- Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
- Ein rollendes Meisterwerk
- Neue kostenfreie Attraktion
- Hoch und über Kopf: Der Oldenburger Kramermarkt 2025 wirft seine Schatten voraus
- Mölmsche Kirmes 2025
- Auf gehts zur Feuchter Kirchweih
- Coburger Vogelschießen – 426 Jahre jung – Aus Tradition Spaß und Feiern garantiert
- Sommer im „Belantis“ erleben
- Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
- 73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion

Volksfest-Gaudi für Kinder auf dem Oktoberfest.
(km) Welche kindgerechten Fahrgeschäfte und welche Serviceangebote für Familien mit Kindern gibt es auf dem Oktoberfest? Wie wird ein Wiesn-Besuch mit der ganzen Familie erschwinglich? Wann ist Familientag? Welche besonderen Tipps und Programmpunkte gibt es für den Wiesnbesuch „mit Kind und Kegel“?
Kinderfinder-Armbänder
An den Eingängen zum Wiesn-Gelände gibt das Ordnerpersonal Kinderfinder-Armbänder aus. Versehen mit einer Telefonnummer auf dem Armband können kleine Besucher nicht verloren gehen. Die kostenlosen Bändchen sind nicht nur hilfreich für Eltern und Begleitpersonen, sondern auch als Andenken bei den Kids beliebt.
Familien-Platzl
Das Familien-Platzl, das abseits des Trubels in der Straße 3 Ost zum Verweilen einlädt, bietet im eigenen Biergarten einen barrierefreien und für Kinderwagen geeigneten Holzboden und eine Kinderwagengarage. Hier darf ganz im Sinne der bayerischen Tradition die Brotzeit auch mitgebracht werden. Wickeltisch, Kinder-WC und Mikrowelle gehören ebenfalls zum Serviceangebot. Als besondere Attraktion und Klangerlebnis gitb es für große und kleine Wiesn-Gäste dort ein original Orchestrion aus den 1950er Jahren zu bestaunen. Im nahen Umfeld stehen für die jungen und jüngsten Gäste unter anderem ein Babyflug, der „Musik-Express“ sowie Wurf- und Spielbuden zur Wiesn-Gaudi bereit. Auch die spektakuläre, aber familientaugliche Virtual Reality Abenteuerachterbahn „Dr. Archibald“ befindet sich am Familien-Platzl.
Dienstag ist Familientag
Jeweils an den Dienstagen, 19. und 26. September 2023, gibt es bis 19:00 Uhr ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise. So ist zum Beispiel das Teufelsrad für Kinder an den Familientagen kostenlos und Erwachsene müssen auch nur 3 Euro zahlen.
Sonderaktionen der Schausteller, Marktkaufleute und Wiesnwirte
Anlässlich der Verlängerung des Oktoberfests um zwei Tage, haben sich die Schausteller, Marktkaufleute, sowie die Großen und Kleinen Wiesnwirte zusammengetan und sich etwas Besonderes überlegt:
Führungen für Schulklassen
Um ihrem pädagogischen und kulturellen Auftrag gerecht zu werden, finanzieren sie heuer Führungen für Schulklassen. Im Zeitraum vom 16. bis 29. September 2023 finden pro Werktag zwei Führungen von 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr statt. Treffpunkt ist am Stand von „Universum Oktoberfest“. Schulklassen können sich dort direkt für eine Führung bewerben.
Gratis Wiesn-Bummel und Verköstigung
Am 19. September 2023 sind 1.000 Kinder, die sich so etwas sonst nicht leisten könnten, zu einem Wiesnbummel mit allem Drum und Dran eingeladen. Eingeschlossen ist die Bewirtung mit typischen Wiesnschmankerln und Getränken, Fahrt mit Karussells und Eintritt zu Belustigungen. Natürlich gibt’s zum perfekten Schluss noch altersgerecht ausgewählte Süßigkeiten. Die Kinder werden vom Sozialreferat ausgewählt.
Die Oide Wiesn
Auf dem Südteil der Theresienwiese hat die Oide Wiesn geöffnet. Nostalgische Volksfestattraktionen vom klassischen Kinderkarussell über den Kettenflieger bis zur Schiffschaukel können dort für nur 1,50 Euro ausprobiert werden. Ein Museumszelt macht die Geschichte des Oktoberfests lebendig. Vom Münchner Springpferdekarussell aus dem Jahr 1945 über einen Nachbau des Velodroms mit neuen Kinderfahrrädern bis zur Sammlung der Oktoberfest-Anzapfschlegel gibt es viel zu entdecken. Zum wohligen Gruseln verlockt die Sonderausstellung „Neue Geister eingetroffen“. In diesem Jahr sind wieder die Drehorgelspieler mit von der Partie und am Stand des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e.V. kann jeder seine bairischen Sprachkenntnisse testen. Heuer gibt es erstmals kindgerechte Fragebögen und eine "Zwergerlzeitung".
Im „Humoristischen Velodrom“ des Museumszelts können Kinder und Jugendliche neue Hochräder ausprobieren. Ein Rekommandeur kommentiert das Geschehen auf der Fahrbahn, auf der die Scherzräder, zum Beispiel mit versetzter Achse oder mit Armantrieb, ausprobiert werden können. Das Velodrom, das von 1901 bis 1962 auf der Wiesn aufgebaut wurde, gehört zu den ältesten Vergnügungsbetrieben. Im Museumszelt werden jeden Montag, Mittwoch und Freitag im Rahmen des kostenlosen Kinderprogramms von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kinderschminken und dienstags und donnerstags Luftballonkünste angeboten. Auch für die Lachmuskeln ist etwas dabei: Kinderclown Luitpold Klassen ist am 19., 21., 26. und 28. September 2023 mit seinem antiken Kinderwagen, Frack und Zylinder auf der Oidn Wiesn unterwegs.
Wer bekommt das Wiesn-Diplom?
Wer bei einem Suchspiel neun Fragen über die Oide Wiesn beantwortet, erhält das Wiesn-Diplom und darf sich über einen kleinen Preis freuen.
Im Herzkasperl Festzelt auf der Oidn Wiesn, das sich bei Jung und Alt gleicher Beliebtheit erfreut, gibt es dieses Jahr wieder attraktive Angebote für Familien, zum Beispiel die Puppenspieler-Erzählung „Wiesnräuber“ vom Kindertheater im Fraunhofer oder den Auftritt der Musikgruppe „Café Unterzucker“.
Nicht Milch und Honig, sondern Limo fließt im Festzelt Tradition. Dort lädt ein Limobrunnen im Biergarten zum gemütlichen Brotzeitmachen ein. Als besonderer Service stehen ein überdachter Kinderwagenparkplatz, Kindertoiletten, Wickelmöglichkeit und eine Münchner-Kindl-Figur für Erinnerungsfotos zur Verfügung. Das echte Münchner Kindl stattet dem Kinderlimogarten im Festzelt Tradition einen Besuch ab: jeweils Mittwoch von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Der besondere Tipp: Eintritt frei beim Münchner Marionettentheater
Auf der Wiesn präsentieren der Puppenspieler Siegfried Böhmke und sein Ensemble täglich von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein stündlich wechselndes Programm. Gezeigt werden die Stücke „Der Münchner im Himmel“, „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“, „Las Vegas Show“ und speziell für Kinder „Zirkus Kunterbunt“. Reservierungen können nicht vorgenommen werden.
Genauso spannend sind die Geschichten der Märchenerzählerin im Zirkuswagencafé.
Die Oide Wiesn ist täglich von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für Erwachsene kostet der Eintritt 4 Euro, ab 21:00 Uhr ist der Eintritt frei.
Tipps für einen entspannten Wiesn-Besuch
Wer es gern gemütlich hat, der sollte für den Wiesn-Bummel die ruhigeren Tage unter der Woche wählen. Der Vormittag oder der frühe Nachmittag sind ebenfalls für einen Bummel mit Kindern zu empfehlen. Auch bei einer Brotzeit im Bierzelt darf der Nachwuchs dabei sein. Allerdings haben Erziehungsberechtigte darauf zu achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erwachsener – nach 20:00 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20:00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
Auch mit dem Kinderwagen darf auf die Wiesn eingefahren werden: auf dem Festgelände sind Buggy & Co. Sonntag bis Freitag bis 18:00 Uhr erlaubt, an Samstagen und am Feiertag „Tag der deutschen Einheit“ (3. Oktober) sowie am Tag davor (2. Oktober) sind Kinderwagen auf der Wiesn generell untersagt.
• Kinderwagenparkplätze
PParken kann man den Kinderwagen für je 3 Euro an den Gepäckaufbewahrungsstationen, die rund um das Wiesn-Gelände in der Nähe der Eingänge zu finden sind. Ist man bereits mit dem Kinderwagen auf der Wiesn und möchte diesen für eine Weile abstellen, gibt es Kinderwagenparkplätze auf dem Familienplatzl (Straße 3 Ost), am Museumszelt und am Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn, sowie an zahlreichen Fahrgeschäften und Wiesnzelten.
• Ruhebereiche
Für all diejenigen, die dem Trubel der Wiesn kurz entfliehen möchten oder einfach nur Kraft tanken wollen für die nächste Gaudi, bieten viele Schaustellergeschäfte und eigene Zelte Ruhebereiche mit Sitzgelegenheit an.
• Wickeln und Stillen
Einen Wickel- und Stillraum gibt es im Servicezentrum Theresienwiese (Eingang Festleitung), hinter dem Schottenhamelzelt. Wenn es einmal dringender ist und der Weg zum Behördenhof zu weit, finden sich auch Wickeltische in Zelten und bei zahlreichen Fahrgeschäften.
• Kindertoiletten
Sogar eigene Kindertoiletten gibt es für die kleinen Wiesngäste. Zu finden sind diese unter anderem am Riesenrad, bei mehreren Kinderkarussells, im Marstall-Festzelt und in Poschners Hühner-und Entenbraterei.
• Kinder(fahr)preise
Unabhängig vom Familientag bieten viele Fahrgeschäfte neben Bonuskarten und Vielfahrerermäßigungen auch günstigere Kinderpreise an.
• Essen und Trinken
Die Festzelte bieten auch dieses Jahr wieder bayrische Schmankerl für die kleinsten Wiesngäste an. So gibt es neben den Standardkarten in vielen kleinen und großen Festzelten Kinderkarten mit ermäßigten Preisen oder Karten zum Ausmalen. Auf der Mittagswiesn bieten bis 15:00 Uhr die meisten Zelte eine vergünstigte Speisekarte an.
{loadposition 2}
Wiesn-Führungen für Kinder
Für alle, die Hintergrundgeschichten, Historisches und Wissenswertes über die Wiesn erfahren wollen, bietet München Tourismus, Montag bis Freitag um 11:45 Uhr, Sonntag um 11:00 Uhr, Führungen über das Oktoberfest mit ausgebildeten städtischen Guides an. Buchbar sind die Führungen zum Preis ab 18 Euro (Erwachsene) und 10 Euro (Kinder) unter https://www.muenchen.travel/angebote/buchen/wiesnfuehrung#
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Redaktion

In Geisenfeld müssen wegen des Volksfestausmarsches und des Kinderfestzuges einige Straßen kurzzeitig gesperrt werden.
(km) Aufgrund des Volkfestausmarsches in Geisenfeld am Freitag, 15. September 2023, muss zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr folgende Strecke für den Verkehr kurzzeitig gesperrt werden: Stadtplatz - Rathausstraße – Marienplatz – Maximilianstraße (B 300) – Münchener Straße (St 2232) – Jahnstraße – Festwiese.
Am Montag, 19. September 2023, findet ein Kinderfestumzug auf derselben Strecke statt. Dort kommt es zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr zu Sperrungen.
Die Absicherung und Umleitung erfolgen jeweils durch die Freiwillige Feuerwehr aus Geisenfeld.
„Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten“, so eine Sprecherin des Pfaffenhofener Landratsamts.
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Redaktion

Der Schaustellerverband Berlin e.V. verschönert die Herbstzeit mit über 70 aufregenden Attraktionen und Fahrgeschäften.
(km) Lasst das Abenteuer beginnen! Von Freitag, 22. September 2023 bis Sonntag, 15. Oktober 2023, erwacht der Zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm mit leuchtenden Farben, unglaublichen Nervenkitzel und ausgelassener Atmosphäre wieder zum Leben. Egal ob Adrenalinkick, klassisches Fahrgeschäft oder großes Schlemmen – hier werden Groß und Klein glücklich.
Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher mehr als drei Wochen lang unbegrenzter Spaß und jede Menge Zeit zum Erkunden und Genießen. Mit mehr als 70 Attraktionen und Fahrgeschäften präsentiert der Schaustellerverband Berlin e.V. eine riesige Palette an aufregenden Erlebnissen sowie verführerische Rummel-Leckereien. Ein wahrer Augenschmaus findet sich zudem am ersten und letzten Festwochenende mit dem Höhenfeuerwerk. Die schillernden und farbenfrohen Lichtspektakel bieten eine unvergessliche Show und ein Vergnügen für die ganze Familie.
Mit adrenalingeladener Unterhaltung für alle Sinne bis hin zu entspanntem Spielspaß halten die Schausteller eine abwechslungsreiche Mischung von Attraktionen für Groß und Klein parat. Die XXL-Krake bietet hochintensive Drehungen und wildes Auf und Ab für jeden Rummel-Abenteurer. Wer es lieber gemütlich mag und den Rummel aus luftiger Höhe entdecken möchten, kann das auf dem 35 Meter hohe Riesenrad High Sky. Die Riesenschaukel Hyper X sorgt für Bauchkribbeln, während man Kopfüber den Festplatz bewundern kann.
Im Sitz festhalten heißt es bei dem Wirbelspaß des Pacific Rim, der seine Mitfahrer mit vorwärts und rückwärts drehenden Bewegungen begrüßt und abheben lässt. Schneller und bedeutend wackliger wird es mit den Gondeln des Magic oder des Break Dance, die mit Drehungen und Kurven durch die Lüfte wirbeln. Der Melodie Star verschlägt den Besuchern hingegen mit faszinierendem Lichtspiel bei hohen Geschwindigkeiten den Atem und schleudert sie in neue Welten. Geschicklichkeit ist bei Crazy Town gefragt, um durch ein Labyrinth aus unterschiedlichen Hindernissen und Bodenelementen herauszufinden.
Weiterer Fahrspaß erwartet die Besucher am Steuer der beliebten Autoscooter. Mit unvorhersehbaren Manövern und Kollisionen wird der Klassiker immer wieder zum aufregenden Erlebnis. Das eigene Glück in die Hand nehmen und Preise abgreifen heißt es dann bei den Geschicklichkeitsspielen wie Enten- oder Tütenangeln und Bogenschießen sowie den unterschiedlichen Greifautomaten und Losbuden.
Die Aufregung und Spannung des Rummels können auch die jüngsten Besucher hautnah miterleben. Dank Attraktionen wie dem Märchenrad oder dem Babyflug werden behutsam die ersten Erfahrungen in luftiger Höhe ermöglicht. Für etwas schnelleres Tempo können die Kleinen sich auf das Kindersportkarussell freuen oder sich auf eine Fahrt mit der Orient Reise wagen. Für einen erfrischenden Kick sorgt die Wasserbahn Pirateninsel mit aufregenden Kurven und spritzigem Wasser. Wenn es lieber trocken bleiben soll, lockt die Kinderachterbahn Tornado.
Eine kulinarische Reise, die alle Sinne verzaubert, hält der Berliner Herbstrummel mit einer Vielzahl an klassischen Leckereien bereit. Von herzhaften Grill-Spezialitäten, knusprigen Kartoffelspießen, saftigen Hamburgern über süße Gaumenfreuden wie gebrannte Mandeln, schokolierte Früchte und farbenfroher Zuckerwatte ist alles dabei. Vervollständigt wird die süße Verführung mit gefüllten Crêpes und exotischen Churros sowie erfrischendem Eis zum Nachtisch. Mit einer großen Palette an kalten Durstlöchern gibt es die perfekte Auswahl für jeden Geschmack und jede Stimmung.
Die Bergmann Eventgastronomie öffnet zudem wieder die Türen ihrer rustikalen Party-Hütte, sodass hier auf etwa 450 Quadratmeter ein gemütliches Beisammensein bei stimmungsvoller Musik und heimeliger Atmosphäre ermöglicht wird. Außerdem gibt es über den Festplatz verteilt weitere überdachte Aufenthaltsmöglichkeiten, für einen trockenen Besuch auf dem Berliner Herbstrummel.
Öffnungszeiten des Berliner Herbstrummels vom 22. September 2023 bis zum 15. Oktober 2023:
• Montag und Dienstag: geschlossen; am 3. Oktober 2023 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet
• Mittwoch & Donnerstag: von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Freitag & Samstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonntag von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Feuerwerke am Samstag, 23. September 2023 und Samstag, 14. Oktober 2023 jeweils gegen 22:00 Uhr
Der Eintritt auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm in 13405 Berlin ist frei.
Öffentliche Verkehrsmittel: Die Linie M21 und X21 aus Richtung des Jakob-Kaiser-Platzes halten während des Berliner Herbstrummels an der Sonderhaltestelle direkt am Zentralen Festplatz.
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Redaktion

Hunderttausende Besucher feierten auf einem der größten Volksfeste am Niederrhein.
(km) Rasante Achterbahnfahrten, schaurige Geister- und Actionparcours, vergnüglicher Spielspaß beim Dosen- und Pfeilwerfen, herzhafte sowie süße Jahrmarktleckereien, fröhliches Feiern bei stimmungsvoller Livemusik: Die Moerser Kirmes brachte von Freitag, 1. September 2023 bis Dienstag, 5. September 2023, wieder jeden Menge Volksfeststimmung in die Innenstadt.
Hunderttausende Besucherinnen und Besucher strömten durch die Straßen und tummelten sich auf den Plätzen in der City, um bei bestem Kaiserwetter eines der größten Volksfeste am Niederrhein zu erleben. „Wir sind sehr zufrieden mit der diesjährigen Moerser Kirmes. Das Wetter hat mitgespielt, die Besucherinnen und Besucher hatten Spaß und vor allem sind alle Kirmestage insgesamt sehr friedlich verlaufen“, freut sich Michael Kersting, Geschäftsführer des Kirmes-Veranstalters Moers Marketing über das fünftägige Event im Herzen von Moers.
Gleich zu Beginn feierte das traditionsreiche Volksfest eine Premiere: Erstmals startete die Moerser Kirmes mit einem interkulturellen Gottesdienst in der St. Josef Kirche am Kastell unter Beteiligung der beiden christlichen Kirchen sowie einer muslimischen Gemeinde aus Moers. Es folgten die traditionellen Fahnen der Schausteller quer durch die Innenstadt zum Friedrich-Ebert-Platz, wo Bürgermeister Christoph Fleischhauer das Großevent im Beisein von hunderten, erwartungsvollen Kirmesbesucher offiziell eröffnete. Während der Samstag insbesondere im Zeichen des fröhlichen Feierns stand, nutzten viele Familien den Kirmessonntag für einen entspannten Rundgang mit Zwischenstopps beim Autoscooter, Entenangeln, Dosenwerfen oder Kinderkarussell.
Zu den Highlights zählten in diesem Jahr die Achterbahn „Heidi – The Coaster“, die an allen Kirmestagen in Dauerbetrieb war und für Gäste ab 60 Jahren sogar die Fahrt zum halben Preis anbot. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreuten sich der „Musik Express“ und die beiden Autoscooter als echte Fahrgeschäftsklassiker. An den vielen Gastroständen fanden sowohl Bratwurst- und Backfischliebhaber als auch vegetarische Genießer leckere Jahrmarktleckereien.
Die Ausschankbetriebe boten Gelegenheit zum gemütlichen Plausch bei kühlen Getränken und in den Partyzonen feierten die Menschen vor allem in den Abendstunden friedlich zu Tausenden – insbesondere beim KÖ-Treff von Betreiber Michael Zajuntz, der sein 20. Kirmesjubiläum hatte, tanzten Besucher zu Livemusik, unter anderem von Schlagerstar Olaf Henning.
„Wir hatten ein abwechslungsreiches Angebot an schönen Kirmesgeschäften, das bei den Besucherinnen und Besucher sehr gut angekommen ist“, freut sich die Event-Leiterin vom Moers Marketing Alicia Weidenfeld. Verbesserungsbedarf sieht Moers Marketing bei der Müllentsorgung während der Kirmes, die im nächsten Jahr optimiert werden soll.
Ein besonders positives Fazit zieht Moers Marketing in Sachen Sicherheit. So zeigten die Einsatzkräfte einer Hundertschaft der Polizei und mobilen Wache während der Kirmes deutliche Präsenz und sorgten für ein er-höhtes Sicherheitsgefühl bei den Besuchern sowie den Teams der Schausteller. Ordnungsamt und Jugendamt ergänzten das Sicherheitsaufgebot, sodass die Großveranstaltung insgesamt sehr friedlich und ruhig verlaufen konnte. „Das große Aufgebot an Sicherheits- und Ordnungskräften hat der Veranstaltung gutgetan und sollte dauerhaft ein fester Bestandteil der Moerser Kirmes werden“, so Michael Kersting.
Den krönenden Abschluss der Moerser Kirmes markierte das spektakuläre Höhenfeuerwerk, das vom Bollwerk aus gezündet worden war und Tausende Zuschauer auf den Friedrich-Ebert-Platz lockte. Kurz vor Beginn des Feuerwerks schalteten alle Schausteller auf dem großen Riesenrad-Platz die Lichter ihrer Fahr- und Spielgeschäfte aus, damit das farbenfrohe Lichtspektakel am Moerser Nachthimmel noch besser zur Geltung kommt.
Ein Wehrmutstropfen war der Brand eines Ladenlokals auf der Homberger Straße zum Zeitpunkt des großen Abschlussfeuerwerks, der allerdings nicht in Verbindung mit diesem stand. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr den Brand schnell löschen. Personen wurden nicht verletzt.
Das Moers Marketing zieht dennoch eine positive Bilanz: Die Veranstalterin hat eine insgesamt gute Stimmung während Moerser Kirmes wahrgenommen und einen friedlichen Verlauf ohne Ausschreitungen erlebt. Sie schätzt die Besucherzahl auch Dank des sonnigen Wetters in diesem Jahr auf über eine halbe Million Menschen. „Die Kirmes hat wieder jede Menge Volksfeststimmung in die Innenstadt gebracht und viele Menschen glücklich gemacht. Was vom Event sicher bleibt, ist die Vorfreude auf nächstes Jahr“, so Alicia Weidenfeld.
Im nächsten Jahr findet die Moerser Kirmes von Freitag, 30. August 2024, bis Dienstag, 3. September 2024, statt.
Fotos der Moeser Kirmes finden Sie auf https://www.kirmesmagazin.de/bildergalerie/2-moerser-kirmes-2023
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Redaktion

Kürzlich fand die traditionelle Schaustellerbesprechung auf dem 73. Pfaffenhofener Volksfest statt.
(km) Bürgermeister Thomas Herker hat auch in diesem Jahr wieder mehrere Schausteller beziehungsweise Fieranten mit kleinen Geschenken für ihre langjährige Treue geehrt.
Seit mittlerweile 60 Jahren hält die Fischbraterei Schön dem Pfaffenhofener Volksfest die Treue. Schausteller Sigi Schön hatte den Stand von seinen Eltern übernommen und weitergeführt. Kleine, süße Leckereien gibt es seit 25 Jahren an der Crêperie von Thomas Bonrath. Caroline Kollmann hat die Ehrung für die Familie Bonrath entgegengenommen.
Auch Otto Spitzenberger war als Vertretung da – für seine Tochter, Julia Spitzenberger und die Weißbierhütte „Zum Spitz“. Bereits seit 15 Jahren ist die Hütte alljährlich auf der Pfaffenhofener „Wiesn“ zu finden.
Des Weiteren wurde Valentina Dräger für 30 Jahre Unterhaltung für Groß und Klein an ihrem Stand „Fair Play“, an dem es ein Glücksrad und Kugelstechen gibt, geehrt.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Volksfestreferent Richard Fischer, Sigi Schön, Caroline Kollmann, Otto Spitzenberger, Valentina Dräger und Bürgermeister Thomas Herker.
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf