- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Wenn sich der Duft von gebrannten Mandeln und frisch gegrillten Hendl über den Bürgerpark verbreitet, süffiges Bier gezapft wird und zünftige Blasmusik erklingt, dann heißt es „Ozapft is!“ an der 51. Bürgerwoche in Garching.
Die Bürgerwoche startet mit dem beliebten Volksfest im Bürgerpark von Donnerstag, 4. Juli 2024, bis einschließlich Montag, 8. Juli 2024, und hat zahlreiche Höhepunkte und Klassiker zu bieten.
Neben vielen Fahrgeschäften und Buden im Vergnügungspark erwartet die Volksfest-Liebhaber ein vielfältiges, unterhaltsames Programm mit erstklassigen Blaskapellen und Bands für jede Generation, den Familientag mit ermäßigten Preisen und auch lustige Auftritte für die ganz kleinen Wiesn Besucher.
Die Festwirtfamilie Fahrenschon sorgt mit bayerischen Schmankerln aus der Festzeltküche für das leibliche Wohl. Knusprige Hendl, saftiger Steckerlfisch und resche Hax’n werden vor Ort frisch zubereitet. Dazu gibt es wie im vergangenen Jahr das frisch vom Holzfass gezapfte Bier der Augustiner Brauerei.
Ein absolutes Muss für die Gäste ist die urige Maibaumbar, die perfekte Anlaufstelle für gut gelaunte Nachtschwärmer und O'Bandler. Hier serviert das Barpersonal Aperol-Spritz, Longdrinks und weiteren spritzige Getränke. Der DJ sorgt für die passende Gute-Laune-Musik bis in die Morgenstunden.
Ein abwechslungsreiches Programm
Die Bürgerwoche startet am Donnerstag, 4. Juli 2024, auf dem Maibaumplatz mit einem Standkonzert des Garchinger Blasorchesters und dem beliebten Freibierausschank der Augustiner Brauerei. Im Anschluss ziehen die Garchinger Vereine, die Brauerei, und die Festgäste gemeinsam ins Festzelt ein. Angekommen im Zelt sticht Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann das erste Fass Augustiner Bier an und eröffnet somit offiziell die Festwoche. Zur richtigen Wiesnstimmung ist mit der Partyband „Manyana“ gesorgt.
Am zweiten Volksfesttag, Freitag, 5. Juli 2024, lädt die Festwirtsfamilie zum großen Steckerlfischtag ins Festzelt ein. Zudem sind zum Familientag ermäßigte Preise, kostenloses Kinderschminken und ein lustiges Kaspertheater im Zelt geboten. Abends wird das Festzelt zur Public Viewing Bühne: Bei Einzug ins Viertelfinale der Deutschen Mannschaft bei der Fußball EM 2024, wird das Spiel auf Groß-LED-Wand übertragen. Besonders spannend: Hier könnte Deutschland auf Spanien treffen. Anschließend sorgt „Dreisam“ für Party-Stimmung.
Am Samstagvormittag startet der Festbetrieb mit einem Oldtimertreffen der MSC Garching und dem beliebten Weißwurst-Frühshoppen. Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Jazzbegleitung. Abends heizt die Wiesnband „Harthauser“ ein! Mit der Stimmung werden die Bierbänke zur Tanzfläche. Zum krönenden Abschluss findet um Mitternacht eine große Musik-Lasershow statt, die bereits letztes Jahr die Besucher zum Staunen brachte.
Der Sonntag startet mit dem beliebten Weißwurstfrühschoppen im Festzelt. Im Anschluss findet der traditionelle Festumzug der Vereine statt, welche mit über 1.000 Mitwirkenden durch die Stadt zum Festzelt marschieren und sich die beliebten Schmankerl aus der Festküche schmecken lassen. Mit Rock-, Pop- und Party-Klassikern sorgen die „Cagey Strings“ für die richtige Stimmung am Abend.
Seniorentag am Montag: Am 8. Juli 2024 lädt die Stadt Garching Ihre Senioren ins Festzelt zu Hendl und Bier ein. Musikalisch umrahmt wird das Zusammenkommen mit Militärmusik aus Bayern: Die Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen spielt eine Mischung aus Märschen, Volksmusik und Klassik ebenso wie Pop oder Swing. Ab 18:00 Uhr ist im Zelt nochmal richtig was los: Ein Tauziehwettbewerb der Garchinger Vereine findet mitten im Zelt statt. Zum großen Finale spielt die Unterschleißheimer Stadtkapelle eine Mischung von traditioneller und moderner Blasmusik.
Ein Wochenende später findet das Straßenfest in der Garchinger Innenstadt statt und rundet die Bürgerwoche zu einem perfekten Rahmen ab.
Die Schausteller, Festwirte und Vereine freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen für Firmen, Vereine oder Gruppen ab 10 Personen können auf www.fahrenschon-festzelte.de getätigt werden. Volksfestbetrieb ist täglich ab 12:00 Uhr, Samstag und Sonntag bereits ab 11:00 Uhr. Eine kostenlose Bimmelbahn fährt täglich bis 0:00 Uhr zwischen Innenstadt und Bürgerpark. An allen Tagen ist freier Eintritt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
„In diesem Jahr feiern wir 495 Jahre Schützenfest in Hannover, das ist eine beeindruckende Zahl, die den Stellenwert des urhannoverschen Volksfestes deutlich unterstreicht. Das Schützenfest ist in erster Linie deshalb eine Erfolgsgeschichte für unsere Stadt, weil der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover es Hand in Hand mit vielen unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern organisiert: mit Schaustellerinnen und Schaustellern, Schützinnen und Schützen, Gastronomie-Betrieben und dem Verein Hannoversches Schützenfest e. V. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucherinnen und Besucher Jahr für Jahr ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest“, betont Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport.
Die Vorbereitungen auf das Schützenfest liefen auf Hochtouren. Auch für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das 495. Schützenfest längst begonnen: „Es gibt noch viel zu tun und zu organisieren. Aber ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Das Fest verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Bühne, auf der wir als Schützenschwestern und Schützenbrüder unsere Identität und Traditionen feiern können. Ein gut organisiertes Schützenfest ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt.“
Neues auf dem Schützenplatz
Insgesamt 25 Großfahr- und Belustigungsgeschäfte erwarten Besucher des diesjährigen Schützenfestes. Neun davon feiern ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher in den frei drehenden Gondeln von der 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für acht tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden.
Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder zwölf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 3. Juli 2024, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen.
Darüber hinaus gibt es zwei Festzelte, drei Eventbereiche, 45 Schießbuden und Spielgeschäfte sowie rund 100 Imbiss- und Süßwarengeschäfte – mit vielen neuen Angeboten. Insgesamt sind knapp 200 Betriebe auf dem Schützenplatz vertreten.
Bährenstarkes Rundteil
Auch in diesem Jahr werden die Besucher kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen „Bähren-Stark“ das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisatoren des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können.
Gastronomisch setzt das Schützenfest vor allem auf Erfahrung und Bewährtes: Die Brauerei Herrenhausen wird das Alt-H Zelt betreiben, das Brauhaus Ernst-August den Partybereich „Brauhaus Live“. Die Familie Marris hat sich mit dem Biergarten am Rundteil nach zwei Jahren etabliert und ist 2024 wieder dabei.
Sicherheit auf dem Schützenplatz
In diesem Jahr rückt das Thema Sicherheit stärker in den Vordergrund: In der Nähe des Gilde-Tors entsteht ein geschützter Raum, der sogenannte Safe-Space, der als erster Schritt des Awareness-Konzepts realisiert wird. Susanne Blasberg-Bense ist überzeugt: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir bei unseren Großveranstaltungen ein starkes Bewusstsein für Vielfalt, Inklusion und soziale Verantwortung schaffen. Das Thema Sicherheit war, ist und bleibt wichtig für uns als Organisatorinnen und Organisatoren: Die Bruchmeisterinnen und Bruchmeister waren die ersten Ordnungshüter auf dem Schützenplatz, nun achten seit Jahren auch Security-Firmen verlässlich darauf, dass alle friedlich feiern, und mit dem Awareness-Konzept können wir gewährleisten, dass das Schützenfest sicher für alle Teilnehmenden ist.“
Schützenausmarsch
Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 30. Juni 2024, geht es nach dem traditionellen Startzeichen „Im Doubliertritt, Marsch!“ um 10:00 Uhr am Neuen Rathaus los.
Über 100 Gruppen und 50 Musikzüge haben sich bereits angemeldet, darunter die Kulturfreunde Einbeck mit dem historischen Hansebiertreck, Hannover 96 mit dem Sightseeing-Bus der Stadttouristik unter dem Motto „70 Jahre Deutsche Meisterschaft von 1954“ sowie die Bundesmusikkapelle Brandenberg/Tirol und Alba Drums & Pipes aus Hildesheim. Auch der ASB-Wünschewagen, das Duschmobil für Obdachlose vom Malteser-Hilfsdienst „Mobalni“ und der Verein „Kochen für Obdachlose e. V.“ sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen.
Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee auf www.eventim.de kaufen.
Eckdaten zum Schützenfest Hannover:
Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller begeistern die Besucher mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1950er-Jahren den offiziellen Ehrentitel „deutsche Schützenstadt“.
Der Schützenausmarsch am Sonntag, 30. Juni 2024 ist mit rund 12.000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Was wäre ein Seehasenfest ohne den Rummel am Hinteren Hafen der Stadt Friedrichshafen und natürlich die Festgärten, die Spielgeschäfte sowie der Krämermarkt mit Kunsthandwerk, Schmuck und mehr? Das Festgelände vom Graf-Zeppelin-Haus bis einschließlich Hinterer Hafen hat für Jung und Alt viel Vergnügen, so manchen Nervenkitzel und gemütliches Beisammensein im Angebot.
Angetrommelt wird der Vergnügungspark am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 16:00 Uhr von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Seehasenpräsidiums am Hinteren Hafen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung vom Seehasenspielmannszug. Eine Stunde später, um 17 Uhr wird dann das gesamte Seehasenfest angetrommelt mit Oberbürgermeister Andreas Brand, dem Seehasen-Fanfarenzug, dem Seehasen-Spielmannszug, der Bürgergarde und dem Fanfarenzug Graf Zeppelin auf dem Adenauerplatz.
Geöffnet ist der große Vergnügungspark am Hinteren Hafen am Donnerstag, 11. Juli 2024, von 16:00 Uhr bis 1:00 Uhr. Am Freitag, 12. Juli 2024, drehen sich die Fahrgeschäfte von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr, am Samstag, 13. Juli 2024, von 10:30 Uhr bis 2:00 Uhr, am Sonntag, 14. Juli 2024 und am Montag, 15. Juli 2024, von 10:30 Uhr bis 1:00 Uhr.
Auf dem Seehasenfest werden 40 Fahrgeschäfte und Spiele, 52 Imbiss- und Süßwarenstände sowie 27 Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck und Trend- und Geschenkartikeln vertreten sein. Ein großer Teil des Vergnügungsparks ist am Hinteren Hafen untergebracht. Der Krämermarkt ist auf dem Buchhornplatz zu finden.
Neu: Montag ist Familiennachmittag
Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr einen Familiennachmittag am Montag, 15. Juli 2024. Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr bieten die Fahrgeschäfte Vergünstigungen auf Fahrkarten an, auch viele Stände der Schausteller und der Gastronomie machen mit einem eigenen, vergünstigten Angebot beim Familiennachmittag mit. Mit dem Familiennachmittag wollen das Seehasenpräsidium und die Stadt den Besuch auf dem Seehasenfest am Häfler Montag noch attraktiver machen.
Vergnügungspark mit vielen Attraktionen
Der Vergnügungspark bietet zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt, acht Fahrgeschäfte sind beim Seehasenfest auf dem Rummel erstmals dabei. Erst seit diesem Jahr auf Rummeln überhaupt und auch gleich in Friedrichshafen zu erleben sind „Mythos“ und „Evolution“. Zum ersten Mal in Friedrichshafen sind außerdem „Hurricane“, „Night Style“, „Krumm & Schief Bau“, „Musik Express“ und „Frankenstein“. Fehlen dürfen natürlich nicht die Klassiker wie das Riesenrad „Jupiter“, Auto-Scooter, der Cannstatter Wellenflug und das „Montgolfiere“-Karussell.
Speziell für Kinder sind über das ganze Seehasenfest verteilt ein Nostalgie-Pferdekarussell, der „Zirkus Zirkus“, das „Kinderparadies“ und eine „Traumreise“. Außerdem gibt es wieder zahlreiche Stände mit Kirmes- und Spielklassikern wie Dosenwerfen, Automatenspielen, Bogenschießen oder Entenangeln.
Sechs große Festgärten
Entlang der Promenade, vom Graf-Zeppelin-Haus bis zum Antoniuseck, reihen sich die Festgärten der offiziellen Festwirte des Seehasenfestes auf: Der Festgarten beim Klangschiff von Josef Roth, der Festgarten beim Zeppelin-Denkmal von Mario Grömminger, der Festgarten am Yachthafen von der Dilnot Drinks GmbH, der Festgarten an der Musikmuschel von der Malik Gastro GmbH sowie die Feststraße beim Gondelhafen von Getränke Moser. Beim Vergnügungspark im Hinteren Hafen ist wieder der Festgarten Benda zu finden. Neu dabei mit einer Weinbar am Gondelhafen ist die Martin Fränkel GmbH.
Dazu kommen zahlreiche Imbiss- und Süßwaren-Stände über das gesamte Festgelände verteilt, wie etwa die Wurstbratereien, Pizza, Dinnete, Crêpes, Flammlachs, Asia-Pfannen, Kässpätzle, Schokofrüchte, Fischspezialitäten und mehr.
Die Narrenzunft Seegockel übernimmt wieder den Verkauf der traditionellen Seehasen-Bratwurst. Der VfB Friedrichshafen, Abteilung Handball verkauft Getränke. Traditionell ist auch das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ aus Nordholz mit Aal- und Fischspezialitäten vertreten. In diesem Jahr ist auch erneut der Männerchor Friedrichshafen-Fischbach mit seinem Hähnchenwagen mit dabei.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Die Besucher erwartet auch in diesem Jahr ein buntes Unterhaltungs- und Musikprogramm, tolle Fahrgeschäfte und kulinarische Highlights. An den Festtagen können sich die Besucherinnen und Besucher jeden Tag auf Live-Musik freuen. Aber auch ein Zeltgottesdienst, ein Kindernachmittag sowie der beliebte Tag der Betriebe und Vereine findet wieder statt.
Die kulinarische Auswahl ist gewohnt vielfältig. Angeboten werden beispielsweise Fisch-, Käse- und Kartoffelspezialitäten, Pizza, Gyros, Crêpes, Bratwürste, Steaks und Mutzbraten, aber auch Eis, Süßwaren, Schokofrüchte und Schmalzkuchen. Für kurzweilige Stunden auf dem Rawetzer Volks- und Schützenfest sorgen der beliebte Autoscooter, verschiedene Spielbuden, Kinder-Fahrgeschäfte oder die Disco-Bahn, der Aqua King und das Fahrgeschäft Heartbreaker.
Programm:
Donnerstag, 27. Juni 2024 - Eröffnung
• 18:00 Uhr: Festauftakt
• 18:30 Uhr: Bieranstich durch Oberbürgermeister Oliver Weigel
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Sunnseitn“ – jung, fresh und steirisch
Freitag, 28. Juni 2024 – Nacht der Tracht
• 14:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Stoasberger Lumpen“ – bayerisch, rockig, fetzig, live
Samstag, 29. Juni – Party-Abend
• 14:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Die Wilderer“ – Bayerischer Flair mit Rock-Ambiente
Sonntag, 30. Juni 2024 – Tag der Blasmusik
• 10:30 Uhr: Zeltgottesdienst mit Pfarrer Klaus Wening, musikalisch umrahmt von der Marktredwitzer Blasmusik
• 11:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 12:30 Uhr: Marktredwitzer Blasmusik
• 17:00 Uhr: Dezent Böhmisch – geballte Blechpower
Montag, 1. Juli 2024 – Kindernachmittag – Tag der Betriebe und Vereine
• 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Halber Fahrpreis an allen Fahrgeschäften, ermäßigte Angebote bei Spiel- und Warenständen
• 19:00 Uhr: Live-Musik "Members" - Stimmung, Entertainment, gute Musik und richtig viel Spaß
• 19:30 Uhr: Tag der Betriebe und Vereine
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Freitag und Samstag: 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr (10:30 Uhr Zeltgottesdienst)
Montag: 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Die Stadt Marktredwitz bittet alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis, dass stichprobenartig Taschen durch das Sicherheitspersonal kontrolliert werden. Die Schützenfest-Verordnung, die an jedem Zugang zum Festplatz aushängt, ist zu beachten. Das Mitbringen von Alkohol und gefährlichen Gegenständen auf das Festgelände ist untersagt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
„A mordsgaudi“ verspricht alljährlich das Oktoberfest auf Kanzlers Weide in Minden. Das Veranstalterduo aus Minden-Marketing GmbH und Kotelett-Schmiede lädt auch 2024 wieder zum Oktoberfest ein. Denn die bayerische Tradition wird nicht nur im Süden Deutschlands großgeschrieben.
In Minden wird auch am 28. September 2024 im großen Festzelt in Dirndl und Lederhosen gefeiert, wenn es wieder heißt: „O’zapft is“. Neben volkstümlicher und tanzbarer Live-Musik erwartet die Gäste das extra für diesen Anlass gebraute Barre-Festbier im Festzelt auf Kanzlers Weide.
„WürzBuam“ sorgen auch in diesem Jahr für Würze im Partyzelt
Sie kommen aus Nordbayern und gehören zu den erfolgreichsten Partybands im ganzen Bundesgebiet. Die Band verfügt über viele Gesichter und weiß, wie man sowohl mit traditioneller bayerischer Musik als auch mit angesagten Hits das Publikum zum Mitfeiern animiert. Bestückt mit Quetschen, Trompeten, Bariton, bester Laune und jeder Menge Überraschungen heizen die „WürzBuam“ jedem feiersüchtigen Publikum richtig ein.
Bewährtes Festbier von Barre
Wie in jahrelanger Tradition braut die Privatbrauerei Barre auch dieses Mal das Festbier zum Mindener Oktoberfest, welches seit Jahren auf den Oktoberfesten in der Umgebung nicht mehr wegzudenken ist. Das untergärige Barre Festbier besitzt mit 11,5 Prozent Stammwürze, seinem malzaromatischen, kräftigen und weniger hopfenbetonten Geschmack alle Eigenschaften eines hervorragenden Oktoberfestbieres. Seine glänzende, leicht dunkle bernsteinartige Farbe wird beim Publikum sehr geschätzt.
Tischfässer schon jetzt ordern
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bieten die Veranstalter auch in diesem Jahr den bewährten Oktoberfest-Tischservice an. Direkt beim Kauf der Tickets vor Ort oder im Anschluss per E-Mail an
Start des Vorverkaufs
Eintrittskarten gibt es ab Mittwoch, 26. Juni 2024, bei der Minden-Marketing GmbH in der Domstraße 2. Der Eintritt mit Tischreservierung, die nur bei der MMG erhältlich ist, beträgt für Karten der Kategorie 1 (Tische 1 bis 84) 24 Euro und für Karten der Kategorie 2 (Tische 85 bis 212) 20 Euro. Die regulären Stehplatzkarten ohne Tischreservierung kosten 18 Euro. Kartenreservierungen sind nicht möglich. Stehplatzkarten sind außerdem in allen Restaurants der Kotelett-Schmiede in Minden und Porta Westfalica sowie beim Express-Ticketservice in der Obermarktstraße 26-30, erhältlich.
Weitere Informationen bekommen Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2 in 32423 Minden, Telefonnummer (05 71) 8 29 06 59, Telefaxnummer (05 71) 8 29 06 63 und per E-Mail an
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen