- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Am Donnerstag, 21. Dezember 2023, endet der Frankfurter Weihnachtsmarkt 2023 nach 25 Veranstaltungstagen. Insgesamt besuchten rund zwei Millionen Menschen den Markt – die Besucherzahlen erreichten somit nicht ganz das Niveau von 2022 (2,2 Millionen), dennoch waren es im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich mehr Gäste pro Tag.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Frankfurter Weihnachtsmarkt aufgrund der kurzen Adventszeit 2023 im Vergleich zum Vorjahr nur an 25 statt an 31 Veranstaltungstagen geöffnet war. Das winterliche Wetter mit einigen kalten und sogar verschneiten Tagen war der Weihnachtstimmung weitestgehend zuträglich. Unter den vorgenannten Voraussetzungen schließt der Weihnachtsmarkt als Erfolg ab.
Die Nachfrage nach weihnachtlichen Leckereien und Geschenkideen war auch in diesem Jahr hoch und sorgte bei den Schaustellerinnen und Schaustellern ebenfalls für gute Stimmung. Auch die Rückmeldungen von Sicherheits-, Ordnungs- und Polizeikräften hinsichtlich des weiterentwickelten Sicherheitskonzeptes mit Schutz und Zufahrtsmaßnahmen waren positiv. Allgemein herrschte eine friedliche Stimmung.
„Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Vorweihnachtszeit ein Anziehungspunkt für die Menschen unserer Stadt und der Region. Dabei ist der Weihnachtsmarkt gleichzeitig ein Ort, an dem man sich trifft und gute Gespräche führt, er ist ein Ort des gesellschaftlichen Zusammenhalts und steht für ein friedliches Miteinander“, sagt Oberbürgermeister Mike Josef.
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt sei ein wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor und weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Er sei ein Besuchermagnet für viele nationale und internationale Gäste und ziehe im Dezember viele Touristinnen und Touristen in die Stadt, sagte das Stadtoberhaupt.
Auch Thomas Feda, Geschäftsführer der veranstaltenden Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, freut sich über den gelungenen Frankfurter Weihnachtsmarkt: „In diesem Jahr haben wir mit unserer Weihnachtsfichte ‚Sonny‘ in Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt einen besonders festlichen Weihnachtsbaum gefunden, der mit seinen über 20.000 energiesparenden LED-Lichtpunkten weihnachtliche Stimmung auf den Weihnachtsmarkt zauberte.“
Außerdem ist laut Feda auch der Bereich am Roßmarkt zusätzlich neben der Weihnachtspyramide mit einem 18 Meter hohen historisch anmutenden Riesenrad erweitert worden. Der urbane Blick auf die Hochhäuser des angrenzenden Bankenviertels stünde in einem fantastischen Kontrast zum idyllischen Römerberg
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Der Ludwigshafener Weihnachtsmarkt öffnete bereits am 8. November 2023 seine Buden. Am Freitag, 23. Dezember 2023, sind sie ein letztes Mal geöffnet. Die LUKOM zieht für den Ludwigshafener Weihnachtsmarkt eine erfreulich positive Bilanz.
„Erneut hat sich die frühe Eröffnung des Weihnachtsmarkts bewährt und das Alleinstellungsmerkmal brachte den erhofften Besucherzuspruch“, lautet die Bilanz von Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH.
Und er fügte hinzu: „Auf dem Platz wurde die Aufenthaltsqualität weiter gesteigert. Der Weihnachtsmarkt hatte in den zurückliegenden Wochen seine Wetterfestigkeit beweisen müssen, denn das Regenwetter war für die Schausteller wirklich eine Herausforderung. Die Besucherinnen und Besucher kamen dennoch in großer Zahl, wenn auch an manchen Tagen etwas später. Die beiden Feuerwerke waren erneut Publikumsmagnete, die Feuerwerksfahrten im Riesenrad waren ausverkauft. Die Rückmeldungen der Schausteller waren insgesamt erfreulich: Sie sind mit den Umsätzen sehr zufrieden.“
„Wir haben in diesem Jahr wieder neue Zielgruppen für den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz erschließen können“, so Keimes. „Es kam deutlich mehr junges und auch regionales Publikum, gerade in den ersten Wochen, die von Weihnachtsmarktourismus geprägt waren. Auffällig war der Anstieg kleinerer Firmenevents und Weihnachtsessen, was insgesamt zu einer der hohen Zufriedenheit der Schausteller führte.“
Die LUKOM konnte in diesem Jahr erfolgreich die Produktvielfalt erweitern: Der Fischstand aus Bremerhaven war eine Bereicherung, ebenso das Handbrot und der Stand mit veganen Angeboten. Das kamen bei den Besuchern sehr gut an.
„Ein besonderer Hit waren die Baumstriezel aus Schwetzingen, die Zubereitung durch die älteren Damen hinterm Tresen fanden schnell das Interesse der Gäste“, erklärt Marktmeister Christian Diehl.
Und er ergänzte: „Ich freue mich, dass die ständig weiterentwickelte Konzeption so gut bei den Besuchern ankommt. Die Feuerstelle, die Aufenthaltshütten und die überdachten Sitzgelegenheiten wurden regelmäßig angesteuert. Ein besonderer Dank geht an die Firma Göbel aus Worms für das toll erleuchtete Riesenrad, das bis hin nach Mannheim zu sehen ist. Auch nächstes Jahr werden wir unsere Stärken weiter ausbauen und selbstverständlich wieder die eine oder andere Überraschung parat haben.“
Der Aufbau des Weihnachtsmarkts wurde auch in diesem Jahr etwas variiert: Die Pyramide wurde neu positioniert, ein kleiner Marktplatz wurde um sie herum geschaffen. Zu den bewährten Elementen des TWL Lichterzaubers wie Schlitten und Lichtdecke über dem ganzen Platz kam die Lichtwand hinzu.
Die Lichtelemente waren auch in diesem Jahr beliebte Fotomotive, insbesondere das Riesenrad und die Pyramide waren in den Abendstunden besonders attraktiv. Hinzu kam ein regelmäßiges Programm für Kinder mit Eisprinzessin, Schneemann und Nikolaus, um die Augen der Kleinsten leuchten zu lassen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Weihnachtliche Gäste besuchen am Wochenende den Ludwigshafener Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz. Den Auftakt machen am Samstag, 16. Dezember 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Lydia und die Weihnachtswichtel.
Um 19:30 Uhr wird das zweite große Feuerwerk über dem Weihnachtsmarkt gezündet. Die Feuerwerksfahrt im Riesenrad macht das Feuerwerk unvergesslich, die Fahrt ist jedoch bereits ausverkauft.
Im Schlitten auf dem Weihnachtsmarkt wartet am Sonntag, 17. Dezember 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, ein weihnachtlicher Gast, um sich gemeinsam mit den großen und kleinen Besuchern fotografieren zu lassen.
Der Weihnachtsmarkt hat bis einschließlich Samstag, 23. Dezember 2023, von Sonntag bis Donnerstag jeweils von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 21:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das hat jetzt eine Hashtag-Auswertung von „Ruggable" ergeben - europaweit liegt der Cranger Weihnachtszauber auf Platz vier. Das Online-Verkaufsportal hat dazu die TikTok-Hashtag-Aufrufe für jeden Weihnachtsmarkt-Standort gezählt. Das Ergebnis hat Strahlkraft für die Region und wird auch durch die Besucherzahlen in diesem Jahr bestätigt.
Mit Freude nahm Weihnachtsmarkt-Chef Sebastian Küchenmeister das Ergebnis entgegen: "Wir sind stolz auf das Ergebnis. In so kurzer Zeit ist es uns gelungen, den Cranger Weihnachtszauber so zu etablieren, dass ihn so viele Menschen kennen. Es ist uns jeden Tag eine Freude, die Besucherinnen und Besucher auf dem Cranger Weihnachtszauber zu begrüßen und ihnen die Vorweihnachtszeit zu versüßen. Mein Dank gilt allen Schaustellern auf dem Platz, die Tag für Tag zum Cranger Weihnachtszauber beitragen.“
Mit über 14 Millionen Aufrufen ist der Cranger Weihnachtszauber klarer Spitzenreiter und weit von allen anderen Weihnachtsmärkten entfernt. Der Cranger Weihnachtszauber findet zum fünften Mal statt.
Social Media-Leiter Lennart Schwies zum Ergebnis: "Die Eindrücke hinter jedem einzelnen Hashtag sind die Rezensionen der Zukunft. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.“ Die Weihnachtskirmes in Herne ist jedes Jahr ein Highlight in der Adventszeit für Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. 100 Schausteller sorgen auf 30.000 Quadratmetern für eine bunte Mischung aus Weihnachtsmarkt und Kirmes.
Wahrzeichen des Cranger Weihnachtszaubers ist der mit 45 Metern größte „mobile“ Weihnachtsbaum der Welt. Einzigartig ist auch, dass es mehrmals täglich auf dem Kirmesplatz schneit - ein Anblick, der die Besucher zum Staunen bringt. Ein romantischer Märchenwald und der Lichterwald laden zum Verweilen ein. Abgerundet wird das Besuchserlebnis durch das Bühnen- und Showprogramm und den fliegenden Weihnachtsmann.
„Der Cranger Weihnachtszauber geht mit der Zeit und ist deshalb bei der ganzen Familie so beliebt“, sagt Weihnachtsmarkt-Chef Küchenmeister.
An zweiter Stelle folgt der Winterzauber in Berlin mit rund 6,2 Millionen Aufrufen. An dritter Stelle folgt der Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main mit rund 5,9 Millionen Aufrufen. Die Dortmunder Weihnachtsstadt liegt erst auf Platz 10. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Der Cranger Weihnachtszauber läuft noch bis Samstag, 30. Dezember 2023. Aktuelle
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Der Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt ist in vollem Gange. Zeit für die veranstaltende Heilbronn Marketing GmbH (HMG) ein erstes Resümee zu ziehen und auch bei den Beschickern und Händlern des Marktes nachzufragen, wie zufrieden sie mit Frequenz und Umsatz sind.
Selten hat der Weihnachtsmarkt in Heilbronn in der Vergangenheit so früh begonnen wie dieses Jahr. „Ist es denn wirklich schon wieder soweit?“, mag sich der ein oder andere Besucher der Heilbronner Innenstadt gedacht haben, als bereits Mitte November der Aufbau des Käthchen Weihnachtsmarkt begann. Aber das einladende Marktgeschehen wurde bei teilweise eiskalten Temperaturen von Tag eins an gut angenommen.
Der Duft aus heißen Glühweintassen, die lachenden Kindergesichter auf der Käthchen-Kunsteisbahn und die Weihnachtsgeschenke der Kunsthandwerker stimmen auf das anstehende Fest ein und sind eine willkommene Abwechslung im oft hektischen Countdown zum Jahresende hin.
Recht zufrieden sind laut einer Umfrage der HMG auch die Beschicker des Käthchen Weihnachtsmarktes. 58 von 69 hatten eine Bewertung abgegeben, die nach der Frage der Frequenz und des Umsatzes im Gesamtergebnis zwischen gut und befriedigend liegt (in Schulnoten).
Auch laut der Zählstelle in der Fleiner Straße entspricht die Frequenz in den Fußgängerzonen während des Käthchen Weihnachtsmarktes bisher ziemlich genau der des Vorjahres. „Die Analyse der Zahlen zeigt, dass der Käthchen Weihnachtsmarkt ein bedeutender Frequenzbringer für die Innenstadt ist“, erklärt HMG-Chef Steffen Schoch.
Sehr gut wird die Käthchen-Kunsteisbahn auf dem Kiliansplatz angenommen. Ganze Schulklassen kommen hier auch unter der Woche, um ihre Runden zu drehen. Rund 3217-mal hat Klaus Thaler die zur Bahn aus Kunststoff passenden Schlittschuhe über die Theke an seinem nebenan liegenden Stand gereicht. Sehr glücklich mit bisher 2.500 zahlenden Fahrgästen ist auch Karl Thaldorf, der Betreiber der Käthchen-Bimmelbahn.
„Der Käthchen Weihnachtsmarkt ist auch dieses Jahr wieder sehr gelungen und bringt eine tolle Atmosphäre in unsere Innenstadt“, findet Stadtgalerie-Leiterin Marielena Maltzan. Er sorge für ein rundes Erlebnis beim Shoppen: „Vorher etwas bummeln, später noch mit Freunden treffen an den Buden. So befruchtet der Weihnachtsmarkt auch das wichtige Weihnachtsgeschäft der Händler“, erklärt die Center Managerin.
Der Käthchen Weihnachtsmarkt läuft noch bis einschließlich Freitag, 22. Dezember 2023. Noch zweimal, am Samstag, 9. Dezember 2023, und am Samstag, 16. Dezember 2023, laden auch nach der offiziellen Schließzeit des Marktes die Christmas Beats mit DJ-Musik in den beiden Hütten auf dem Marktplatz und dem Kiliansplatz zum gemeinsamen Feiern ein.
Der „Käthchen Weihnachtsmarkt“ in Heilbronn ist noch bis Freitag, 22. Dezember 2023, täglich von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, geöffnet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen