- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Der Weihnachtsmarkt gehört traditionell zu den ersten Weihnachtsmärkten in der Lüneburger Heide und findet jedes Jahr am ersten Adventswochenende statt.
Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Soltauer Vereine, Künstler und Gewerbetreibenden entsteht jedes Jahr eine besondere Atmosphäre. Kunsthandwerker bieten ihre eigens angefertigten Waren wie Honigprodukte oder Lederschmuck feil. Teddys und Puppen, die Kinderaugen zum Strahlen bringen sollen, werden ebenfalls angeboten. Aber auch die typischen kulinarischen Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz.
Das Lichtkonzept wird von den Soltauer Stadtwerken fortlaufend weiterentwickelt und verleiht der Soltauer Innenstadt den nötigen Glanz. Jeder ist herzlich willkommen.
Der Soltauer Weihnachtsmarkt findet von Donnerstag, 28. November 2024, bis Sonntag, 1. Dezember 2024 statt.
Öffnungszeiten:
• Donnerstag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• Freitag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Samstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Sonntag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Auch in diesem Jahr wird ein prachtvoll geschmückter Weihnachtsbaum für festliche Stimmung auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt sorgen. Daher sucht die Gütersloh Marketing (gtm) nach Gütersloher, die eine geeignete Tanne spenden möchten.
Der Baum sollte mindestens 15 Meter hoch, dicht gewachsen und gut zugänglich sein. Die Fällung im November 2024, den Transport und die abschließende Entsorgung der Tanne wird von der gtm organisiert.
Die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungsmanagements der gtm freuen sich über Angebote per E-Mail an
Der Gütersloher Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung der Werbegemeinschaft Gütersloh, in deren Auftrag die gtm die Organisation des Weihnachtsmarkts übernimmt.
Das Foto zeigt die geschmückte Tanne, die jedes Jahr ein Highlight des Gütersloher Weihnachtsmarktes ist.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Anders als in den Vorjahren wird die Verwaltung der Stadt Oldenburg nicht selbst diesen Weihnachtsmarkt organisieren, der das Angebot des beliebten Lamberti-Markts zwischen Rathausmarkt und Schloss attraktiv ergänzen soll. Aus diesem Grund wurde ein Drittanbieter gesucht, der im Rahmen einer Ausschreibung eine Konzession erhalten soll – und die Wahl ist gefallen:
Besonders überzeugt hat das Konzept der „Herr Hansen Eventagentur“. Dazu sagt Oldenburgs Marktdezernentin Julia Figura: „Das Konzept in Gestalt eines skandinavischen Weihnachtsdorfes hat uns sehr überzeugt. Auf diesem Wege können wir weiterhin einen Weihnachtsmarkt auf dem Waffenplatz anbieten.“
Und das wird der neu konzipierte Weihnachtsmarkt bieten:
Dieses weihnachtliche Konzept wurde in Gestalt eines skandinavischen Weihnachtsdorfes eingereicht. Neben einem gemütlichen skandinavischen Weihnachtshaus sollen auch weihnachtliche Pagoden aufgestellt werden. Zum Konzept gehört ein stimmiges Design mit verschiedenen passenden Motiven.
Kulinarisch wird einiges geboten: Um den Charakter eines skandinavischen Weihnachtsdorfes zu unterstreichen, wird das Angebot an skandinavische Spezialitäten angepasst. Darüber hinaus ist ein vielfältiges Rahmenprogramm geplant.
Über die „Herr Hansen Eventagentur“:
Die „Herr Hansen Eventagentur“ wurde 2017 vom Inhaber Hannes Friedek gegründet. Zur Seite steht ihm seine Geschäftspartnerin Fenja Beckhäuser, die 2018 die Agentur „FRAEN+FENN“ gegründet hat. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr den Weihnachtszauber mit einem neuen Konzept ausrichten dürfen – und versprechen eine zauberhafte Veranstaltung mit vielen Highlights für alle Besucherinnen und Besucher“, äußern sich beide.
Weitere Informationen zum Weihnachtszauber werden die Beteiligten in nächster Zeit bekanntgeben.
Interessierte Gastronomen gesucht:
Übrigens: Interessierte Gastronomen, die sich auf dem skandinavischen Weihnachtsmarkt präsentieren möchten, können sich gerne per E-Mail ab
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Ausschreibung für den geplanten Adventsmarkt in der Altstadt läuft. Bis einschließlich Montag, 17. Juni 2024, können Interessenten ein Angebot für die Organisation und Durchführung des neuen Markts bei der Stadt Landshut abgeben. Gesucht wird ein Veranstalter, der von 28. November 2024, bis 23. Dezember 2024, einen Kunst- und Schauhandwerkermarkt mit zwölf Ständen in der Fußgängerzone veranstaltet. Der Markt soll eine Ergänzung zum Christkindlmarkt auf der Ringelstecherwiese sein, um zusätzliches Flair in der weihnachtlichen Innenstadt zu schaffen.
Der Adventsmarkt soll im Bereich zwischen Theaterstraße und Stadtresidenz stattfinden. Die Stände sollen zwischen den etablierten Adventstreffs der Innenstadt-Gastronomen platziert werden. Die Stadt Landshut stellt dafür Buden in der gleichen Holzbauweise wie die Christkindlmarkt-Buden inklusive Dachplanen und Beleuchtung mit LED-Girlanden zur Verfügung. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild der Märkte gewährleistet werden.
Außerdem steuert der Wirtschafts- und Tourismusclub (WTC) Landshut für den Markt eine Weihnachtsbühne für musikalische und künstlerische Live-Auftritte bei. Neben dem Schwerpunkt Kunst- und Schauhandwerk soll der Markt mit einem nostalgischen Kinderfahrgeschäft abgerundet werden.
Damit für die Gastronomie keine Konkurrenz entsteht, sind keine Buden mit gastronomischem Angebot erlaubt. Vielmehr sorgen die benachbarten Adventstreffs für das Getränke- und Imbissangebot. Zur Unterstützung des Einzelhandels soll der Marktveranstalter eine Bude bei entsprechender Nachfrage aus der lokalen Wirtschaft im wöchentlichen Wechsel für das Sortiment heimischer Läden und Geschäfte zur Verfügung stellen.
Der Adventsmarkt in der Altstadt soll täglich zu den gleichen Zeiten wie der Christkindlmarkt auf der Ringelstecherwiese geöffnet sein: von Sonntag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, sowie Freitag und Samstag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
Online auf www.landshut.de/vergabe-adventsmarkt können Interessenten auf dem Portal der Deutschen eVergabe (über den Suchbegriff „Landshut“) an der Ausschreibung „Dienstleistungskonzession für die Ausschreibung eines Adventsmarkts in der Landshuter Altstadt“ teilnehmen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Nach dem erfolgreichen Start mit rund 13.000 Läuferinnen und Läufern in den ersten drei Wochen, darunter mehr als die Hälfte Kinder, Jugendliche und Studierende, bringt die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit auch weiterhin weihnachtliche und winterliche Stimmung in die Karlsruher Innenstadt.
Während die Weihnachtsmärkte in Kürze schließen, geht das Karlsruher Wintervergnügen auf dem Schlossplatz auch über die Feiertage und den Jahreswechsel hinaus weiter: Bis Sonntag, 28. Januar 2023, öffnet die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit täglich ihre Pforten und lädt zum Schlittschuhlaufen und Stockschießen ein. Auch das kulinarische Angebot im Winterdorf mit Glühwein und winterlichen Leckereien bleibt bestehen.
Damit bietet die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit auch in den jetzt beginnenden Weihnachtsferien und im traditionell veranstaltungsärmeren Januar ein beliebtes Sport- und Freizeitangebot unter freiem Himmel für Jung und Alt. Täglich ab 10:00 Uhr steht die Eisbahn mit dem romantischen Rundweg unter Bäumen zum Schlittschuhlaufen zur Verfügung, um 11:00 Uhr öffnen die sieben Bahnen zum Stockschießen und sind bereit für spannende Wettkämpfe im Freundes- und Bekanntenkreis. Auch das Stockschießen auf der Kunststofffläche wird sehr gut angenommen und übertrifft bereits jetzt die Zahlen der vergangenen Jahre – noch sind aber genügend Bahnen buchbar.
Das Rahmenprogramm der Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit hat auch in den kommenden Wochen noch einige Highlights zu bieten: Zum Jahreswechsel feiern wir ein böllerfreies Beat Night Silvester Special mit den Megahits der 80er-Jahre. „Die neue Welle“-DJ Thomas Brockmann sorgt für einen guten Rutsch ins Jahr 2024 und lädt mit seiner besten Playlist zum Feiern ein. Kurz nach Mitternacht begrüßt eine Lasershow das neue Jahr, Leckereien und Getränke zum Anstoßen für jeden Geschmack gibt es im Winterdorf. Die Schlittschuhbahn, Stockschießarena sowie die Gastronomie im Winterdorf bleiben bis 1:00 Uhr morgens geöffnet.
Am Donnerstag, 18. Januar 2024 steht die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit dann unterm Regenbogen: Bei der Beat Night Pride On Ice feiern wir in Kooperation mit der legendären Partyreihe Rosapark Toleranz, Vielfalt und die Gleichberechtigung der Lebensentwürfe zu fetzigen Beats im bunten Scheinwerferlicht. Für die Beats sorgt DJane Simone, die passende Show kommt von den Travestiekünstlern Chapeau Claque. Vor Ort sind zahlreiche Akteurinnen und Akteure der Karlsruher queeren Szene und stehen für Gespräche und zum Kennenlernen zur Verfügung.
Am letzten Donnerstag der Winterzeit-Saison wird es dann nochmal so richtig spannend: Am 25. Januar 2024 kämpfen die Teams beim 10. Karlsruher Stockschießturnier mit Geschick, Präzision und Teamgeist um den Sieg: Den drei besten Mannschaften winken tolle Sachpreise und natürlich die beliebten Pokale. Teilnehmen können alle, die Spaß am Sport auf dem Eis haben und sich als Team zu je vier Personen anmelden – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der Startgebühr von 60 Euro pro Team sind neben der Ausrüstung auch der Eintritt für die Eisbahn, eine Einführung sowie ein Glühwein pro Person enthalten. Anmeldungen sind per E-Mail an
Zum Saison-Finale lädt die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit am Sonntag, 28. Januar 2024 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr zur Beat Night Closing Party mit DJ Chris2Life ein, bevor es bis Ende November 2024 in die eisfreie Zeit geht.
Reguläre Öffnungszeiten
• Montag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Stockschießen von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Für Schulklassen (Montag bis Freitag) von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
• Gastronomie im Winterdorf: täglich ab 11:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
• Heiligabend von 10:00 bis 15:00 Uhr
• Weihnachtsfeiertage & Dreikönigstag von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Silvester von 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr
• Neujahr von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen