- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Von Montag, 27. November 2023, bis Samstag, 30. Dezember 2023, werden wieder zahlreiche Glühwein- und Marktstände für besinnliche Stimmung in der Innenstadt von Gießen sorgen. „Die Neugestaltung des Weihnachtsmarkts auf dem Kirchenplatz ist im vergangenen Jahr sehr gut angenommen worden. Deswegen werden wir auch in diesem Jahr dort wieder das Weihnachtsdorf einrichten“, freut sich Frank-Tilo Becher, Oberbürgermeister der Stadt Gießen. Der Platz vor dem Gießener Wahrzeichen lädt auch in diesem Jahr mit verschiedenen Buden zum gemütlichen Verweilen ein.
Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher findet am Montag, 27. November 2023 um 18:00 Uhr auf dem Kirchenplatz statt. Für musikalische Umrahmung sorgt das Posaunenquartett Tiefenblech13. Ab 1:009 Uhr startet dann das Eröffnungskonzert mit „Back to the 80’s“.
„Rocking Christmas“ heißt das Motto des Konzerts auf der StadtRaumBühne. Die vier Retro-Musiker werden Adventsstimmung auf den Kirchenplatz zaubern, dafür haben die Jungs extra einige der bekanntesten Hits aus den 80ern einstudiert. Die vierköpfige Band ist gerade von ihre Tour „Sky ist the limit“ in Deutschland und dem europäischen Ausland zurückgekehrt. In diesem Jahr wurde „Back to the 80’s“ von der renommierten Plattenfirma BMG Ariola unter Vertrag genommen und haben ihren ersten eigene Single „Put your arms around“ herausbringen können. Mit dem Erlös haben die vier das Kinderherzzentrum in Gießen unterstützt.
Die Barrierefreiheit des Kirchenplatzes wird durch einen Rundweg mit speziellen Bodenplatten, die auf den Holzhackschnitzel liegen, zu größten Teilen gegeben sein. Diese Konzeption ist im Vorfeld mit dem städtischen Behindertenbeauftragten abgesprochen worden.
Die StadtRaumBühne ist wieder auf dem Kirchenplatz zu finden und bietet wieder täglich ein tolles buntes Programm für Groß und Klein. An dem Programm ist auch wieder die evangelische Stadtkirchenarbeit beteiligt. Für Kinder und Familien sorgt zum Beispiel das TINKO Kindertheater, Ballon B mit Zauberkunst und Bastelangebote für Unterhaltung.
Auch in diesem Jahr wird es Live-Konzerte geben, zum Beispiel mit Yerba Colorá, DoubleStroke, Killi und am Nachmittag des 14. Dezember 2023 wird es beim Selterstor und am 21. Dezember 2023 bei den Drei Schwätzern frostig und feurig. Besucher und Besucherinnen können an diesen Tagen die Handwerkskunst eines Eisskulpturenschnitzers bewundern. Außerdem zeigen Feuerjongleure ihre spektakulären Fertigkeiten.
Auch ohne klassische Eisbahn wird die Gießen Marketing das beliebte Eisstockschießen anbieten. Einzelpersonen oder Mannschaften können ihre Zielgenauigkeit testen und auf der Eisstockbahn Freude und Sport vereinen.
Neu in diesem Jahr wird es am ersten und dritten Adventswochenende einen Popup-Weihnachtsmarkt in der Katharinen- und Kaplansgasse geben. Die Gießen Marketing stellt Buden für Kunsthandwerk, gemeinnützige Vereine und andere zur Verfügung, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. So verbindet der Popup-Weihnachtsmarkt den Katharinenplatz mit dem Seltersweg.
Der Weihnachtsmarkt von Montag, 27. November 2023 bis Samstag, 30. Dezember 2023, ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Sonntag von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
An den Weihnachtstagen von 24. Dezember 2023 bis 26. Dezember 2023, ist der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
„Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl.“, sagte einst Edna Ferber und genau nach diesem Motto verzaubert die Bergmann Eventgastronomie den Alexanderplatz auch in diesem Jahr wieder in ein Weihnachtsdorf. Vom 27. November 2023 bis zum 26. Dezember 2023 finden die Besucher als neue Attraktion in diesem Jahr eine Rollschuhbahn.
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz entscheidend sind, benötigt die Rollschuhbahn im Gegensatz zu traditionellen Eisbahnen keine energieintensive Kühlung oder den Einsatz von Wasser und Chemikalien und hat somit eine deutlich bessere Umweltbilanz.
„Wir freuen uns in diesem Jahr unsere neue Rollschuhbahn hier präsentieren zu können, denn dies ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie Unterhaltung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“, sagt Arnold Bergmann, Geschäftsführer der Bergmann Eventgastronomie und Veranstalter des Weihnachtsmarktes.
Bezirksstadträtin Almut Neumann und Bezirksstadtrat Christoph Keller eröffnen die Rollschuhbahn und den Weihnachtsmarkt am 27. November 2023 um 18:00 Uhr gemeinsam mit Arnold Bergmann. Zum Start findet im Anschluss direkt ein Rollschuh-Disco-Abend mit DJ Rollers HiFi statt. Es wird auch einen Anfängerkurs für das Fahren auf vier Rollen geben – damit jeder seine besten Moves zur Discomusik zeigen kann.
Zwei Skate-Guards geben zusätzlich Hilfestellungen und Anregungen für die perfekte Roller-Disco-Erfahrung. An jedem Samstag und fast jeden Freitag gibt es weitere Rollschuh-Disco-Termine, sofern das Wetter es zulässt. Egal ob Anfänger oder Profi – jeder hat hier Spaß! Die Rollschuhbahn ist jeden Tag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Die Rollschuhe müssen geliehen werden.
Der Weihnachtsmarkt empfängt seine Besucher jeden Tag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr rund um die weltgrößte Erzgebirgspyramide mit 24 großen Kerzen und über 5.000 Lichtern. Im Erdgeschoss der Pyramide bietet ein Imbiss leckere Rostbratwurst und fruchtigen Glühwein. In der ersten Etage empfängt das Restaurant „Pyramiden Treff“ an 60 Plätzen Besucher, die einen wunderbaren Rundblick über den weihnachtlichen Alexanderplatz genießen möchten. Dort können auch unvergessliche Weihnachtsfeiern veranstaltet werden!
Neben dem Imbiss in der Pyramide stillen viele kleine und große Snack-Bars den Hunger der Besucher. Hier ist für jeden etwas dabei: von gebrannten Mandeln über Dresdner Christstollen, knuspriger Bratwurst bis zur deftigen Grünkohlpfanne gibt es alles, was das Herz begehrt. Auch das Partyhaus vom Nikolaus bietet seinen Gästen leckerste Speisen. Täglich ab 18:00 Uhr legt dort sogar ein DJ auf und sorgt so bis zum Morgen für Partystimmung pur. Außerdem verzaubert der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz seine Gäste mit unzähligen schön gestalteten Hütten, in denen Kunsthandwerker ihre weihnachtlichen Dekorationen und individuellen Geschenkideen anbieten. Töpfer, Schmied, Drechsler und Glasbläser lassen sich sogar gerne über die Schulter schauen, wie sie ihre Produkte vor Ort herstellen.
Öffnungszeiten:
Der Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz ist von Montag, 27. November 2023 bis Dienstag, 26. Dezember 2023 täglich von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Die Pyramide ist bis 24:00 Uhr und das Partyhaus vom Nikolaus sogar bis 3:00 Uhr morgens geöffnet.
Reservierung Partyhaus vom Nikolaus oder Pyramide:
Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer (01 77) 8 28 53 87 und E-Mail an
Besondere Höhepunkte auf dem Weihnachtsmarkt 2023:
27. November 2023 um 17:00 Uhr: Eröffnung der Rollschuhbahn mit Roller-Disco
1. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
2. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
9. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
15. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
16. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
22. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
23. Dezember 2023 um 17:00 Uhr: Roller Disco mit Skate DJ Rollers HiFi
Die Roller-Disco findet nur statt, wenn es nicht regnet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Zum 17. Mal findet der Weihnachtsmarkt in Bocholt vor der wunderschönen Kulisse des Historischen Rathauses mit seinem beleuchteten Adventskalender auf dem Markt sowie in der Neustraße, Anfang der Nordstraße und am Neutorplatz statt.
Am Donnerstag, 23. November 2023 um 17:00 Uhr, werden Bürgermeister Thomas Kerkhoff, die Weinkönigin Sabrina I. und Ludger Dieckhues vom Stadtmarketing die offizielle Eröffnung vornehmen. Bis zum 20. Dezember 2023 kann man den weihnachtlichen Budenzauber in der Innenstadt erleben. Am Totensonntag, 26. November, bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Die Schausteller Kevin Traber, August Schneider und Menzi Fischer – alle auf der Bocholter Kirmes aktiv - bauen die extra für den Bocholter Weihnachtsmarkt hergestellten Glühweinstände auf. Die übrigen Weihnachtsmarktteilnehmer sorgen mit weihnachtlich dekorierten Hütten und ihrer tollen Produktauswahl für eine gemütliche Verweilqualität.
„Wir haben zusammen mit etlichen, auch heimischen Beschickern, wieder einiges auf die Beine gestellt“, erläutert Markus Kock, der auch in diesem Jahr zusammen mit Geschäftsführer Ludger Dieckhues und Stadtmarketing-Mitarbeiter Tim Becker den Weihnachtsmarkt organisiert. Der Weihnachtsmarkt ist täglich ab 12:00 Uhr geöffnet.
Das vorweihnachtliche Programm:
• Ab 18. November 2023: Wunschzettelaktion in der Nordstraße, Osterstraße und dem Liebfrauenviertel
• 24. November 2023: Bocholts Shopping Friday mit Black Friday Angeboten, verkaufsoffen bis 22:00 Uhr.
• 6. November 2023: Nikolausstiefelaktion und Besuch vom Nikolaus in der Innenstadt.
• 8. Dezember 2023 bis 17. Dezember 2023: Bocholter Schatztruhe mit vielen Schlüsseln und attraktiven Preisen. Täglich geöffnet von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
• 17. Dezember 2023: Verkaufsoffener Sonntag zum Weihnachtsmarkt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Stadtbusse fahren an diesem Sonntag in der Zeit von zirka 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr kostenlos.
Abgerundet wird die vorweihnachtliche Atmosphäre durch die seit einigen Jahren umfangreiche und filigrane Weihnachtsbeleuchtung und große Schneekristalle mit LED-Beleuchtung, beleuchtete Tiergruppen sowie viele Tannenbäume mit Lichtern und Lämpchen in der gesamten Innenstadt.
Der Wochenmarkt wird vier Wochen lang vom 21. November 2023 bis 22. Dezember 2023 auf dem Gasthausplatz und in der Osterstraße stattfinden. Eine Marktverlegung auf den Liebfrauenplatz ist wegen der Stadtgartenbaustelle nicht möglich. Der Abendmarkt findet in dieser Zeit auf dem St.-Georg-Platz statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Der Besuch des Cranger Weihnachtszaubers soll zum Erlebnis werden. Erstmals gibt es dafür ein Online-Ticket. Damit es vor allem an den besucherstarken Tagen nicht zu Warteschlangen vor den Eingängen kommt, ist der Cranger Weihnachtszauber den Wünschen der Besucherinnen und Besucher nachgekommen.
Die Anzahl der Tickets pro Tag ist begrenzt. Das Ticket für den Cranger Weihnachtszauber kann bequem im Vorverkauf online über den Ticketdienstleister Eventim erworben werden.
„Mit einem Online-Ticket kann man die Warteschlange an der Kasse umgehen und direkt über die Fast Lane eingelassen werden. Kein langes Anstehen mehr - man hat sein Ticket schon in der Hand und kann sofort den Zauber des Weihnachtsmarktes erleben“, erklärt Veranstalter Sebastian Küchenmeister das neue Angebot.
Tickets für den Weihnachtszauber gibt es nicht nur online, sondern auch über das flächendeckende Netz der Eventim-Vorverkaufsstellen in Deutschland. Das Online-Ticket kostet 2 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr.
Wie beim Eintritt vor Ort erhalten die Besucher gleichzeitig eine Ermäßigung von 1 Euro für die Fahrt mit dem Riesenrad „WhiteWheel“. Der Shop ist auch über www.cranger-weihnachtszauber.de erreichbar.
Über die Homepage des Cranger Weihnachtszaubers können ab sofort auch die Eisstockbahnen, ein Tisch in der Weihnachtsstube oder im Weihnachtsbaum reserviert werden. Außerdem gibt es noch ein begrenztes Kontingent an Cranger Weihnachtstalern.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Vor der Kulisse des Römerbergs und der Paulskirche, erstrecken sich über 200 weihnachtlich geschmückte Stände südlich bis zum Mainufer und nördlich über den Liebfrauenberg und den Friedrich-Stoltze-Platz, über die Hauptwache bis zum Roßmarkt.
Am Montag, 27. November 2023, wird Oberbürgermeister Mike Josef zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen der Eintracht Frankfurt den Frankfurter Weihnachtsmarkt 2023 offiziell nach dem Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt eröffnen. Der erstmaligen Illumination des Frankfurter Weihnachtsbaumes „Sonny“ folgt ein weihnachtliches Konzert mit Ross Antony & Paul Reeves.
„Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Vorweihnachtszeit ein Anziehungspunkt für viele Menschen, aus Frankfurt und der gesamten Region. Der Advent steht für eine Zeit der Begegnung und des friedlichen Miteinanders. Unser Weihnachtsmarkt ist gleichzeitig Ort der Zusammenkunft, der Menschlichkeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, erklärt Oberbürgermeister Josef.
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt wird von der städtischen Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main veranstaltet und ist nicht nur aufgrund seiner malerischen Kulisse auf dem Römerberg von nationaler und internationaler Bedeutung. Das alljährliche Wahrzeichen des Frankfurter Weihnachtsmarktes ist der Weihnachtsbaum, der mit tausenden Lichtern und Schleifen eine besonders festliche Weihnachtsstimmung auf den Römerberg zaubert. Der Name „Sonny“ wurde im Rahmen einer Mitgliederabstimmung des diesjährigen Baumpaten, Eintracht Frankfurt, ausgewählt.
Der Frankfurter Weihnachtsbaum 2023 kommt aus der Gemeinde Flörsbachtal im Spessart und misst Meter, ist zirka 65 Jahre alt und wiegt 4 Tonnen. Er ist mit rund 25.000 energiesparenden LED-Lichtpunkten beleuchtet und ist mit ca. 600 Schleifen geschmückt.
Das kulinarische Angebot des Frankfurter Weihnachtsmarktes bietet auch in diesem Jahr Frankfurter Spezialitäten wie Beth- und Quetschemännchen, aber auch rustikale Produkte wie Maronen, Waffeln, Reibekuchen oder Grillspezialitäten. Zudem gibt es ein steigendes Angebot vegetarischer und veganer Produkte/Speisen (zum Beispiel auf dem Rosa Weihnachtsmarkt).
Zeitraum:
Frankfurter Weihnachtsmarkt vom 27. November 2023 bis 21. Dezember 2023 am Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg, Mainkai, Hauptwache, Roßmarkt, Friedrich-Stoltze-Platz
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Besucherzahl:
zirka 2,5 Millionen
Eröffnung:
Montag, 27. November2023, Bühne Römerberg:
17:05 Uhr Glockenspiel von der Nikolaikirche
• Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt
• Eröffnungsansprache von Oberbürgermeister Mike Josef
• Illumination des Weihnachtsbaumes
• Live-Konzert Ross Antony & Paul Reeves
• Turmbläser vom Altan der Nikolaikirche
Adventskonzerte
• „Internationale Weihnacht“ Bühne Römerberg, freitags, samstags, sonntags, jeweils um 17:10 Uhr
• Freitag, 1. Dezember 2023: Frauenchor Liedertafel „Worzel“
• Samstag, 2. Dezember 2023: Frankfurter Harmonie Ensemble
• Sonntag, 3. Dezember 2023: Sängervereinigung 1873/89 Nieder-Erlenbacher Chor
• Mittwoch, 6. Dezember 2023: Neeber-Schuler-Kinderchor & Nikolaus-Besuch
• Freitag, 8. Dezember 2023: Steinheimer Altstadtraben
• Samstag, 9. Dezember 2022: Polizeichor Frankfurt
• Sonntag, 10. Dezember 2023: FrauenPolizeiChor
• Freitag, 15. Dezember 2023: Frauenchor Nieder-Eschbach
• Freitag, 15. Dezember 2023: Neeber-Schuler-Erwachsenenchor
• Samstag, 16. Dezember 2023: Swensk Ton
• Sonntag, 17. Dezember 2023: Rödelheimer Neuner
Besuch des Nikolaus bei der Bühne Römerberg am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 17:10 Uhr
Turmblasen vom Altan der Nikolaikirche Römerberg, samstags und mittwochs, jeweils um 18:00 Uhr Glockenspiel von der Nikolaikirche Römerberg, täglich um 9:05 Uhr, 12:05 Uhr und 17:05 Uhr
Frankfurter Stadtgeläut:
2. Dezember 2023 von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr und 24. Dezember 2024 von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr
(50 Glocken aus 10 Kirchen)
1. Kath. Dom 9 Glocken
2. Paulskirche 6 Glocken
3. Ev. Katharinenkirche 4 Glocken
4. Ev. Peterskirche 4 Glocken
5. Ev. Dreikönigskirche 5 Glocken
6. Kath. Liebfrauenkirche 5 Glocken
7. Kath. Leonhardskirche 6 Glocken
8. Ev. Alte Nikolaikirche 4 Glocken
9. Ev. Dominikanerklosterkirche 3 Glocken
10. Karmeliterklosterkirche 4 Glocken
Gemeinsam mit einem zertifizierten Gästeführer entdecken Teilnehmer täglich, jeweils um 17:00 Uhr, auf diesem einstündigen Rundgang die verwinkelten Gassen und Plätze der neuen Altstadt und erfahren Allerlei über das Ensemble aus 15 Rekonstruktionen sowie 20 Neubauten und genießen im Anschluss die kulinarischen Angebote auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Alle Teilnehmer erhalten während des Rundgangs einen Gutschein für ein Tütchen Mandeln nach Wahl. Exklusiv buchbar ist das Adventserlebnis für Gruppen. Buchbar auf www.frankfurt-tourismus.de/ticket_buchen
Die diesjährige Glühweintasse in mattschwarz kombiniert mit edlem Gold präsentiert Frankfurt als „Stadt des Fußballs“. Das Thema Fußball hat immer einen großen Stellenwert in der Stadt. Als Host City der EURO 2024 wird Frankfurt am Main den Fußball feiern.
Vom Friedrich-Stoltze-Platz her leuchtet es rosa und pink. An den urigen Holzhütten gibt es unter anderem heiße Cocktails und hausgemachte Suppen. Der ganze Platz ist liebevoll und detailreich in rosa dekoriert. Der Rosa Weihnachtsmarkt wurde ergänzt als ein gastronomischer Bereich für die LGBTQIA+-Community des Rhein-Main-Gebietes. Dieser Abschnitt ist aber natürlich nicht nur der angesprochenen Zielgruppe vorbehalten.
Seit 2021 gehört der Roßmarkt in der Innenstadt zum Frankfurter Weihnachtsmarkt. Vor der urbanen Hochhauskulisse wartet neben der 16 Meter hohen Weihnachtspyramide erstmalig ein kleines Riesenrad auf die Weihnachtsmarkt-Gäste. Diese bietet einen Ausblick auf die zahlreichen Hochhäuser, die den Roßmarkt umgeben. Außerdem gibt es eine kleine Bühne mit weihnachtlichem Musikprogramm.
Märkte in der Weihnachtszeit lassen sich in Frankfurt am Main ab 1393 urkundlich belegen. Der Frankfurter Weihnachtsmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Dem damaligen „Christkindchesmarkt“ fehlte noch das wesentliche Symbol des heutigen Weihnachtsmarktes, nämlich der Weihnachtsbaum. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts bürgerte sich der Tannenbaum als weihnachtlicher Schmuck ein. In Frankfurt am Main hatten die Sachsenhäuser Händler das Privileg, vor Weihnachten in der Römerhalle die besten Bäume anzubieten. Im Laufe der Zeit verlagerte sich dieser Verkauf vor den Römer.
Lange Zeit war der Christkindchesmarkt eine reine Frankfurter Angelegenheit. Fremde wurden als Händler nicht zugelassen. Dadurch bekam der Markt in seiner Entwicklung ein typisch Frankfurter Gepräge. Beste Handwerksware wurde angeboten, daneben Spielsachen, Süßigkeiten und weihnachtliche Geschenke. Bis in die siebziger und achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts war es üblich, dass Frankfurter Eltern das Spielzeug für ihre Kinder ausschließlich auf dem Weihnachtsmarkt kauften.
„Brenten“, „Bethmännchen“ und „Quetschemännchen“ können als typisch frankfurterische Backwaren auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Leider haben jedoch die schüchternen Verehrer der heutigen Zeit nicht mehr die Möglichkeit, wie die Junggesellen des 19. Jahrhunderts. Diese pflegten ihrer Verehrten ein „Quetschemännchen“ ins Haus zu schicken, behielt sie es, durfte er hoffen, sandte sie es zurück, wurde er nicht erhört.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen