Das Traditionsfest zog durch ein abwechslungsreiches Angebot aus schneller Fahr-Action, kulinarischen Spezialitäten und einem vielfältigen Musikprogramm erneut mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher aus Heilbronn und der Umgebung an. Das Volksfest stellte zahlreiche Optionen für Familienaktivitäten, gesellige Zusammenkünfte im Festzelt sowie klassische Fahrgeschäfte wie das Kettenkarussell bereit und bot damit vielfältige Möglichkeiten für gemeinsames Erleben und Feiern.
„Wir sind sehr zufrieden – das Wetter hat mitgespielt, die Stimmung war großartig und wir durften viele fröhliche Gesichter und ein wirklich erfreulich nettes Publikum auf dem Festplatz sehen“, so Veranstalter Karl Maier.
Die Veranstaltung bot eine Kombination aus traditionellen und neuen Attraktionen: Etwa 100 Schaustellerbetriebe präsentierten eine Auswahl von klassischen Fahrgeschäften wie Autoscooter, Breakdance und Wilde Maus bis hin zu neueren Angeboten wie dem Fortress Tower mit 80 Metern Höhe und dem Jules Verne Tower. Der Festwirt äußerte die Erwartung, dass die Schausteller mit dem Verlauf in Heilbronn zufrieden sind und künftig wieder teilnehmen werden.
Volksfest-Vielfalt: Genuss, Begegnung und gelebte Tradition
Auch kulinarisch wurde wieder kräftig aufgefahren: Von knusprig gegrilltem Göckele über Klassiker wie Currywurst und Maultaschen bis hin zu süßen Churros, leckeren Cocktails und dem erstmals ausgeschenkten „Meistergold“ der Haller Löwenbräu – hier kam jeder auf den Geschmack. Vertriebschef Peter Göhler von der Haller Löwenbräu lobt, wie sich die Qualität des Angebots stetig nach oben weiterentwickelt und dass „sich die Brauerei hier prima präsentieren kann.“ „Das Volksfest lebt von seiner Qualität und Vielfalt – kulinarisch, musikalisch und menschlich. Das war in jedem Moment spürbar“, freut sich auch Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, die die Theresienwiese an den Veranstalter vermietet. Bereits jetzt blickt er optimistisch auf eine mögliche Vertragsverlängerung mit Göckelesmaier ab dem Jahr 2027. „Es ist einfach schön zu sehen, wie dieses Fest die Menschen zusammenbringt – generationenübergreifend und gut gelaunt.“
Lokale Musikgruppen wie Shadows Revenge und Perfect Heat gestalteten die Abende mit abwechslungsreichen Live-Auftritten. Ergänzt wurde das Programm durch DJ-Sets und Chill-out-Bereiche während der Woche, die eine entspannte Festivalatmosphäre ermöglichten. Die Antenne 1-Party mit DJ Luke stellte einen weiteren Programmhöhepunkt dar und lockte zahlreiche Gäste auf das Veranstaltungsgelände.
Tradition trifft Gemeinschaft: Die Stammtische als Herzstück des Volksfests
Auch in diesem Jahr zählten die traditionellen Stammtische erneut zum festen Programm des Heilbronner Volksfests. Beim „Kommunalen Stammtisch“ nutzten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Region die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, während das „Treffen der Wirtschaft“ eine Plattform für Gespräche zwischen Unternehmens- und Verbandsvertreterinnen und -vertretern bot. Ein besonderer Programmpunkt war der Stammtisch der „Kistleshocker“, einer langjährig etablierten Gemeinschaft aus Schaustellerinnen, Schaustellern sowie Unterstützenden des Festes, die sich am Freitag bereits zum 55. Mal zum gemeinsamen Festessen im Zelt versammelten. Im Mittelpunkt steht hier nicht allein die Pflege von Geselligkeit, sondern auch das Bewahren und Weitergeben zahlreicher Anekdoten aus der Geschichte des Festes. Das Heilbronner Volksfest bereitet sich derzeit auf sein 100-jähriges Jubiläum vor, wobei die Organisation seit über sieben Jahrzehnten verantwortungsvoll von der Familie Maier geleitet wird. „Das Heilbronner Volksfest ist ein fester Bestandteil unserer Stadtkultur – es verbindet Tradition mit moderner Festkultur. Wir sind dankbar für die exzellente Zusammenarbeit von Schaustellern, Gastronomen und allen Beteiligten“, so Steffen Schoch.
„Open Air mit Flair“ begeistert: Erfolgreiches Volksfest und erste Pläne für 2026
Nach zehn erfolgreichen Veranstaltungstagen zieht das Heilbronner Volksfest 2025 eine positive Bilanz. Das Konzept „Open Air mit Flair“ fand großen Anklang bei den Besuchenden und verband traditionelle Elemente des Volksfests mit einer sommerlichen Freiluftatmosphäre. Laut Veranstalter Karl Maier trug insbesondere die entspannte Stimmung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Auch während der Abendstunden wurde die Theresienwiese stark frequentiert, was die Attraktivität von Konzept, Programm und Ambiente unterstreicht. Die Planungen für das kommende Jahr sind bereits angelaufen: So sieht Festwirt Karl Maier vor, während der Fußball-Weltmeisterschaft alle Achtel- und Viertelfinalspiele auf einer großen LED-Wand im Biergarten zu übertragen. Der Chorverband Heilbronn plant zudem, das Festzelt mit seinen Chören zu bereichern und freut sich auf vielfältige Auftrittsmöglichkeiten in besonderem Rahmen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf