Klein aber fein“ auf dem Carraraplatz ist bereits seit vielen Jahren ein Anziehungspunkt. Dort gibt es eine vielfältige Auswahl an Kunstwerken, darunter Malereien, Holzarbeiten, handgefertigte Kleidung, Schmuck, gestrickte Artikel, Klangschalen sowie Skulpturen und kunstvoll verzierte Schalen. Handgefertigte Teddybären unter dem Weihnachtsbaum zaubern ein Strahlen in die Augen der Kinder.
Für die festliche Atmosphäre am Heiligen Abend dürfen handgefertigte weihnachtliche Gestecke und Kränze nicht fehlen. Am ersten Adventswochenende lädt ein veganer Kaffeestand mit einem vielfältigen Angebot zum Genießen ein. Eine köstliche Auswahl an Spirituosen aus Österreich rundet dieses vielseitige Erlebnis ab. Für den akustischen Genuss sorgt ein Musikprogramm, darunter der LAT-In Chor mit weihnachtlichen lateinamerikanischen Klängen.
An den Wochenenden können die leckeren (Bio-)Glühweine und der selbst gemachte Punsch der Winter Lounge am Rathausplatz auch am Carraraplatz beim Kunsthandwerkermarkt genossen werden. Der Verkauf wird übrigens von tauben Menschen beziehungsweise Menschen mit Höreinschränkungen übernommen – gelebte Inklusion!
Auch einige Partnerstädte dürfen wir wieder begrüßen, die uns ihr Brauchtum zu Weihnachten, sei es kulinarisch oder handwerklich, näherbringen. Sie sind bereits seit 2007 fester und beliebter Bestandteil des traditionellen Ingolstädter Christkindlmarktes und verbreiten entlang der Mauthstraße internationales Flair. Dieses Jahr sind die Partnerstädte Carrara, Grasse, Kirkcaldy und Opole zu Gast. Spezialitäten der Regionen, wie Speck, Bruschetta und Focaccia der italienischen Freunde aus Carrara sowie französische Crêpes und bretonische Galettes am Stand von Maître Gilbert aus Grasse können gekostet werden. Schottische Tartan-Stoffe, verschiedene Teesorten und Gin werden von Kirkcaldy angeboten. Korbflechtarbeiten, Keramik, Weihnachtsschmuck und Kinderspielzeug aus der polnischen Partnerstadt Opole sind weitere Geschenkideen zum Weihnachtsfest. Und neben all den schönen Geschenkideen kann man freilich gleich die Gelegenheit nutzen, seine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.
Der Verein Künstler an die Schulen hat auf dem Christkindlmarkt einen Ort geschaffen, an dem Jungen und Mädchen in dieser besonderen Zeit kreativ werden können. Genau das ist die Kulturzeit, die bereits seit acht Jahren zur Ingolstädter Adventszeit gehört. Hier bleibt die Hektik der Vorweihnachtszeit draußen. Stattdessen kann die ganze Familie in der Kulturzeit den Advent genießen. Jeder auf seine Art und Weise. Schön, dass es mit der Kulturzeit ein weiteres Programm speziell für Kinder gibt – seit letztem Jahr auch direkt am Theaterplatz, täglich von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Ebenfalls auf dem Theaterplatz steht der große Adventskalender und dort hilft sogar das Christkindl, Türchen für Türchen zu öffnen. Von Freitag, 1. Dezember 2023 bis Freitag, 22. Dezember 2023 um 17:00 Uhr sind dann alle gespannt, welche Kunstwerke sich dahinter verbergen. Diese Bilder haben vier- bis zwölfjährige Kinder gemalt, die sich am Malwettbewerb der Marktkaufleute beteiligt und gewonnen haben. Ist wieder ein Türchen geöffnet, hat das Christkindl natürlich auch ein Geschenk für die kleinen Nachwuchskünstler dabei.
Einen weiteren Adventskalender gibt es an den Dezemberwochenenden im Foyer der Werkstattbühne zu entdecken. Von Freitag bis Sonntag jeweils um 17:30 Uhr werden die Adventskalender für eine vorweihnachtliche halbe Stunde lebendig: Die Kinder können sich auf Musik, Basteln, Spielen oder Vorlesen freuen. Immer wieder gibt es kleine Überraschungen für die jungen Besucher. Der Weihnachts- und Theaterzauber ist für Kinder ab vier Jahre, der Eintritt ist frei.
Für die ganze Familie ist eine Fahrt mit der Weihnachtsbahn zu empfehlen. Mit ihr treten die Passagiere eine gemütliche Rundfahrt durch die festlich dekorierte Innenstadt an und können sich von der vorweihnachtlichen Stimmung anstecken lassen. An vier Wochenenden (jeweils samstags und sonntags) fährt die Weihnachtsbahn kostenlos zu den verschiedenen Stätten des Ingolstädter Christkindlmarktes.
Vorbei an der Budenstadt vor dem historischen Herzogskasten, weiter zum Kunsthandwerkermarkt mit liebevoll dekorierten Hütten, zum Paradeplatz mit der Eisarena, entlang des nostalgischen Märchenweges, zur Winter Lounge und durch die weihnachtlich geschmückte Fußgängerzone zieht der Ingolstädter Christkindlmarkt in seiner ganzen Vielfalt an den staunenden Augen von Groß und Klein vorbei. Und dem Heiligen Nikolaus und dem Christkind kann fröhlich zugewinkt werden. Die umweltfreundliche Bahn erfreut sich großer Beliebtheit und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen.
Gleiches gilt für Matthias Reichl, der mit einer Motorsäge Maria, Josef und das Jesukindlein schnitzt. In den Händen des Krippenschnitzers erschafft dieses Gerät etwas wunderbar Filigranes: die Heilige Familie, mit feinen Gesichtszügen – Kunst auf höchstem Niveau. Zu sehen am 15., 16. Und 17. Dezember 2023, jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Nicht verpassen sollten alle Besucher den nostalgischen Märchenweg, der sich vom Christkindlmarkt, über den Viktualienmarkt, von der Mauth- und Ludwigstraße bis hin zum Paradeplatz erstreckt. Es reihen sich liebevoll gestaltete Märchenhütten aneinander, wo den Kleinen das Rotkäppchen oder Dornröschen begegnen, das durch den Kuss des Prinzen zurück ins Leben findet. Bei diesem Weg ins Land der Märchen werden auch Erwachsene wieder ein Stück Kind.
Zum Schluss kann man dann noch am Neuen Schloss auf dem Paradeplatz auf der Eisarena seine Bahnen ziehen. Jung und Alt dürfen sich erneut auf eisigen Spaß und gesellige Stunden freuen, während andere sich in der Kunst des Eisstockschießens versuchen. In diesem Jahr präsentiert sich die 450 Quadratmeter große Eisfläche wieder mit Echt-Eis und in ihrer vollen Pracht mit Winterdorf und Almhütte.
Ausreichend Parkplätze finden Sie direkt unter dem Christkindlmarkt in der Tiefgarage am Theater, die auch auf dem Parkleitsystem in der Stadt ausgeschildert ist. Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet, die ersten 30 Minuten parken Sie kostenfrei.
Öffnungszeiten Christkindlmarkt 2023 am Theaterplatz:
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag und Samstag von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Kernöffnungszeiten für den Warenmarkt
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10:00 Uhr 21:00 Uhr
Aber wenn es schön ist, soll man nicht aufhören! Deshalb können die Schmankerlbuden bei gutem Wetter und weihnachtlicher Atmosphäre auch gerne mal länger geöffnet haben.
Weihnachtshütten Partnerstädte in der Mauthstraße
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag und Samstag von 10:00 Uhr 21:00 Uhr
Mittwoch, 22. November 2023, Tag der Eröffnung von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Carrara, Grasse und Opole:
Mittwoch, 22. November 2023 bis Freitag, 22. Dezember 2023
Kirkcaldy:
Mittwoch, 22. November 2023 bis Montag, 4. Dezember 2023
Marinestützpunktkommando Warnemünde:
Montag, 5. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023 von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kunsthandwerkermarkt auf dem Carraraplatz:
Mittwoch, 22. November 2023, Tag der Eröffnung, von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 24. November 2023 bis Sonntag, 26. November 2023
Freitag, 1. Dezember 2023 bis Sonntag, 3. Dezember 2023
Freitag, 8. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023
Freitag, 15. Dezember 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023
Donnerstag, 23. November von 15:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Freitag, 22. Dezember 2023 bis Samstag, 23. Dezember 2023
jeweils Freitag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag, 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntag, von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
letzter Tag von 10:00 Uhr 20:00 Uhr
Weihnachtsbahn in der Innenstadt:
Samstag, 25. November 2023 bis Sonntag, 26. November 2023, Samstag, 2. Dezember 2023 bis Sonntag, 3. Dezember 2023, Samstag, 9. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023, Samstag, 16. Dezember 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023:
Haltestellen: Christkindlmarkt, Rathausplatz, Ludwigstraße, Paradeplatz, Carraraplatz, jeweils von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im zirka 20-Minuten-Takt
Winter Lounge in den Rathausarkaden:
Freitag, 10. November 2023 bis Samstag, 6. Januar 2024, täglich von 14:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Sonntag, 24. Dezember 2923 von 9:00 Uhr bis 13 Uhr: Weißwurstessen
Feiertage geschlossen
Eisarena auf dem Paradeplatz:
Donnerstag, 16. November 2023 bis Samstag, 30. Dezember 2023
Donnerstag, 16. November 2023, Eröffnung von 17:00 Ihr bis 20:30 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr 20:30 Uhr
Freitag, von 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Sonntag, 24. Dezember 2023 und Montag, 25. Dezember 2023, geschlossen
Samstag von 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11:00 Uhr 20:30 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen