- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Auch in diesem Jahr unterstützt das Kreisverwaltungsreferat (KVR) die Schutzeinrichtung für Frauen und Mädchen auf dem Oktoberfest, den Safe Space, mit Gutscheinen für das Frauen-Nacht-Taxi. Die Gutscheine im Wert von zehn Euro sollen gewährleisten, dass Frauen und Mädchen sicher nach Hause kommen.
Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl übergab die Gutscheine gemeinsam mit Wiesn-Stadträtin Anja Berger vor dem Start des Oktoberfests an die Mitarbeiterinnen auf dem Festgelände.
Alle Wiesn-Besucherinnen erhalten ab Samstag, 21. September 2024, die Gutscheine direkt im Safe Space. Sie können diese nutzen, um allein oder gemeinsam mit anderen Frauen oder minderjährigen Kindern ein Taxi für die sichere Heimfahrt zu nehmen. Der Safe Space befindet sich im Servicezentrum auf dem Festgelände, gleich beim Eingang „Erste Hilfe“.
„Bereits das dritte Jahre in Folge tragen wir mit dieser Aktion dazu bei, dass Wiesn-Besucherinnen sicher nach Hause fahren können“, sagt Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl. Und sie fügte hinzu: „Mein großer Dank gilt auch dem Stadtrat, der mit der diesjährigen Verdoppelung des Förderbeitrags die sichere Heimfahrt von Frauen und Mädchen konsequent unterstützt.“
Wiesn-Stadträtin Anja Berger begrüßt die bewährte Zusammenarbeit: „Das Safe Space und das KVR leisten mit dieser Kooperation bereits das dritte Jahr in Folge einen wichtigen Beitrag zum sicheren Wiesn-Besuch von Frauen und Mädchen. Ich danke allen Beteiligten für diese Aktion!“ Das Frauen-Nacht-Taxi steht allen Frauen offen, einschließlich Trans-Frauen und Frauen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ beziehungsweise non-binäre Frauen.
Das Foto zeigt Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl (links) und Wiesn-Stadträtin Anja Berger (rechts), die ein großes symbolisches Exemplar des Gutscheins an Manuela Soller vom Safe Space übergeben.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Lippstädter feiern mit Leidenschaft – das beweisen die vielfältigen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über für Unterhaltung, Freude und geselliges Beisammensein sorgen. Wenn man die Einheimischen nach ihrer Vorfreude auf die Herbstwoche fragt, antworten sie einhellig mit „Freude pur!“ So auch das Motto der diesjährigen Lippstädter Herbstwoche.
Dieses Gefühl von Freude steht auch im Mittelpunkt der traditionsreichen Innenstadtkirmes, die am Samstag, 19. Oktober 2024, eröffnet wird und bis Sonntag, 27. Oktober 2024, dauert. Besucher aus der Region und der Umgebung lassen sich von den zahlreichen Programmpunkten und dem bunten Kirmestrubel anziehen.
Jedes Jahr lockt die Kirmes mit beliebten und vertrauten Fahrgeschäften, brandaktuellen, rasante Karussells und gemütlichen Kinder-Fahrgeschäften. Dazu kommen die vielen Wurf- und Geschicklichkeitsbuden, die Losbude, Verzehrstände sowie Süßigkeiten- und Getränkebuden, die gemeinsam eine schillernde Atmosphäre schaffen. Sowohl kleine als auch große Kirmesbesucher können sich dieser faszinierenden Stimmung nicht entziehen.
Die Kirmesmeile erstreckt sich vom Kuhmarkt über den Rathaus- und Marktplatz bis hin zur Poststraße entlang der Luchtenstraße bis zum Stadthaus-Parkplatz und dem Bernhardbrunnen. Dieser beliebte Veranstaltungsbereich bleibt auch in diesem Jahr ein zentraler Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher.
Die Herbstwoche 2024 wird am Samstag, 19. Oktober 2024, um 13:45 Uhr am Riesenrad offiziell eröffnet. Bürgermeister Arne Moritz wird mit einem kräftigen Schlag das Bierfass anstechen. Für musikalische Unterhaltung sorgen die temperamentvollen „De Klankentappers“ aus der niederländischen Partnergemeinde Maashorst (ehemals Uden).
Die Schausteller laden zur offiziellen Eröffnung der diesjährigen Herbstwoche von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit einem speziellen Angebot ein: Für nur 1 Euro pro Fahrt kann man eine Stunde lang die ersten Runden im Lieblingskarussell drehen.
In der nördlichen Absenkung der Marienkirche öffnet das Lippstädter Weinhaus Beisler seine Weinbar und schenkt an genussfreudige Besucher hochwertige Weine und Spirituosen aus.
Die feierliche Eröffnung der Herbstwoche im Stadttheater findet am Samstag, 19. Oktober 2024, um 19:00 Uhr mit dem Konzert „On Fire“ statt. Die Bergischen Symphoniker geben gemeinsam mit der international bekannten und erfolgreichen Schweizer Künstlerin Stefanie Heinzmann ihre musikalische Visitenkarte ab.
Während der Herbstwoche bieten sich auch zahlreiche Shopping-Möglichkeiten in der Innenstadt an. Neben den regulären Öffnungszeiten öffnen die örtlichen Geschäfte am Sonntag, den 20. Oktober, von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für einen verkaufsoffenen Sonntag. Zusätzlich sind auch die Unternehmen entlang der Erwitter Straße, der Alpenstraße und in den beiden Gewerbegebieten „Am Mondschein“ und „Am Wasserturm“ geöffnet.
Um den Kirmesbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten, steht an beiden Sonntagen von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr der Park + Ride-Shuttle zur Verfügung. Von den Parkplätzen am Stadtrand gelangt bequem direkt in die Innenstadt. Neu in diesem Jahr ist das Angebot von drei Park + Walk-Parkplätzen, die den Besuchern eine unmittelbare Verbindung zur Kirmes bieten: Die Parkplätze am Amtsgericht, am Parkplatz Lichtkanal von forvia / Hella sowie am Evangelischen Gymnasium stehen den Kirmesbesuchern täglich ab 14:00 Uhr und sonntags ab 12:00 Uhr kostenlos zur Verfügung. Von hier aus erreicht man in wenigen Gehminuten die Veranstaltung. Wer jedoch lieber mit dem Fahrrad kommen will, kann dies an der neuen Fahrradgarderobe an der Brüderstraße abgeben. In diesem bewachten Bereich steht das Fahrrad sicher und kann bis zu einer halben Stunde nach Kirmesende noch abgeholt werden.
Ein traditionelles Herbstwochen-Highlight steht am Dienstagabend, 22. Oktober 2024, auf dem Programm. Im Grünen Winkel beginnt um 19:00 Uhr die Lampionfahrt des WSC Lippstadt auf der Lippe, der sich die beeindruckende Wasserorgel der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel mit ihren wunderbaren Darbietungen anschließt. Zum Finale zeichnet das grandiose Höhenfeuerwerk seine funkelnden Bilder in den Nachthimmel.
Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, heißt es dann wieder „Happy Hour“. Die Schausteller laden von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr „Familientag“ mit spannenden Angeboten ein. Einmal zahlen – zweimal fahren, ist hier die Devise.
Auf der diesjährigen Lippstädter Herbstwoche herrscht also überall „Freude pur!“.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Wenn im Frühherbst der Duft von frischgebrannten Mandeln und Zuckerwatte über den Wasen schwebt, ist allen Stuttgartern klar, dass es wieder Zeit für das Cannstatter Volksfest ist. Von Freitag, 27. September 2024, bis Sonntag, 13. Oktober 2024, feiert eines der größten und schönsten Traditionsfeste Europas seine 177. Ausgabe auf dem Wasen. „Das Volksfest ist über die Stadtgrenzen und die Region hinaus bekannt. Außerdem dürfen wir jedes Jahr viele Gäste aus dem Ausland begrüßen. Die Vorfreude auf das Fest ist bei allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern sehr groß“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
Das erste Anzeichen des Festes konnten die Stuttgarter bereits seit Anfang August 2024 bewundern. Die Fruchtsäule ist jedes Jahr ein Vorbote des 1818 gegründeten Festes, die auf ihrem angestammten Platz vor den Traditionszelten steht und die bevorstehenden 17 stimmungsvollen Festtage ankündigt. Tausende Menschen werden auf dem größten Volksfest Baden-Württembergs die Tradition hochleben lassen.
Eröffnung durch den Oberbürgermeister
Die feierliche Eröffnung findet ihren Höhepunkt mit dem Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper. Am Freitag, 27. September 2024, wird ab 16:00 Uhr den Schlägen entgegengefiebert, die das Stadtoberhaupt braucht, um das erste Fass anzuzapfen. Dieses Jahr findet die Eröffnungsfeier aufgrund des jährlichen Wechsels der drei großen Brauereizelte im Grandls Hofbräu Zelt von Festwirt Marcel Benz statt. Bevor das erste Bier gekostet werden kann, marschiert der OB gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, den Festwirten und Vertretern der Schausteller sowie dem Volksfestverein, der württembergischen Bierkönigin Deborah Leutner und den beiden württembergischen Bierprinzessinen Laila Mainka und Pia Seiz ein. Dabei dürfen auch die traditionellen Fahnenschwinger aus Konstanz nicht fehlen, genau wie das Wasen-Maskottchen „Wasi“. Der erfolgreiche Anstich wird über Videoleinwände in die anderen Zelte übertragen. Danach beginnt in allen Festzelten und Gastronomiebetrieben der Ausschank. Moderiert wird die Volksfesteröffnung von Stephanie Haiber und Michael Antwerpes vom SWR. Für die richtige Volksfest-Stimmung sorgen dabei die Blaskapellen „Schwäbische 12“ und Charivari sowie die Fanfarenzüge aus Ankenreute und Markgröningen.
Adrenalinrausch und Freudenschreie
Rund 300 Betriebe sorgen auf dem fast 16 Hektar großen Areal für abwechslungsreiche Vergnügungen. Einige Fahrgeschäfte und Attraktionen feiern Premiere auf dem Wasen: Bei der „Crazy Mouse“ geht es ähnlich wie beim Klassiker „Wilde Maus“ zur Sache, allerdings verfügt das Fahrgeschäft zusätzlich über drehbare Gondeln. Der „Booster“ steht ebenfalls zum ersten Mal auf dem Wasen – ein Karussell, das die Fahrgäste bei seinen Rundfahrten mit seitlichen Drehungen überrascht.
Und auch bei den Laufgeschäften gibt es Neuheiten. Der sogenannte „Krumm- und Schiefbau“ und die dreistöckige „Heroes City XXL“ geben ihren Einstand auf dem Volksfest. Der „Spiel-Palast“ steht als weitere Losbude auch erstmals auf dem Wasen. „Wir haben bereits die Top-Fahrgeschäfte auf dem Platz“, erklärt Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens. „Wir freuen uns aber jedes Jahr auch darüber, neue Attraktionen bei uns begrüßen zu können.“
Wer es gerne rasant mag, ist in der größten mobilen Achterbahn mit Einzelwagen, dem „Rock & Roller-Coaster“, an der richtigen Stelle. Und wem das noch nicht reicht, für den gibt es zahlreiche weitere Highlights, wie die beiden Hochfahrgeschäfte „Aeronaut“ und „Fortress Tower“ oder auch die Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, die für viel Stimmung sorgen werden.
Die beliebten Klassiker wie die beiden Riesenräder dürfen natürlich nicht fehlen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit sind die beiden in den Himmel ragenden Fahrgeschäfte schon von Weitem zu sehen und bieten allen Schwindelfreien einen Blick aus der Vogelperspektive auf das bunte Treiben des Wasens. Doch auch die Rundfahrgeschäfte „Musikexpress“ oder „Breakdance No. 1“ und die Irrgärten „Geheimnisse des Orients“, „Glasfabrik“ oder „Kristall-Palast“ bieten jede Menge Spaß und tolle Erinnerungen.
Großes Angebot für Familien
Das Cannstatter Volksfest ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Jeden Mittwoch, 2. und 9. Oktober 2024, ist bei den traditionellen Familientagen etwas geboten. Neben Stelzenläufern, lustigen Luftballontieren, einem Glücksrad und Glitzertattoos gibt es auch bei vielen Fahrgeschäften und Imbissen ermäßigte Preise. Mit etwas Glück schaut vielleicht das Wasen-Maskottchen, der Hase „Wasi“, mit seiner Freundin „Hasi“ vorbei. Der Parkplatz auf dem Wasen kostet an Familientagen nur sechs, statt wie sonst acht Euro.
Schon jetzt etabliert – das Albdorf
Nach seiner Premiere auf dem Volksfest im vergangenen Jahr hat sich das „Albdorf“ mit seinen überwiegend regionalen Produkten bereits auf dem Wasen etabliert. Mindestens 75 Prozent der dort angebotenen Produkte müssen aus Baden-Württemberg stammen – vorzugsweise aus dem Alb-Raum sowie aus Württemberg. Wie im vergangenen Jahr wird es wieder zwei Aktionshütten geben, die unter dem Motto „Schwarzwald grüßt die Alb“ sowie „Badens Brenner“ stehen.
Das Albdorf ist im Zuge der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entstanden. Die Kampagne soll deutlich machen, dass jedes Produkt seine Geschichte hat. Ziel ist es außerdem, die Verbraucher:innen dazu anzuregen, gezielt Produkte aus der Region zu kaufen. „Baden-Württemberg steht für höchsten Anspruch und Qualität bei seinen Produkten. Viele Menschen achten auf Regionalität. Im Albdorf kann man das aktiv erleben. Und obwohl das Sortiment schon sehr vielfältig ist, freut es uns sehr, dass immer mehr Anbieter dazukommen“, sagt Marcus Christen.
Kulinarischer Herzschlag
Auch kulinarisch kann das Volksfest mit einer Neuheit aufwarten. Erstmals werden an einem Imbiss Nudeln direkt aus dem Parmesanlaib serviert. An den anderen Ständen bekommen die Gäste alles, was das Herz begehrt: Ob gebrannte Mandeln, Crêpes und Zuckerwatte oder Bratwurst, Schupfnudeln und Pommes – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
In den acht Festzelten wird alles geboten, was das Schlemmer-Herz höherschlagen lässt: zum Beispiel herzhafte Hähnchen oder Käsespätzle. Dazu gibt es jede Menge erfrischende Getränke. Bei traditioneller Blasmusik, Schlager, Pop oder Volksmusik kann ausgelassen oder auch entspannt gefeiert werden.
Traditionsreiches Rahmenprogramm
Der VVS-Wasentag am Montag, 30. September, ist eine weitere, beliebte Tradition des Volksfestes. Dabei erhalten alle Besucher, die ein gültiges VVS-Ticket oder -Abo haben, Rabatte bei allen teilnehmenden Fahrgeschäften, Schaustellerbetrieben und Imbiss-Ständen.
Alle Mitglieder des VfB Stuttgart, des Jugendclubs, des Fritzle-Clubs, des Mini-Clubs sowie Dauerkarteninhaber dürfen sich am Dienstag, 1. Oktober 2024, auf tolle Rabatte freuen. Die beteiligten Betriebe haben entsprechende Plakate an den Kassen oder Ständen ausgehängt. Und vielleicht schaut ja auch das VfB-Maskottchen „Fritzle“ auf dem Wasen vorbei.
Zum großen Finale des Cannstatter Volksfestes gibt es auch bei der 177. Ausgabe wieder ein Musikfeuerwerk mit einem Medley aus bekannten Hits vom dreifachen Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner. Am Sonntag, 13. Oktober 2024, verwandelt er ab 21:30 Uhr den Himmel über dem Wasen in ein Meer aus Lichtern und Farben.
Für alle, die unter der Woche nur zum Mittagessen auf den Wasen kommen wollen und mit dem Auto anreisen, gibt es ein besonderes Parkangebot, das sogenannte „Mittagsparken“. In der Zeit von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr kann für nur vier Euro geparkt werden.
Wichtige Volksfest-Termine:
• Freitag, 27. September 2024 um 16 Uhr: Eröffnungsfeier und Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper, im Grandls Hofbräu-Zelt von Festwirt Marcel Benz
• Sonntag, 29. September 2024 ab 11:00 Uhr: Großer Volksfestumzug
• Montag, 30. September 2024: VVS-Wasentag
• Dienstag, 1. Oktober 2024: VfB-Wasentag
• Mittwoch, 2. Oktober 2024: Familientag
• Dienstag, 8. Oktober 2024: Ökumenischer Wasengottesdienst im Biergarten von Linda Ade mit Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle
• Mittwoch, 9. Oktober 2024: Familientag
• Freitag, 11. Oktober 2024 ab 16:00 Uhr. Samstag, 12. Oktober 2024 ab 7:30 Uhr und Sonntag, 13. Oktober 2024 ab 7.30 Uhr: Ballonwettfahrten, Ballonstartplatz am Cannstatter Wasen (unter Vorbehalt, je nach Wetterlage)
• Sonntag, 13. Oktober 2024 ab 21:30 Uhr: Musikfeuerwerk
Öffnungszeiten:
• Montag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
• Freitag, 27. September 2024 von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Mittwoch, 2. Oktober 2024 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Donnerstag, 3. Oktober 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die älteste Kirmes Bochums geht in eine neue Runde: Von Freitag, 27. September 2024, bis Montag, 30. September 2024, feiert die Fliegenkirmes Stiepel bereits ihre 1.014. Ausgabe. Neben lieb gewonnenen Bräuchen wird es auch wieder einige neue Attraktionen bei dem Rummel im Bochumer Süden geben. Insgesamt sind mehr als 40 Stände rund um die Stiepeler Dorfkirche, auf der Brockhauser- und der Nettelbeckstraße verteilt.
Die Kirmes mit Volksfestcharakter wird auch aus dem Stadtteil selbst mitgestaltet: Bei der Organisation arbeitet Veranstalter Bochum Marketing eng mit der Stadt Bochum sowie den Institutionen und Vereinen im Viertel zusammen.
Die Fläche bei der Fliegenkirmes Stiepel wird mit rund 40 Ständen wieder voll und prall gefüllt sein. Wie im vergangenen Jahr gehören dabei der traditionelle „Love Express“ von Kreft und das Nostalgie-Flieger-Kettenkarussell „Weltenbummler“ von Hartmann zu den größten Fahrgeschäften. Neu sind im Vergleich zum letzten Jahr außerdem der Autoscooter „Küchenmeister No2“, das Hochfahrgeschäft „Rock & Roll“ von Deinert, bei dem die Gäste in bis zu 25 Metern Höhe spektakulär durch die Luft gedreht werden, sowie das Rundfahrgeschäft „Kessel-Tanz“ von Reminder, bei dem Schwindelfreiheit gefragt ist, wenn sich der riesige Kreisel in Bewegung setzt und die Gäste in die Sitze drückt.
Engagement der Vereine
Drumherum wird es viele weitere klassische Kirmesspiele, Angebote für Kinder, eine breite Palette an Kirmes-Kulinarik und Stände von Vereinen aus Stiepel geben. In besonderem Maße engagieren sich der Rassegeflügelzuchtverein „Phönix“ Stiepel, der Knappenverein Schlegel & Eisen, der bereits seit 1884 besteht, und die Evangelische Kirchengemeinde Stiepel für die Kirmes.
So wird „Phönix“ Stiepel am Samstag auch wieder den traditionellen Viehmarkt, auf dem die Fliegenkirmes beruht, inklusive der Kleintierausstellung stemmen. Der Knappenverein betreibt bei der Kirmes einen Ausschank und einen Imbiss. Und die Kirchengemeinde veranstaltet am Sonntag um 12:30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Autoscooter.
Kinderaction und Kulinarik
Bei Kindern äußerst beliebt sind die Piratenbälle, in die Kinder hineinsteigen können, um auf dem Wasser selbst zum Seeräuber zu werden. Auch „Baby 2000“ sorgt regelmäßig für leuchtende Kinderaugen, wenn sie in dem Rundfahrgeschäft zu Astronauten, Feuerwehrleuten oder Rennfahrern werden. Das Bungee-Trampolin erfreut sich ebenso großer Beliebtheit. Und am Montag, 30. September 2024, verzaubern Walking Acts die junge Besucherschaft: Im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wandeln eine Märchenprinzessin und ein „Superwelpe“ über die Fläche. Für Familien sind auch die klassischen Kirmesspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Greifautomaten und der Schießwagen immer eine Attraktion. Vor Ort ist ebenfalls für reichlich Kirmeskulinarik gesorgt, ob herzhaft beim Veggie Bistro, Imbissen, Twister-Pommes und dem Restaurant Alt Piräus oder süß bei der Creperie, Mandelbrennerei, Süßwagen, Eis und einem Churros-Stand. Für durstige Kehlen gibt es an einigen Stellen einen Ausschank.
Termine: Familientag und Feuershow
Neben den vielen Attraktionen, die es zu entdecken gibt, können auch einige Termine vorgemerkt werden. Am Samstag, 28. September 2024, um 13:00 Uhr findet an der „Drachenschänke“ vom Schaustellerbetrieb Prinz der traditionelle Fassbieranstich mit Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf und die „offizielle“ Eröffnung statt.
Aber es lohnt sich, auch schon am ersten Tag über die Kirmes zu flanieren: Zum Auftakt am Freitag, 27. September 2024, ab 16:00 Uhr wird es eine Stunde lang eine „Happy Hour“ mit vergünstigten Angeboten an den Fahrgeschäften geben. Ebenso beliebt ist der Familientag mit seinen zahlreichen Vergünstigungen, der am Montag, 30. September 2024, stattfindet. Zum Abschluss der Fliegenkirmes am Montag findet um 22:00 Uhr außerdem erneut eine Feuershow statt. Diesmal erwartet die Besucherinnen und Besucher die Show „Foiah! Trio Pyro“, die unter anderem drei Feuerkünstler und spektakuläre Feuerchoreografien mit Pyrofinale verspricht.
Zusammenfassung der Stiepeler Fliegenkirmes 2024:
Ort: 44797 Bochum-Stiepel (rund um die Stiepeler Dorfkirche, Brockhauser Straße, Nettelbeckstraße)
Datum: von Freitag, 27. September 2024, bis Montag, 30. September 2024
Öffnungszeiten:
• Freitag, 27. September 2024 von 16:00 Uhr bis 24:99 Uhr
• Samstag, 28. September 2024 von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag, 29. September 2024 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 20. September 2024 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Pyronale 2024 auf dem Maifeld am Berliner Olympiastadion war ein voller Erfolg. An zwei Abenden verfolgten rund 35.000 Besucher das atemberaubende Feuerwerks-World-Championat. Nach einer unfreiwilligen Pause im Vorjahr kehrte die Pyronale triumphal zurück und bot den Zuschauern erneut ein unvergessliches Spektakel.
Das Team aus Polen holte sich mit einer meisterhaft choreografierten Show den Goldtitel. Auf Platz Zwei landete Finnland, während Rumänien sich die Bronzemedaille sicherte. Sechs internationale Teams, darunter auch Kanada, Großbritannien und die Niederlande, traten in mehreren Disziplinen gegeneinander an und verwandelten den Berliner Himmel in ein funkelndes Farbenmeer.
Zu den Ehrengästen zählten in diesem Jahr Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin, sowie Katharina Günter-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Aber auch die Kreativjury war wieder prominent besetzt mit Rudolf Schenker, Gründer der Scorpions, sowie Star-Köchin Sarah Wiener, die das Feuerwerksspektakel und die beeindruckenden Darbietungen der Teams bewerteten.
„Die Pyronale 2024 war ein großer Erfolg. Wir danken allen Teilnehmern, Besuchern und Partnern für dieses fantastische Event. Der Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass Feuerwerkskunst Menschen jeden Alters begeistert. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe in 2025“, sagt Veranstalter Mario Hempel. Die Pyronale 2025 wird wieder Ende August/Anfang September stattfinden. Der genaue Termin wird Ende Oktober 2024 bekannt gegeben.
Seit ihrer Premiere im Jahr 2006 hat sich die Pyronale zu einem festen Highlight im Berliner Veranstaltungskalender entwickelt. Teams von internationalen Spitzenpyrotechnikern treten in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander mit musikdesignten Feuerwerken an und präsentieren ihre kunstvollen Feuerwerkskompositionen. Die Pyronale 2024 war die 16. Ausgabe dieses Wettbewerbs der Feuerwerker und setzt diese Tradition fort.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen