- FKF-Award 2025: Die Gewinner stehen fest
- Weihnachtsmarkt-Ausschreibung veröffentlicht
- Themenpark erhält den Award für den „Besten Preis für Familien“
- Kirmesfreude in Versmold: Ein aufregendes Wochenende für Groß und Klein
- Markterlebnis der Extraklasse mit fast 300 bunten Ständen
- Kirmes auch 2025 am traditionellen Ort
- Winterlicher Wasserspaß für die ganze Familie
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Das Motto der diesjährigen Jubiläumsfesttage lautet „rundgehts“ – und das passt gleich in mehrfacher Hinsicht hervorragend. Denn so rund, wie das 60. Jubiläum ist, so rund wird es dieses Jahr wieder auf dem Festplatz Gänswasen gehen. Ob vor der Bühne im riesigen Festzelt oder nebenan im Biergarten, überall feiern Jung und Alt gemeinsam in fröhlicher Runde: Ein wahrlich generationenübergreifender Spaß.
Eine runde Sache ist selbstverständlich auch das vielseitige Programm der Festtage, das zum Jubiläum mit zahlreichen Highlights aufwartet: Genannt seien an dieser Stelle der Jubelauftakt am Freitagabend mit einem Potpourri der Lebensfreude aus Rudersberg, darunter ein Motocross-Auftritt des Rudersberger Bürgermeisters Raimon Ahrens, die Riesensause am Samstagabend mit der Partyband „VolXX-LIGA“ sowie das neue Rendezvous der Chöre am Sonntagvormittag und der anschließende Jubiläumsfestzug, für den sich Gruppen angemeldet haben, die sonst nicht oder nur selten dabei sind.
Programmvorschau:
• Donnerstag, 18. Juli 2024: 11. Blasmusikfestival Rems Regio mit Hansy Vogt. Wenn acht Kapellen aus dem Ländle zur Blechmusikparty blasen, dann steppt die Gänseliesel. Diese Kapellen wollen Sie begeistern: Musikverein Ersingen, Musikzug Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen, Musikverein Aldingen Blasorchester Remseck, Musikverein „Frohsinn“ Walkersbach, Musikverein Weissbuch, Musikverein Schönaich, Spielgemeinschaft Börtlingen-Rechberghausen, Musikverein Bad Cannstatt. Zum großen Finale wird wieder der Gesamtchor aller Musikvereine für den Höhepunkt des Abends sorgen. Rund 300 Musikerinnen und Musiker spielen inmitten der Gäste gemeinsam drei Titel. Ein wahrer Gänsehautmoment.
• Freitag, 19. Juli 2024: Zum Auftakt gehen die Plüderhäuser Festtage gleich in die Vollen – mit einem Potpourri der Lebensfreude aus Rudersberg, dem Fassanstich durch Bürgermeister Benjamin Treiber und Stimmung bis in den frühen Morgen mit dem Musikverein Hohberg.
• Samstag, 20. Juli 2024: Start des Entenrennens um 14:30 Uhr an der Mittleren Brücke, Jonge Remstäler um 15:00 Uhr, um 20:00 Uhr neu, fetzig, angesagt: „VolXX-LIGA“ – jede Party ein VolXX-Fest.
• Sonntag, 21. Juli 2024: Das „Rendezvous der Chöre“ feiert Premiere. „Ouvertüre“ zum Chor-Sonntag ist der ökumenischer Gottesdienst um 9:00 Uhr im Festzelt, Chorfest mit den fünf Chören „Singflut“ des Gesangvereins Gammelshausen, ChorArt zwanzigelf Urbach, Männerchor Urbach und Plüderhausen, SoS (Sound of Stetten), Sängerkranz Alfdorf 1858 um 10:00 Uhr, Ochs am Spieß ab 10:00 Uhr, Großer Festzug mit neue Strecke: Wilhelm-Bahmüller-Straße, Mühlstraße, Mittlere Brücke, Remsstraße, Gänswasenbrücke, Festplatz (13:00 Uhr), The BangBags um 14:00 Uhr, Schlagerparty mit „Papis Pumpels“ um 19:00 Uhr.
• Montag, 22. Juli 2024: Mittagstisch um 11:30 Uhr, Familientreff mit dem Kreisseniorenblasorchester Ostalb ab 14:00 Uhr, Kasperletheater um 14:00 Uhr und 15 Uhr, Spielfest für Kinder um 15:00 Uhr, Finale, Feuerwerk und Hochstimmung mit der Gemeindekapelle Plüderhausen ab 19:30 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
„Das“ Arolser Kram- und Viehmarkt ist das größte Volksfest Nordhessens und lockt jährlich mehrere hunderttausend Besucher an. Auf 10 Hektar Grünfläche und Straßen versammeln sich jedes Jahr Anfang August rund 50 Vergnügungs-, 50 Gastronomie- und 60 Gewerbeschaubetriebe sowie 180 Krammarktgeschäfte.
Sie bieten den Besuchern alles, was das Herz begehrt. Das Warenangebot reicht von traditionellen Wachstischdecken bis hin zu aktuellen Ausstellungsgegenständen und Dekorationsartikeln im modernsten Design. Attraktivste Fahrgeschäfte wie Riesenschaukel „Best XXL“, Wasserbahn „Big Splash“, Hochfahrgeschäft „Black Out“, Rundfahrgeschäft „Take Off“, Achterbahn „Twister“, Wellenrutsche „Happy Slide“, Bungee-Trampolin „Dschungeljump“, Riesenrad „Europa Rad“, „Geisterdorf“, „Wellenflieger“, „Break Dancer“, „Krake“, „Musik-Express“, zwei Autoscooter und viele mehr, garantieren Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein.
Historischer Jahrmarkt erstmalig auf dem Arolser Kram- und Viehmarkt
Den Besuchern des Kram- und Viehmarktes wird in diesem Jahr ein zusätzlicher Höhepunkt geboten – ein nostalgischer Jahrmarkt auf dem Plateau des Königsberges greift die lange Tradition des Marktes auf und führt Besucher auf eine Zeitreise in die Geschichte des Schaustellerwesens mit jahrzehntealten Fahrgeschäften unter den Klängen von historischen Kirmesorgeln. Zu entdecken gibt es beispielsweise das in 1928 erbaute, zirka 14 Meter hohe, historische Riesenrad. Mit seinen handgefertigten Figuren und der Kunstmalerei im Barockstil stellt es ein wunderbares Fotomotiv dar und ermöglicht darüber hinaus eine Aussicht über den ganzen Festplatz. Mit dem „Venetian Carousel“ wird ein doppelstöckiges venezianisches Pferdekarussell aufgebaut, welches mit viel Liebe zum Detail und in aufwendiger Handarbeit in Italien gefertigt wurde. Die gemütliche Fahrt lässt Alltagssorgen vergessen, lädt die ältere Generation zu einer Zeitreise in ihre Jugend ein und lässt Kinderherzen höherschlagen.
Eine auf Volksfesten rar gewordene Tradition ist die Präsentation großer Illusionen. Mit ihrem 75. Jubiläumsprogramm wird die „Mr. Miller‘s Show“ zum Kram- und Viehmarkt beweisen, dass das, was über Generationen hinweg Besucher verzauberte, verblüffte und begeisterte, auch in der Gegenwart nichts von seiner Faszination verloren hat. Mit dem Jubiläumsprogramm – Kuriositäten – Illusionen – Artistik – Varieté – wird eine Show ganz im Stil der 1950er und 1960er Jahre geboten, die Sensationen wie die Frau ohne Kopf oder die Frau am Stromnetz präsentiert.
Auch die jüngsten Besucher werden natürlich nicht vergessen. Eine in 1950 erbaute Kinderschiffsschaukel sowie eine nostalgische Eisenbahn eignen sich wunderbar, um erste prägende Eindrücke des Volksfestes zu gewinnen.
Zum Abschluss kann die ganze Familie beim traditionellen Ringewerfen mit viel Geschick ein Erinnerungsstück an den Historischen Jahrmarkt gewinnen. Zuckerwatte und Süßspeisen der nostalgischen Mandelbude runden das Angebot ab.
Eröffnung und bunter Festzug am Donnerstag
Offiziell beginnt „das“ Kram- und Viehmarkt am Donnerstag um 15:30 Uhr mit einem Platzkonzert des Musikvereins Mengeringhausen auf dem Rathausplatz. Bei einem kühlen Bier, gesponsert durch das Fürstliche Hofbrauhaus Arolsen, kann man sich schon einmal auf das Volksfest einstimmen. Um 17:00 Uhr bringt der Festzug mit bunt geschmückten Wagen, Motivgruppen und Musikvereinen aus verschiedenen Orten noch mehr Leben in die Straßen von Bad Arolsen. Anschließend wird auf dem Festplatz der Markt durch Bürgermeister Marko Lambion eröffnet und das Ergebnis der Festzugsprämierung bekannt gegeben.
Freitag ist der Tag der Viehhalter
Dann werden von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr erstklassige Tiere bei der Bezirkstierschau vorgestellt. Die Vielfalt ist groß: Pferde, Fleischrinder-Bullen, Kälber, Jungrinder, Schafe, Ziegen und Kaninchen werden ab dem frühen Morgen durch sachkundige Preisrichter prämiert. Des Weiteren werden Poitou-Esel ausgestellt. Während die Kleinen beim Kälberaufzuchtwettbewerb ihr Tier durch den Parcours führen und mit ihrem Wissen rund um das Kalb punkten, geht es beim Jungrindervorführwettbewerb der Jungzüchter um das perfekte Vorführen des Rindes. Während des Wettbewerbes wird beispielsweise auf den Gang der Tiere und den Blickkontakt der Vorführer zu den Preisrichtern geachtet. Außerdem findet die Landeskaltblutschau des Kaltblutvereins Hessen-Niedersachsen statt. Im Schaubild präsentiert Nicole Narten mit ihrem Team eine Show zu den Themen „Barocke Dressuraufführung“, „Spanisches Bild: Tanz mit der Garrocha“ und „Ponypower: Spaß mit Ponys“.
Am Samstag findet von 9:30 Uhr bis in die Nacht hinein ein reges Marktgeschehen auf dem Königsberg statt.
Große Verlosung und Höhenfeuerwerk zum Abschluss
Der Sonntag beginnt mit einem Viehmarktsgottesdienst um 9:00 Uhr im Festzelt. Danach beginnt die traditionelle große Verlosung der Viehmarktslotterie mit 500 Preisen im Wert von rund 25:000 Euro. Als Hauptgewinn steht ein Auto für den glücklichen Gewinner mit der richtigen Losnummer bereit – in diesem Jahr 1 blauer Suzuki Swift. Darüber hinaus werden Kleinmöbel, Elektrogeräte, Gegenstände des Hausrates, Geschenk- und Freizeitartikel und vieles mehr verlost.
Alle Gewinne werden bei dortigen Geschäften gekauft. Mit den 22.000 verfügbaren Losen haben die Teilnehmer folglich die Chance auf eine Vielzahl an attraktiven Gewinnen. Die Viehmarktslose sind unter anderem im Touristik-Service Bad Arolsen sowie während des Kram- und Viehmarktes im Verwaltungszelt auf dem Königsberg bis spätestens Samstagabend bzw. solange der Vorrat reicht, erhältlich.
Die Gewinnnummern werden am Sonntag gegen 14:00 Uhr auf der Internetseite www.bad-arolsen.de bekannt gegeben und am Montag in der Waldeckischen Landeszeitung veröffentlicht.
Am Abend klingt „das“ große Kram- und Viehmarkt mit einem Brillant-Höhenfeuerwerk aus, gefeiert wird jedoch noch bis in die frühen Morgenstunden.
Viehmarktspin zum Anstecken
Für alle Viehmarktsfans gibt es einen kleinen Anstecker, der das Riesenrad mit Viehmarktslogo zeigt. Erhältlich ist der Pin für 2 Euro im Touristik-Service.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Wenn sich am dritten Juli-Wochenende im Iserlohner Stadtteil Letmathe die Karussells der traditionellen Kiliankirmes, einer der größten Innenstadtkirmessen Südwestfalens, drehen, jährt sich zum 571. Mal die früher als „Feierlichkeit zum Ende der Kirchweihe“ begonnene Tradition.
Das Bild der Kirmes hat sich seither natürlich gewandelt. Waren es früher Gaukler und Händler, so kamen nach und nach durch Pferde oder Muskelkraft angetriebene einfache Fahrgeschäfte hinzu, die mit Pferdewagen mühsam und gefährlich von einem Ort zum nächsten transportiert wurden. Auf der Kiliankirmes „von heute“ laden alljährlich zahlreiche Fahrgeschäfte, Kirmesbuden und Gastronomiestände in der 1,5 Kilometer langen Budengasse Jung und Alt ein, das bunte Kirmestreiben zu genießen. Tausende Besucherinnen und Besucher kommen dieser Einladung jedes Jahr nach.
Die Kiliankirmes findet in diesem Jahr von Freitag, 19. Juli 2024, bis Montag, 22. Juli 2024, statt. Die Stadt Iserlohn als Veranstalterin und die Schaustellerinnen und Schausteller freuen sich wieder auf viele Gäste. Auf der rund 20.000 Quadratmeter großen Kirmesfläche in den Straßen und auf Plätzen der Letmather Innenstadt warten rund 130 Vergnügungsbetriebe, Imbiss- und Verkaufsstände auf die Kirmesfans, darunter neun Großfahrgeschäfte, eine große Familien-Belustigungsanlage, ein Geisterhaus, sechs verschiedene Kinderfahrgeschäfte, ein Kleinkinder-Krabbel-Paradies, eine Trampolin-Anlage sowie zahlreiche Imbiss-, Spiel- und Verkaufsstände.
Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Michael Joithe ist am Freitag, 19. Juli 2024, um 16:00 Uhr an der Treppe zum Neumarkt. Erneut wird sie musikalisch umrahmt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn-Drüpplingsen. Nach der Eröffnung gilt dann: Eine halbe Stunde Karussell-Freifahrten für alle. (Ausgenommen sind Laufgeschäfte und Simulationsanlangen.)
Auch in diesem Jahr findet ein täglich wechselndes Unterhaltungsprogramm am städtischen Saalbau mit dem Biergarten „Kirmestreff“ statt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei:
• Freitag, 19. Juli 2024: Kirmestreff von 16:00 Uhr bis 1:00 Uhr und „Die Kirmesparty“ mit DJ von 21:00 Uhr bis 1:00 Uhr im Saalbau
• Samstag, 20. Juli 2024: Kirmestreff von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr und „Die Kirmesparty“ mit DJ von 21:00 Uhr bis 1:00 Uhr im Saalbau
• Sonntag, 21. Juli 2024: um 11:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr Kirmestreff
• Montag, 22. Juli 2024: 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Kasperle-Theater mit „Valentinos Puppenbühne“ im Saalbau und von 14:00 Uhr bis 22:30 Uhr Kirmestreff bis zum Feuerwerk, anschließend Ausklang
Der vor dem städtischen Saalbau aufgebaute Biergarten lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Dort kann man Kraft schöpfen für die nächste Runde über die Kiliankirmes.
Im weiteren Kirmesprogramm ist ein verkaufsoffener Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geplant und natürlich findet wie jedes Mal am Montagabend gegen 22:30 Uhr das große Feuerwerk unter dem Motto „Letmathe leuchtet“ statt.
Erstmals auf der Kiliankirmes: Der „Kilianmarkt“ in der Letmather Innenstadt
Während der Kiliankirmes kann der Letmather Wochenmarkt nicht stattfinden. Aber Marktbesucher müssen nicht auf ihren Marktbummel verzichten: Mit der diesjährigen Kiliankirmes startet der „Kilianmarkt“ in der Letmather Innenstadt. Er findet an allen Kirmestagen, also vom 19. bis 22. Juli 2024, jeweils von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt (inklusive verkaufsoffenem Sonntag) und erstreckt sich über die Hagener Straße zwischen Reinickendorfer Straße und Marienstraße. Mit seinem vielfältigen Angebot von lokalen und regionalen Produkten aus den Bereichen Feinkost und Körperpflege, Kreativ- und Bastelangeboten, allerlei kulinarischen Spezialitäten und einer Kindereisenbahn ist er eine abwechslungsreiche Alternative zum pausierenden Wochenmarkt.
Ziel des Killianmarktes ist es, ein Einkaufserlebnis für alle Sinne zu bieten, welches der Einkauf im Internet nicht bieten kann. Die Mischung aus Einkaufserlebnis, Kirmesspaß und Spezialitäten ist vielleicht auch für Gäste aus der Region interessant, die Letmathe bislang noch nicht so gut kennen und dieses Angebot für einen Besuch nutzen möchten.
Fahrgeschäfte
Das spektakuläre Geisterhaus „Ghost“ bietet einen Dschungel über zwei Etagen mit schaurigen Kreaturen (in den Abendstunden auch mit Live-Darstellern) auf einer ungewissen Expedition. Das Hochfahrgeschäft „Intoxx“ verspricht Loopingspaß in 22 Metern Höhe vorwärts und rückwärts in einer rasanten Überschlagsschaukel. Der „Break Dance No. 1“ und das Hochfahrgeschäft „Fireball“ laden Jung und Alt zum Mitfahren ein. Wer Fahrspaß im Schaukelwinkel in 120 Grad in 25 Metern Höhe erleben möchte, sollte den „Rocket“ (Foto) nicht verpassen. Und auch eine Fahrt im „Heroes“ sollten sich Kirmesbesuchende nicht entgehen lassen. Selbstverständlich werden auch der unverzichtbare Kirmesklassiker „Autoscooter“ und der „Love-Express“ nicht fehlen sowie das eindrucksvolle Riesenrad „NordernEye“.
Kinderfahrgeschäfte
Auf die kleinen Kirmesbesucher warten unter anderem „Iskens Kindersportkarussell“, das Flug-Karussell „Disney-Star“, der „Kinder-Wellenflieger“, die Achter-Schleife „Truck Stop“, die flotte „Sahara Rally“ und der Parcours „Das große Krabbeln“ für die ganz Kleinen.
Spaß für die ganze Familien bieten die Chaos-Baustelle „Krumm & Schiefbau der Firma Max Murks“ und das Hochfahrgeschäft „Butterfly Twister“. Zudem kann die Bungee-Trampolin-Anlage „Europa Bungee“ bereits von Kindern ab dem sechsten Lebensjahr besucht werden.
Backstage-Tour
Überaus beliebt und nicht mehr wegzudenken ist die Backstage-Tour: Wer einmal einen Blick hinter die Kulissen des Schaustellerlebens werfen möchte, der kann am Kirmes-Samstag, 20. Juli 2024, mehr über den Aufbau und das Funktionieren von Fahrgeschäften, das Leben im Wohnwagen oder das Zubereiten der einen oder anderen Kirmesspezialität erfahren. Wer an der etwa dreistündigen Backstage Tour teilnehmen möchte, kann sich beim Ordnungsamt telefonisch unter der Rufnummer (0 23 71) 2 17-16 16 oder per E-Mail an
Bürgertreff, Familiennachmittag mit Kaspertheater am Kirmesmontag
Am Kirmesmontag, 22. Juli 2024, findet ab 11:00 Uhr der bekannte Bürgertreff im Biergarten der Werbegemeinschaft Letmathe statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Außerdem kommt der Kasper in den Saalbau: Die Stadt Iserlohn lädt alle Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden herzlich dazu ein. Jeweils um 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr unterhält Valentinos Puppenbühne aus Ahlen ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit witzigen und spannenden Stücken.
Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr reduzieren die Fahrgeschäft-Betreiber ihre Fahrpreise. Alle anderen Kirmesgeschäfte bieten jeweils einen Hauptartikel aus ihrem Angebot zum halben Preis an (ausgenommen sind alkoholische Getränke).
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Demnach wird eine Mass Festbier in diesem Jahr zwischen 13,60 Euro und 15,30 Euro kosten, durchschnittlich 3,87 Prozent mehr als im Jahr 2023. Im letzten Jahr reichte die Preisspanne von 12,60 Euro bis 14,90 Euro. Damit wurde zum ersten Mal der Preis von 15 Euro überschritten und ein neuer Rekord aufgestellt.
Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 10,48 Euro (2023: 10,04 Euro), Spezi 12,23 Euro (2023: 11,65 Euro) und für Limonade 11,67 Euro (2023: 11,17 Euro).
Die Getränkepreise werden nicht von der Landeshauptstadt München festgelegt. Die Stadt überprüft als Veranstalter des Oktoberfestes jedoch die von den Gastronomen genannten Preise auf ihre Angemessenheit.
Dazu wird ein Vergleich mit den Preisen der gastronomischen Großbetriebe im Stadtgebiet München vorgenommen. Diese Preise liegen beim Bier aktuell zwischen 7,70 Euro und 12,80 Euro pro Liter Export.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Besucher der beliebten Großkirmes, die traditionell von der Stadtverwaltung Bonn veranstaltet wird, können sich von Freitag, 6. September 2024, bis Dienstag, 10. September 2024, auf sieben Platzneuheiten, viele Jahrmarktklassiker und gleich vier Achterbahnen freuen. Am Vorabend wird im Festzelt der Abschluss des Jubiläumsjahres „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ gefeiert.
Marktleiterin Kathrin Krumbach freut sich auf das zweite Septemberwochenende, das traditionell im Zeichen des weit über die Region beliebten Volksfestes steht: „Wir haben auch in diesem Jahr wieder eine spannende Mischung aus bekannten Kirmesklassikern und attraktiven Neuheiten zusammengestellt.“
„Höllenblitz“, „Rock & Roller Coaster“, „Feuer und Eis“ und „Wilde Maus“: So viele Achterbahnen gab es bei Pützchens Markt lange nicht mehr. Während drei davon zu den „Wiederholern“ beziehungsweise Dauergästen des Traditionsjahrmarktes im Stadtbezirk Beuel zählen, ist die Indoor-Achterbahn „Höllenblitz“ eine von sieben Platzneuheiten. Mit 80 Stundenkilometern geht es über die 860 Meter lange Strecke durch eine alte Mine – eine Abenteuerfahrt im Dunkeln mit tiefen Abgründen, brodelnder Lava, Explosionen und Nebel. Der „Höllenblitz“ zählt nach Angaben des Betreibers zu den größten Indoor-Achterbahnen der Welt.
Loopings in Schräglage produziert eine weitere Neuheit: Das Fahrgeschäft „Robotix“ dreht sich in sechs verschiedene Richtungen und überschlägt sich in bis zu zehn Meter Höhe. Die Fahrgäste erleben während der Fahrt bis zu 4,5 G ihres Körpergewichts. Zum Spielball werden Wagemutige im Fahrgeschäft „Playball“, das ebenfalls zum ersten Mal nach Pützchen kommt. Die auf einer rotierenden Plattform montierten Gondeln werden im Verlauf der Fahrt in die Höhe gefahren und geneigt, während sie sich um die eigene Achse drehen.
Auch im „Entertainer“ können sich Kirmesfans ordentlich durchschütteln zu lassen. Wasserspiele, einer Lasershow bei Nacht, atemberaubende Nebeleffekte sowie LED-Lichteffekte machen jede Fahrt zu einem Erlebnis. Das Fahrgeschäft ist ebenso zum ersten Mal in Pützchen wie die familientaugliche Wildwasserbahn „Rio Rapidos Rafting“. Auf der 200 Meter langen Fahrtstrecke gibt es zwar Stromschnellen und jede Menge Gischt, aber keine steilen Abfahrten.
Neu bei Pützchens Markt sind auch zwei Laufgeschäfte: Bei „Feueralarm“ gilt es, auf vier Etagen Hindernisse im Stil einer Feuerwehrübung zu überwinden. Wasser- und Feuereffekte sowie eine große Rutsche zum Abschluss sind dabei inklusive. Rund 50 Spielstationen warten auf kleine und große Gäste in der „Chaosfabrik“: Von der Waschstraße für Menschen über Ballspiele bis hin zu Laufbändern und Rutschen gilt es auch hier, zahlreiche Hindernisse zu überwinden.
Beliebte Kirmesklassiker
Neben den Platzneuheiten sind auf den Marktwiesen auch wieder viele beliebte Kirmesklassiker am Start. Insgesamt werden auf der unverändert großen Veranstaltungsfläche von etwa 80.000 Quadratmetern rund 500 Geschäfte Pützchens Markt wieder zu einem Erlebnis für Jung und Alt machen. Unter den 170 Geschäften auf dem Hauptgelände sind 25 Fahrgeschäfte, 13 Kinderfahrgeschäfte, eine Geisterbahn, drei Belustigungen und drei Losbuden. Auch den traditionellen Pluutenmarkt, der an den Ursprung der Traditionskirmes erinnert, wird es selbstverständlich wieder geben.
Zu den Attraktionen, die nach einiger Zeit wieder einmal nach Pützchen kommen, zählen die Überschlagschaukel „Intoxx“, der Freifallturm „Fortress Tower“ und die Kreisschaukel „Frisbee“. Mit dabei sind auch wieder Klassiker wie das „Europa-Riesenrad“, das Fahrgeschäft „Voodoo Jumper“, die Riesenschaukel „Nessy“ und der Polyp „Octopussy“.
Eröffnung mit den „Räubern“ und „Gulaschkapell“
Sehen lassen kann sich auch wieder das Veranstaltungsprogramm. Zum Fassanstich am Freitag um 15:00 Uhr spielt als Höhepunkt erneut eine beliebte Band des rheinischen Karnevals im Bayern-Zelt auf: die „Räuber“. Eröffnet wird das Programm von der Musikgruppe „Gulaschkapell“. Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird den traditionellen Fassanstich übernehmen, Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer wird die Ehrengäste begrüßen.
Ralf Birkner, Leiter der Bezirksverwaltungsstelle Beuel, hob besonders den Festumzug am Eröffnungstag hervor (ab 13:30 Uhr), der zum 12. Mal mit dem Freundeskreis Pützchens Markt sowie den Schaustellern organisiert wird: „Der Festumzug mit den Fahnenabordnungen der Schausteller, vielen historischen Zugmaschinen, den Beueler Vereinen und vier Musikgruppen ist längst fester Bestandteil von Pützchens Markt und ein wichtiger Termin im Festkalender unseres Stadtbezirks. Er ist ganz besonders auch für die Familien ein Highlight zur Einstimmung auf das Volksfest.“
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Bayern-Festhalle. Der Rheinische Abend am Kirmessonntag um 18:00 Uhr und die „After-Job-Party“ am Kirmesmontag um 18:00 Uhr werden wieder von privaten Veranstaltern organisiert.
Abschlussabend Jubiläumsjahr „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“
Am Vorabend von Pützchens Markt, Donnerstag, 5. September 2024, findet ab 19:00 Uhr in der Bayern-Festhalle das Abschlussfest des Jubiläumsjahres „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ mit zwei großartigen Programmpunkten statt. Im ersten Teil treten viele bekannte Sängerinnen aus dem Karneval im „Musikalischen Möhnecafé“ unter der musikalischen Leitung von Michael Kuhl und seiner Band auf. Im Anschluss daran spielt Tommy Engel mit Band. Veranstalter ist der Förderverein Beueler Weiberfastnacht, die Organisation übernehmen Rico Fenoglio mit der Agentur Wanted GmbH und Festwirt Jan Patrick Wolters. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Stiftung Gemeindepsychiatrie zugute. Tickets sind im Vorverkauf ab Samstag, 6. Juli 2024, online auf https://weiberfastnacht200.ticket.io erhältlich.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen