- Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
- „Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
- Magische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
- Michelstädter Bienenmarkt 2025 – Volksfest mit Tradition und Herz
- Passauer Maidult 2025
- Potsdam vergibt Konzession für Weihnachtsmarkt an neuen Betreiber
- Beschickerliste des Rüsselsheimer Mainfestes 2025
- Auf geht‘s zum Frühlingsfest in München
- Große Maikirmes in Nordhorn
- Mit der Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Beim 189. Oktoberfest wird dieses Jahr 16 Tage lang gefeiert. Den Auftakt bildet der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Dieter Reiter am Samstag, 21. September 2024, um 12:00 Uhr, in der Schottenhamel Festhalle.
Das Festareal
Das Festgelände erstreckt sich über eine Fläche von 34,5 Hektar. Zum Oktoberfest 2024 haben sich 927 Betriebe beworben. 470 Betriebe wurden in diesem Jahr zugelassen, darunter 153 aus der Gastronomie, 123 Schaustellergeschäfte, 194 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe.
Auf der Oidn Wiesn hatten sich dieses Jahr 101 Betriebe beworben. 41 wurden zugelassen, davon 18 gastronomische Betriebe und 23 Schaustellergeschäfte.
Neu auf der Wiesn 2024
Auch in diesem Jahr hält das größte Volksfest der Welt wieder zahlreiche Neuheiten bereit.
Neu und inklusiv ist das Teilhabe-Projekt „vr4kids“. Es bietet heuer erstmals, vor allem für Kinder und Jugendliche mit Handicap, einen virtuellen Wiesn-Besuch an. Das Projekt wurde gerade mit dem German Mittelstand Innovation-Award ausgezeichnet. Der Award wird an Produkte, Projekte und Pionierleistungen verliehen, die durch Innovation und Fortschritt das Leben nachhaltig verbessern.
Wiesn-Fans dürfen sich auf drei neue Rundfahrgeschäfte, zwei Schau- und Belustigungsgeschäfte sowie eine neue Wildwasserbahn freuen:
Das „Kick Down“ bietet ein dynamisches Erlebnis durch die Kombination von drei unterschiedlichen Bewegungsabläufen: Ein drehender Arm mit einer schräg angeordneten Drehachse bewegt eine Platte in entgegengesetzter Richtung. Auf dieser Plattform befinden sich fünf freischwingende Vierer-Gondeln. Bei voller Fahrt erreichen die Gondeln Geschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometern pro Stunde. (Straße 2, Nummer 7)
Die renommierte Karussellschmiede Höpler hat das Fahrgeschäft „Hupferl“, einen bayrischen Klassiker aus dem Jahr 1987, gefertigt. Während sich das Fahrgeschäft dreht und auf und ab hüpft, müssen sich die Fahrgäste aus eigener Kraft festhalten. Das „Hupferl“ verfügt über eine Rundbank mit einem Durchmesser von 9 Metern, auf der etwa 50 Personen Platz nehmen können. Durch eine Hydraulikanlage wird der Kreis auf bis zu 14 Umdrehungen pro Minute beschleunigt. (Straße 1, Nummer 14)
Das „The Grand Carousel“ ist ein Etagenkarussell, das traditionelle Kunst mit moderner Technologie kombiniert. Die Besucher können über eine Treppe von der Einstiegsebene aus in ein zweites Stockwerk gelangen. Dort erwarten sie Gondeln und Pferde, die in einer Stilmischung aus Barock, Rokoko und Renaissance gestaltet sind. Angetrieben von einem Elektromotor bewegt sich das Karussell klimaneutral und emissionsfrei. Jedes Detail der 14 Meter hohen Konstruktion ist sorgfältig und authentisch gestaltet, um ein historisches Ambiente zu erschaffen. (Straße 4, Nummer 5)
Das Oktoberfest 2024 begrüßt mit „Laser-Pix“ das erste Fahrgeschäft, bei dem die Besucher aktiv mitmachen können. Sie tauchen in ein Videospiel ein. Mit einer kleinen Pistole zielen und schießen die Fahrgäste auf verschiedene Zielscheiben – versteckt, beweglich oder animiert – um so viele Treffer wie möglich zu landen. Der unvorhersehbare Fahrtverlauf von „Laser-Pix“ sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel. (Schaustellerstraße 41)
„Big Picture 2.0“ ist ein 12D-Kino, das die Zuschauer mit zahlreichen Spezialeffekten in Staunen versetzt. Dort werden sie Teil einer abenteuerlichen Geschichte. Der Einsatz von Wind, Regen und Schnee vermittelt ein unmittelbares „Live-Dabei“-Gefühl. (Straße 3, Nummer 10)
„Jim & Jasper's Wild Wasser“ verspricht ein spannendes Fahrerlebnis. Mit der größten transportablen Wildwasserbahn Europas setzt Blume, ein Schaustellerunternehmen in der achten Generation, neue Volksfest-Maßstäbe. (Straße 5, Nummer 18)
Auch auf der Oidn Wiesn weht ein neuer Fahrtwind. Dort steht dieses Jahr ein „Holzpfosten-Scooter“. Dieser ist ein klassischer Autoscooter, so wie man ihn aus den 60er- und 70er-Jahren kennt. Mit der Reaktivierung des vermutlich einzigen historischen „Holzpfosten-Scooters“ Deutschlands trägt Richard Müller zur Bewahrung und Wiederbelebung eines Stücks Schaustellergeschichte bei. Das Familienunternehmen Richard Müller kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. (Oide Wiesn, Numme. 5)
Auf dem historischen Oktoberfest gibt es heuer ein neues Musikantenzelt - Die Boandlkramerei. Die Wirtsfamilie Petra und Peter Schöniger bringt 33 Jahre Volksfesterfahrung mit. Winfried Frey verantwortet als künstlerischer Leiter das Musikprogramm.
Auf der Bühne werden altbekannte Künstlerinnen und Künstler der Volksmusikszene stehen, aber auch neue, noch unbekannte Volksmusikgruppen. Die Küche zeichnet sich durch vegane und vegetarische Gerichte sowie traditionell bayerische Schmankerln aus. Dazu wird Wiesn-Bier vom Augustiner-Bräu ausgeschenkt. Optisch erinnert das Zelt an ein altes Wirtshaus. Erhöhte Boxen sorgen für eine gute Sicht der Gäste auf das Bühnengeschehen. Innen bietet das Zelt 1.750 Sitzplatze und im Biergarten weitere 1.100 Plätze. (Oide Wiesn, 30)
Jubiläen auf der Wiesn
Die Oide Wiesn auf dem Südteil der Theresienwiese ist seit 2011 ein fester Bestandteil des Oktoberfests. Dieses Jahr findet sie in ihrer bekannten Form bereits zum zehnten Mal statt. Nostalgische Volksfestattraktionen, bunte Trachten, historische Fahrgeschäfte, Museumszelt mit Kinderprogramm sowie Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum im Mittelpunkt stehen, machen die Veranstaltung zu einem absoluten Publikumsliebling. In diesem Jahr hätte die Oide Wiesn auf der Theresienwiese eigentlich turnusgemäß Platz für das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) gemacht, das jedoch von den Veranstaltern abgesagt wurde.
Die Krinoline feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag auf dem Oktoberfest. Das nostalgische Fahrgeschäft ist das einzige mit eigener Blasmusikkapelle. Seit 1924 begeistert die Krinoline Besucher mit gemächlichem Fahrvergnügen. Ursprünglich von Hand betrieben, wurde sie 1936 elektrifiziert und fährt seitdem mit maximal 15 Kilometern pro Stunde. Seit 1938 sorgt eine Blaskapelle für musikalische Unterhaltung während der Fahrt. (Straße 10, Nummer 9)
Kufflers Weinzelt wird 40 Jahre und unterstützt aus diesem Anlass „brotZeit e.V.“ mit einer Spende. Von jeder verkauften „Großen Kuffler brotZeit“ geht 1 Euro an den Verein, der Schulkindern ein gesundes Frühstück ermöglicht. Der Gesamtbetrag wird am Ende der Wiesn von Kuffler verdoppelt. Seit der Übernahme 1984 durch Roland Kuffler und Erich Kaub ist das Weinzelt ein fester Bestandteil der Wiesn. 1999 wurde „Kufflers Weinzelt“ offiziell gegründet, 2005 folgte die neue Festhalle. (Matthias-Pschorr-Straße 36)
Neu im Bereich Gastronomie: „Corn in A Cup, „AuerOx & Suppenküche“ und die Aktion „Zwei für eins“ der Münchner Stubn „Corn in a Cup“ bietet losen Mais in einem Becher mit verschiedenen Soßen, Gewürzen und Toppings. (Wirtsbudenstraße 22)
Der Stand „AuerOx & Suppenküche“ ist ebenfalls neu auf der Wiesn. Neben Klassikern wie der Bio-Ochsenfetzen Semmel und dem Münchner Backhendl gibt es auch vegetarische Optionen, ebenso wie hausgemachte Suppen und Eintöpfe aus regionalen Lebensmitteln. (Straße 3, Nummer 4)
„Zwei für eins“ heißt die neue Aktion der Münchner Stubn zur Belebung der Mittagswiesn (Montag bis Donnerstag bis 17:00 Uhr). Während des Oktoberfests bekommt jeder, der ein Essen bestellt, zwei Maß Bier für den Preis von einer. (Wirtsbudenstraße 26)
Barrierefreiheit auf der Wiesn
oktoberfest.de bietet dieses Jahr zum ersten Mal auf der Unterseite „Barrierefreiheit“ individuelle Karten der großen Festzelte an. Diese beinhalten eine Verortung der barrierefreien Zugänge, der behindertengerechten Sitzplätze und auch der barrierefreien Toiletten. Genutzt wird hierfür das System what3words. Dieses wird bereits von Sicherheitskräften wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zur Ortung und Standortbestimmung genutzt. What3words hat die ganze Welt in 3 x 3 Meter große Quadrate unterteilt und diese mit 3 willkürlichen Wörtern hinterlegt. Das System kann den Oktoberfest-Besuchern auch beim Finden der Trinkwasserbrunnen helfen. Und so sieht das aus: ///geld.abkühlen.schaffen ///haar.niemand.nadel ///absagen.günstige.riechen
Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände. Sie befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Wiesn-Eingang am Esperantoplatz. Zusätzlich gibt es auch einen Brunnen beim Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon.
Aicher Ambulanz
Auch in diesem Jahr übernimmt die Aicher Ambulanz den Sanitätsdienst.
Wieder Baustellen-Führungen auf der Theresienwiese
München Tourismus bietet in diesem Jahr an den Wochenenden wieder 90-minütige Baustellen-Führungen über die Wiesn mit offiziellen Guides an und öffnet damit exklusiv die Tore zur Großbaustelle. Die Touren finden immer freitags um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr, sowie samstags und sonntags um 9:30 Uhr und um 11:30 Uhr statt (letzte Führungen am Sonntag, 1. September 2024).
Wiesn für Familien
Eine gute Gelegenheit für einen Wiesn-Bummel sind die zwei Familientage, die an den ersten beiden Dienstagen stattfinden. Hier gibt es ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise.
Öffnungs- und Betriebszeiten des Oktoberfests 2024
Die Wiesn beginnt am Samstag, 21. September 2024, und endet am Sonntag, 6. Oktober 2024. Am Eröffnungstag dürfen die gastronomischen Groß- und Mittelbetriebe ab 10:00 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesenMagische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
weiterlesen- Redaktion
„Familientag“ auf der Familienkirmes: Am Mittwoch, 7. August 2024, bieten auf der Cranger Kirmes alle 50 Fahr- und Laufgeschäfte sowie die Imbiss- und Ausschankbetriebe ihren kleinen und großen Gästen mindestens eine Vergünstigung an. Diese Regelung gilt am gesamten Kirmestag von 13:00 Uhr bis um Mitternacht.
Der Besuch des Volksfestes am Rhein-Herne-Kanal wird dadurch etwas preisgünstiger. Noch eine gute Nachricht für die ganze Familie: Kirmes-Meteorologe Bernhard Mühr kündigt für Mittwoch einen ab der Mittagszeit regenfreien Tag mit Sonne und Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad an.
Jede der rund 500 Schausteller auf dem größten Volksfest in Nordrhein-Westfalen hat sich, so das Stadtmarketing Herne, vertraglich verpflichtet, zum „Familientag“ mindestens ein Angebot preiswerter als an den anderen zehn Kirmestagen anzubieten. Ein Beispiel: Der Biergarten serviert seinen Gästen ein bestimmtes Getränk zum reduzierten Preis, die knackige Bratwurst dazu kostet den normalen Preis. Die Schausteller präsentieren ihr jeweiliges „Familientag-Schnäppchen“ auf extra angefertigten und gut erkennbaren Hinweisschildern an ihren Fahrgeschäften, Ausschankbetrieben oder Losbuden.
Solch ein Hinweisschild hängt zum Beispiel am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor: Dort wird der beliebte Plüsch-Fritz preiswerter angeboten. Wichtig: Die Crangetaler der Schlemmer- und Fahrpässe können am „Familientag“ als Zahlungsmittel nicht genutzt werden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesenMagische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
weiterlesen- Redaktion
Die Gäste der Hanse Sail erwarten jedes Jahr mit besonderer Freude die obligatorischen Feuerwerke – und werden auch 2024 nicht enttäuscht. Das erste eröffnet die Veranstaltung am Donnerstag über der Ostsee in Warnemünde, das zweite bildet als Pyro-Musical den Höhepunkt am Samstag im Stadthafen.
Donnerstag, 8. August 2024 um 22.30 Uhr: Christian Stiene wird den entscheidenden Knopf drücken. „Das ist immer ein besonderer Moment, den man genießen kann“, findet der erfahrene Feuerwerker. Er wird seine Show von einem Arbeitsschiff wenige hundert Meter von der Warnemünder Mole entfernt – direkt über der Ostsee – starten.
In den Tagen und Stunden vorher läuft alles auf diesen Moment hin. Allein die Planung nimmt mehrere Tage in Anspruch. Und am Veranstaltungstag geht es schon morgens los. „Wir müssen etwa zwei Tonnen Material an Bord bringen“, erklärt der Rostocker. „Dazu gehören unter anderem Abschussgestelle und Rohre verschiedener Größen. Und auch die Pyrotechnik wiegt.“
Guter Blick von Mole und Strand
Er kündigt faszinierende und überraschende Effekten bis in 250 Meter Höhe an. „Ich möchte die Verbindung zwischen dem Wasser, wo die Hanse Sail stattfindet, und der Luft, wo der Wind weht, nutzen und das Feuerwerk für die Gäste an Land bestmöglich in Szene setzen.“ Er hofft auf ruhige See und wenig Wind. „Feuerwerk kann man nicht testen, aber wir setzen das professionell um.“ Die besten Plätze, um das gut zehnminütige Spektakel zu erleben, sind auf der Mole und am Strand.
Alle, die schon einmal die Hanse Sail besucht haben, erwarten natürlich auch den Höhepunkt des Samstagabends mit Vorfreude: Schiffe und Boote liegen dicht an dicht auf dem Wasser, Menschen drängen sich an den Kaikanten, die Fahrgeschäfte löschen ihre Lichter – und dann beginnt das Höhenfeuerwerk.
Ein Pyro-Musical für den Samstagabend
Doch in diesen zwölf Minuten werden nicht einfach Lichteffekte den Himmel über der Stadt erleuchten. Mirco Lorkowski von der Lübecker Firma Feuerwerkdepot Nord wird den Gästen in diesem Jahr ein Pyro-Musical bieten: „Wir haben uns drei eingängige Musiktitel herausgesucht, nehmen deren Stimmung auf und visualisieren sie am Himmel. Fröhliche Momente sind zum Beispiel bunt und dynamisch, tragende Elemente sind einfarbig gehalten. Da haben wir als Pyrotechniker eine große Palette, um ein atemberaubendes Gesamtkunstwerk zu schaffen.“
Für die Show wird mithilfe eines speziellen Computerprogramms ein digitaler Ablaufplan geschrieben – und das kann schon mal eine ganze Woche dauern. „Wir kommen ja nicht mit einem Beutel voller Raketen an“, lacht Lorkowski. „Wir überlegen uns, was genau wann und wo am Himmel passieren soll.“
10 Personen für 3.000 Feuerwerkskörper
Etwa 3.000 sogenannte Bomben, also runde Feuerwerkskörper, werden an diesem Abend gezündet. Vorbereitung und Durchführung ist immer Teamarbeit, weiß der Profi. Nach Rostock wird Lorkowski mit mehr als zehn Mitarbeitern kommen. Sie werden am Gehlsdorfer Warnowufer alles vorbereiten. „Die Bedingungen dort sind wunderbar für uns.“ Den Gästen der Hanse Sail im Stadthafen empfiehlt er, sich in die Nähe von Beschallungsanlagen zu stellen. „Niemand würde sich ins Kino setzen und den Film ohne Ton anschauen. Und so ist es bei unserem Pyro-Musical auch: Es erklärt sich durch die Musik. Bei ruhigen Passagen etwa ist eine Bengal-Front zu sehen: Die kann ohne Ton vielleicht nett sein, aber mit Musik stellt sich ein Wow-Effekt ein. Es wird eine prachtvolle Show.“ Und der letzte Gänsehaut-Moment kommt, wenn danach alle Schiffe mit ihren Typhonen einen Gruß in die Nacht schicken.
Die Hanse Sail 2024 findet von Donnerstag, 8. August 2024, bis Sonntag, 11. August 2024, in Rostock statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesenMagische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
weiterlesen- Redaktion
Von Freitag, 16. August 2024, bis Dienstag, 20. August 2024, findet die diesjährige Kirchweih in Zirndorf statt. Eine Vielzahl von Schaustellerbetrieben verwandeln die Innenstadt, vom Marktplatz bis zum Schulsportplatz, wieder in eine kulinarische und unterhaltsame Vergnügungsmeile. Abgerundet werden die fünf ausgelassenen Tage durch ein buntes Rahmenprogramm.
Zum Auftakt der fünf ausgelassenen Tage wird am Kirchweihfreitag ab 17:00 Uhr zu den rhythmischen Klängen der Stadtjugendkapelle der Kärwabaum am Marktplatz aufgestellt. Im Festzelt wird die Kärwazeit am Abend mit Stimmungsmusik von den Rothsee Musikanten eingeläutet. Als Highlight für die Kinder wird es auch in diesem Jahr wieder eine Schnitzeljagd durch die Innenstadt geben.
Die Fragen zur Schnitzeljagd können bereits seit Freitag, 26. Juli 2024 während der Öffnungszeiten in der Tourist-Information abgeholt werden und müssen bis Montagmittag, 19. August 2024 dort wieder abgegeben werden.
Der Kärwasamstag startet traditionell mit dem großartigen Festzug um 14:00 Uhr. Zahlreiche Vereine, Verbände und Musikkapellen aus Zirndorf und der Region investieren bereits im Vorfeld viel Zeit und Mühe, um sich selbst zu präsentieren, brisante aktuelle Themen humorvoll „durch den Kakao zu ziehen“ und die Zuschauer zu begeistern - ein riesiger Spaß für Groß und Klein und natürlich Pflichttermin für alle Fans der Kirchweih!
Zum krönenden Abschluss des Tages heizen „The Moonlights“ den Festzeltbesuchern am Abend ordentlich ein.
Nach den Gottesdiensten am Kirchweihsonntag findet um 11:00 Uhr wieder die Kärwa-Mundartführung des städtischen Museums statt. An einem hoffentlich sonnigen Nachmittag, wird dann erstmals der Kinder-Kärwabaum bereits am Sonntag um 16:00 Uhr aufgestellt. Im Anschluss daran findet das traditionelle Kärwaliedersingen statt, bei dem jedermann herzlich zum Mitsingen eingeladen ist.
Und auch der Betzentanz der Kärwaburschen findet um 17:00 Uhr, zu neuer Zeit aber an gewohnter Stelle, statt. Am Abend richten die Kärwaburschen- und Madli im Außenbereich des Festzeltes ein Bierpongturnier für Vereine und andere Gruppen aus. Interessierte können sich hierzu bei den Kärwaburschen anmelden, Schaulustige sind gerne auch zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Musikalisch begleitet wird das Ganze von den „Allrounds“.
Der Frühschoppen am Kirchweihmontag ab 10:00 Uhr ist nicht mehr wegzudenken; für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Gipfel Gaudi“.
Am Abend können sich die Feierwütigen dann auf einen ganz besonderen Auftritt freuen – Micha von der Rampe kommt mit seinen Hits wie „Dorfdäpp“ oder „Partyanimal“ nach Zirndorf und wird das Zelt zum Beben bringen. Die Band „Frankenfeuer“ wird die Zeit bis zum Auftritt des Hauptacts verkürzen und die Besucher auch im Anschluss ordentlich zum Weiterfeiern animieren.
Die Familien, insbesondere die Kids, sind am Kärwadienstag ab 14:00 Uhr bereits zum Familiennachmittag mit verbilligten Preisen eingeladen. Die Seniorinnen und Senioren hingegen können sich wieder auf ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und anderen herzhaften Schmankerln in den Räumlichkeiten der AWO in der Mühlstraße 4 freuen.
Ab 19:00 Uhr laden „The Moonlights“ zu einem stimmungsvollen Kärwaausklang ins Festzelt ein. Den krönenden Abschluss bildet das alljährliche Feuerwerk um 22:00 Uhr. Nach der anschließenden Kirchweihbeerdigung sind die fünf ausgelassenen Tage dann auch schon wieder vorbei und die Vorfreude auf die Kirchweih 2025 darf beginnen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
weiterlesen„Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
weiterlesenMagische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
weiterlesen- Redaktion
„Der Kirmesstart hat mir hervorragend gefallen. Gerade am Samstag, dem Tag des Festumzugs, kam sommerliche Urlaubsstimmung auf dem Platz und weit darüber hinaus auf“, sagte Kirmesdezernent Frank Burbulla am Sonntagmittag. Vom ersten Kirmestag am Donnerstag, 1. August 2024, bis Sonntagabend, 4. August 2024, rechnet die Stadt Herne als Veranstalterin mit bis zu 1,5 Millionen Besuchern auf dem zirka elf Hektar großen Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Am Donnerstag ließen sich 125.000 Besucher nicht vom regnerischen Wetter abhalten, am Freitag und Samstag strömten zusammen rund 900.000 Menschen nach Crange – am heutigen Sonntag war der Platz bereits zur Mittagzeit sehr gut gefüllt.
„Die feierliche Eröffnung mit Vanessa Mai war eine der besten, die ich bisher erlebt habe. Gänsehautfeeling schon von Beginn an zum Steigerlied und Fahneneinmarsch“, so der Kirmesdezernent. Für ihn besitzt das Thema der Gewinner bei den Fußgruppen des Festumzugs großen Symbolcharakter. In ihren Kostümen schien die Gruppe die Strecke auf Händen zu laufen: „Crange stand Kopf! Und wir sind auf dem Weg, wieder vier Millionen Besucher zu erreichen“, so Burbulla.
„Der Freitag hat allen gezeigt, was Mutter Crange kann. Wir Schausteller sind außerordentlich zufrieden und fühlen uns willkommen“, so Albert Ritter, Präsident Deutscher Schaustellerbund e. V., der dafür dankte, dass in Herne „alle Ampeln auf Grün geschaltet“ wurden, um die Arbeit der Schausteller zu erleichtern. „Crange ist für alle da“, stellt Patrick Arens, Präsident des Bundesverbands Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e. V. heraus. Er spüre eine große Zufriedenheit unter den Schaustellern. „Die Mischung aus Familienkirmes und Party ist ein großes Alleinstellungsmerkmal von Crange“, so Arens. „Der Zusammenhalt zwischen Politik, Ordnungsamt, Polizei, DRK, Feuerwehr und Schaustellern ist vorbildlich“, bemerkte Timo Licht, Präsident der Schaustellervereinigung Herne, mit einem herzlichen Dankeschön.
„Die fünf Neuheiten werden ausnahmslos sehr gut angenommen“, so Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. „Lange Schlangen haben wir regelmäßig beim Evolution und auch vor dem Ghost beobachtet. Das Laufgeschäft Crazy Island kam ebenfalls sichtlich gut an.“ Beim diesjährigen Platzaufbau wurden im Hinblick auf ein reibungsloses Crowdmanagement die Laufwege optimiert. Dies habe sich sehr gut bewährt – bisher seien keinerlei nennenswerte Staus aufgetreten. „Wir beobachten, dass die Besucher später auf den Platz strömen als vor fünf Jahren. Zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr kommen noch einmal sichtlich viele hinzu“, so Belker.
„Aus Sicht der Polizei sind die Einsatzzahlen angesichts des großen Besucheraufkommens verschwindend gering“, berichtete Michal Bloch, Wachleiter PI Herne. „Bis jetzt verlief die Kirmes problemlos und ohne besondere Vorfälle.“ Es habe 43 Strafanzeigen gegeben, darunter 18 leichte Körperverletzungen, sieben Personen mussten in Gewahrsam genommen werden. Zweimal wurde die Bundesautobahn A42 an der Abfahrt Herne-Crange kurzzeitig gesperrt. „Am Samstag kam die Bedarfsschranke zur Sperrung der Heerstraße an der Corneliusstraße zum Einsatz“, ergänzt Eduard Belker.
„Die Feuerwehr hat diese Kirmes wie eine ganz normale Kirmes erlebt“, so Brandamtmann Dennis Metzner von der Berufsfeuerwehr Herne. Es gab 19 Rettungsdiensteinsätze, neun kleinere Verletzungen wurden behandelt und in einem Fall wurde technische Hilfe geleistet, als sich eine Ölspur auf dem Kirmesplatz bildete. Das etwa 15-minütige Eröffnungsfeuerwerk verlief ohne Zwischenfälle.
„Wir haben bisher eine relativ ruhige Kirmes erlebt. Besonders erfreulich und bemerkenswert ist die Tatsache, dass es keine verlorenen Kinder zu betreuen gab“, freut sich Benedikt Harting, Wachleiter DRK, und empfiehlt Armbänder mit einer Telefonnummer, die im Falle eines Falles die Zusammenführung erleichtert – erhältlich sind diese beim DRK und am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor. Das DRK, das mit 48 ehrenamtlichen Einsatzkräften auf dem Platz ist, meldete insgesamt 196 Einsätze für die ersten drei Tage. Die leichte Steigerung sei auf das im Vergleich zum Vorjahr wärmere Wetter und das gesteigerte Besucheraufkommen zurückzuführen. „Dabei gab es nur vier Transporte ins Krankenhaus“, so Harting.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt