Zehn tolle Tage von Donnerstag, 2. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025 in Wertheim. 

Die Planungen für die Wertheimer Michaelismesse schreiten voran. Im Rahmen des traditionellen Pressegesprächs im Arkadensaal des Rathauses informierten die Verantwortlichen über die zentralen Programmpunkte der Veranstaltung, die in diesem Jahr an zehn Tagen – von Donnerstag, 2. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025 – stattfinden wird. Fachbereichsleiter Volker Mohr äußerte, dass alle Beteiligten der Messe mit Vorfreude entgegensehen.



Für Mohr steht das Volksfest diesmal ganz besonders im Zeichen des Miteinanders. Erstmals – und einmalig – gebe es in diesem Jahr zwei Festwirte. Einer, nämlich Hans-Peter Küffner, verabschiedet sich. „Er gibt dabei noch einmal Vollgas und sorgt gleichzeitig dafür, dass sein Nachfolger, Christian Sony-Boy Papert, gefahrlos auf den fahrenden Zug aufspringen kann.“ Es sei „großartig, dass das so reibungslos funktioniert. Denn das ist nicht selbstverständlich“, machte der Fachbereichsleiter deutlich.



Im zweiten Jahr auf der Messe stellte Marktmeisterin Carmen Saalmüller fest, dass die Zusammenstellung eines harmonischen Gesamtbildes weiterhin eine zentrale Aufgabe bleibt. Für das Jahr 2025 ist der Beginn der Michaelismesse aufgrund des „Tags der Deutschen Einheit“ am Freitag als „Soft-Opening“ bereits für Donnerstag, den 2. Oktober geplant. Der Vergnügungspark und der Festplatz öffnen ab 16:00 Uhr; bis 18:00 Uhr werden bei den Fahrgeschäften Sonderpreise angeboten. Die Main-Tauber-Halle öffnet um 18:00 Uhr, und ab 19:00 Uhr findet der „Abend des Festwirts“ statt, bei dem die Band „Wildwexxel“ auftreten wird.



Am Samstag, 4. Oktober 2025, findet das traditionelle Messeeröffnungszeremoniell statt. Für den Festzug sind 50 Gruppen mit rund 1.200 Teilnehmern angemeldet, darunter auch Partnerstädte. Am Freitag, 10. Oktober, kehrt der Kinderfestumzug zurück, zudem gibt es ein neues Jugendfußballturnier vom 8er-Rat. Der Wertheimer Messelauf unter Leitung des SV Nassig ist am Samstag, 11. Oktober, und die Royal Rangers spannen am Freitag, 3. Oktober, eine Slackline über die Tauber.



Thomas Landwehr von der Distelhäuser Brauerei hob die offene und faire Zusammenarbeit mit der Stadt sowie die kurzen Entscheidungswege hervor. Der bisherige Festwirt Hans-Peter Küffner blickte auf sein 17-jähriges Engagement in Wertheim zurück und erläuterte die Gründe für das vorzeitige Ende seiner Tätigkeit. Er wies darauf hin, dass er in diesem Jahr letztmals mit seinem Team, darunter das von Timo Schweikhardt geleitete Küchenpersonal, auf der Veranstaltung vertreten sein wird, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Der neue Festwirt Christian Sony Boy Papert äußerte sich dankbar über diese Unterstützung. Vertreter der Festwirte und der Brauerei teilten zudem mit, dass der Preis für eine Maß Bier in diesem Jahr 11,20 Euro betragen wird.



„Die Leute wollen nach wie vor auf ihre Volksfeste gehen und geben dort auch Geld aus“, schilderte Wolfgang Boos, der Sprecher der Marktkaufleute, seine Erfahrungen. Daher war er auch zuversichtlich, dass die Wertheimer Messe einen erfolgreichen Verlauf nehmen wird. Boos, der mit seinem Unternehmen dieses Jahr das 50. Jubiläum feiern kann, kommt seit vielen Jahren nach Wertheim. Dass es neben ihm viele weitere Stammbeschicker gibt, sah er als großen Pluspunkt für das Volksfest. Nach derzeitigem Stand werden entlang der Tauber rund 30 Stände aufgebaut, kündigte Marktmeisterin Saalmüller an.





Das könnte Sie auch interessieren:

Wer will auf der Lippstädter Herbstwoche mitarbeiten?
Vorfreude auf die „Werdemer Mess“
Wieder Herbstmesse auf dem Schützenplatz in Braunschweig